📢15% RABATT
🚚GRATISVERSAND
*Einkäufe über 70€
Coupon 15OFF4YOU
23S 02M 05S

Wadenverletzungen beim Fußball

Fußball ist eine der beliebtesten Sportarten weltweit. Es ist ein Hochleistungssport, der Springen, Sprinten, Laufen, Zusammenstöße, Abbremsen und plötzliche Richtungswechsel beinhaltet; all das macht Verletzungen beim Fußball recht häufig.

Die Waden befinden sich auf Höhe der Wade, an der Rückseite des Beins zwischen Knöchel und Oberschenkel, und werden bei Fußballspielern und Läufern häufig verletzt. Hier zeigen wir Ihnen, was die häufigsten Verletzungen in diesem Bereich sind und wie man sie behandelt.

Was sind die häufigsten Wadenverletzungen beim Fußballspielen?

Was sind die häufigsten Arten von Wadenverletzungen beim Fußball?

Die Wadenmuskeln sind mit dem Oberschenkel und dem Knöchel verbunden. Es handelt sich um ovale Muskeln, die zu einer Überdehnung neigen. Sie bestehen aus zwei Köpfen, einem medialen und einem lateralen, und bilden die oberflächlichsten Muskeln der Wade. Sie kreuzen zwei Gelenke, beginnen oberhalb des Knies und verbinden sich über die Achillessehne mit dem Fersenbein am Knöchel.

Zu den häufigsten Verletzungen der Wadenmuskeln gehören:

Überlastungen der Muskeln

Sie werden durch eine Muskelversteifung aufgrund von Muskelermüdung, unzureichender Erholungszeit und übermäßiger körperlicher Betätigung, die zu einer Ansammlung von Milchsäure führt,verursacht. Die Symptome sind starke Schmerzen und ein Gefühl der Beweglichkeit des Muskels (er fühlt sich nach oben verschoben an), aber es handelt sich um ein vorübergehendes Leiden, das in der Regel nicht länger als ein paar Tage anhält.

Im Fußball ist sie sehr häufig, vor allem wenn man häufig in einer Amateurmannschaft trainiert, wo die wöchentliche Belastung hoch ist. Bei Amateurfußballern, die nur wenige Spiele pro Woche bestreiten und unter der Woche kein Training absolvieren, ist dies eher selten, da die Muskeln hier viel weniger beansprucht werden.

Krämpfe

Krämpfe werden durch eine neuromuskuläre Störung in einem bestimmten Bereich verursacht, die den Muskel zum Zusammenziehen bringt. Die Ursache ist in der Regel Ermüdung durch Überbeanspruchung des Muskels, kann aber auch auf einen niedrigen Magnesium- und/oder Kaliumspiegel hindeuten.

Sie treten besonders häufig bei Spielen auf, bei denen wir den Widerstand des Muskels fordern und überschreiten. Zu den Symptomen einer Kontraktur können starke und anhaltende Schmerzen, Schwellungen mit Rötungen und Muskelschwäche gehören. Beim Auftreten dieser Symptome ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, da Kontrakturen im Allgemeinen harmlose Verletzungen sind, aber ein Zeichen für eine Muskelschädigung sein können.

Wadenzerrung

Hierbei handelt es sich um einen Grad der Muskelverletzung, der einen Riss vorwegnimmt, aber eine gute Prognose hat. Sie tritt auf, wenn die Wadenmuskeln in der Regel bis zur maximalen Dehnung beansprucht werden, z. B. bei einem Lauf, um einem Gegner zu entkommen, oder sogar bei einem gegnerischen Angriff. Beim Abtasten während der körperlichen Untersuchung kann man feststellen, dass der Schmerz auf einen einzigen Punkt konzentriert ist.

Im Allgemeinen tritt diese Verletzung auf, wenn kein gutes Aufwärmen erfolgt, sehr intensive Übungen ohne vorheriges Training durchgeführt werden, übermäßige Anstrengung und schlechte Beweglichkeit. Diese Art von Verletzung heilt gut mit Eis und mindestens einem Tag Ruhe, Heben und sanften Dehnungsübungen in Kombination mit Massage.

Muskelfaserrisse

Entsteht, wenn die Muskelfasern der Wadenmuskeln oder des Trizeps suralis reißen. Diese Art von Verletzung wird auch als Fibrillenriss bezeichnet und ist für den Fußballspieler ein Notfall, da sie starke Schmerzen verursacht. Normalerweise werden diese Verletzungen durch Überanstrengung des Muskels, übermäßige Dehnung über seine Kapazität hinaus, extensives Training, unzureichendes Aufwärmen, schlechte Flüssigkeitszufuhr, schlechte Fußarbeit oder sogar durch Herz-Kreislauf-Probleme verursacht.

Diese Probleme führen zu einer unzureichenden Durchblutung des Muskels, so dass er nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird, und durch fehlende Ruhepausen verspannen sich die Muskelfasern, was ihre Dehnungsfähigkeit einschränkt. Je nach Schwere und Ausmaß der Verletzung braucht der Sportler nur einige Wochen Ruhe oder muss operiert werden, wenn der Muskel vollständig gerissen ist.

Schien- oder Wadenbeinfraktur

Diese Wadenbeinknochen haben eine enorme Kraft, aber ein starker Angriff eines Gegners kann dazu führen, dass der eine, der andere oder sogar beide Knochen brechen. Dies ist eine der schlimmsten Verletzungen für einen Fußballspieler, egal auf welchem Niveau, da sie nicht nur extrem schmerzhaft ist, sondern auch eine fast unbestimmte Zeit, mindestens aber 6 Monate, ausfällt.

Die Fraktur kann partiell sein, was die niedrigste Stufe dieser Verletzung wäre, aber da es sich um einen starken Schlag handelt, kann sie auch total sein, was den Sportler direkt in den Operationssaal schickt, um die Knochen wieder in Position zu bringen und mit Stiften oder chirurgischen Schrauben zu fixieren.

Beste Produkte für die Genesung von Waden- und Beinverletzungen bei Fußballspielern

Bestseller

Wie wird die RICE-Therapie zur Behandlung von Wadenverletzungen bei Fußballspielern angewendet?

Die Erstbehandlung von Verletzungen, die durch eine sportliche Betätigung entstanden sind, ist von grundlegender Bedeutung für den Fortschritt oder die endgültige Heilung derselben. Deshalb wurden verschiedene Parameter festgelegt, die dem Retter oder dem Verletzten selbst dabei helfen, zu bestimmen, was er wann tun muss.

Die RICE-Therapie ist die gleiche wie die PRICE-Therapie, aber letztere wurde aktualisiert, wie wir weiter unten sehen werden:

  • Schutz: Es muss verhindert werden, dass die Verletzung fortschreitet und sich verschlimmert, indem je nach den Erfordernissen der Wadenverletzung Gelenkstabilisatoren, Schienen, Bandagen oder Gipsverbände verwendet werden. Handelt es sich um eine einfache Kontraktur, kann dieser Punkt weggelassen werden.
  • Ruhe: Muskelverletzungen in der Wade bessern sich in der Regel deutlich durch absolute Ruhe, entweder im Bett oder durch die Verwendung von Hilfsmitteln zur Ruhigstellung der Gliedmaße wie Krücken, Rollstühle und andere.
  • Eis: Die Anwendung von Eis, Gelpackungen oder kalten Kompressen führt zu einer Vasokonstriktion der Wade und hat daher eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung.
  • Kompression: Um das durch die Wadenverletzung verursachte Ödem einzudämmen, können Verbände angelegt werden. Bei dieser Art von Verletzung wird die Verwendung von Kompressionsstrümpfen oder Wadenmanschetten und Ruhestrümpfen empfohlen, die nach intensiver körperlicher Betätigung getragen werden.
  • Hochlagern: Das Hochlagern des betroffenen Beins verringert die Blutzufuhr und reduziert das durch die Verletzung verursachte Ödem, was die Erholung der Muskeln begünstigt.

Referenzen

  1. Hägglund, M., Waldén, M., & Ekstrand, J. (2013). Risikofaktoren für Muskelverletzungen der unteren Extremitäten im Profifußball: die UEFA Injury Study. The American journal of sports medicine, 41(2), 327-335. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0363546512470634
  2. Witvrouw, E., Danneels, L., Asselman, P., D'Have, T., & Cambier, D. (2003). Muskelflexibilität als Risikofaktor für die Entwicklung von Muskelverletzungen bei männlichen Profifußballern: eine prospektive Studie. The American journal of sports medicine, 31(1), 41-46. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/03635465030310011801
  3. Ekstrand, J., Krutsch, W., Spreco, A., van Zoest, W., Roberts, C., Meyer, T., & Bengtsson, H. (2020). Zeit bis zur Rückkehr zum Spiel bei den häufigsten Verletzungen im Profifußball: eine 16-jährige Nachuntersuchung der UEFA Elite Club Injury Study. British journal of sports medicine, 54(7), 421-426. https://bjsm.bmj.com/content/54/7/421.abstract
  4. Svensson, K., Eckerman, M., Alricsson, M., Magounakis, T., & Werner, S. (2018). Muskelverletzungen des dominanten oder nicht-dominanten Beins bei männlichen Fußballspielern auf Eliteniveau. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 26, 933-937. https://link.springer.com/article/10.1007/s00167-016-4200-4
  5. Ueblacker, P., Haensel, L., & Müller-Wohlfahrt, H. W. (2016). Behandlung von Muskelverletzungen im Fußball. Journal of Sports Sciences, 34(24), 2329-2337. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02640414.2016.1252849
  6. Arnason, A., Sigurdsson, S. B., Gudmundsson, A., Holme, I., Engebretsen, L., & Bahr, R. (2004). Risikofaktoren für Verletzungen im Fußball. The American journal of sports medicine, 32(1_suppl), 5-16. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0363546503258912
  7. Östenberg, A., & Roos, H. (2000). Verletzungsrisikofaktoren im europäischen Frauenfußball. Eine prospektive Studie an 123 Spielerinnen während einer Saison. Scandinavian journal of medicine & science in sports, 10(5), 279-285. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1034/j.1600-0838.2000.010005279.x
  8. Ekstrand, J., Hägglund, M., & Waldén, M. (2011). Epidemiologie von Muskelverletzungen im Profifußball (Fußball). The American journal of sports medicine, 39(6), 1226-1232. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0363546510395879
  9. Hallén, A., & Ekstrand, J. (2014). Return to play following muscle injuries in professional footballers. Journal of sports sciences, 32(13), 1229-1236. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02640414.2014.905695
  10. Hespel, P., Maughan, R. J., & Greenhaff, P. L. (2006). Nahrungsergänzungsmittel für den Fußball. Zeitschrift für Sportwissenschaften, 24(07), 749-761. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02640410500482974
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00