🎁 10% Rabatt auf Ihre 1. bestellen.! ⏩ KLICK HIER!

Hüftverletzungen beim Laufen

Die Hüfte ist ein exzentrisches Gelenk der Wirbelsäule, dank dem wir gehen oder laufen können. Diese Beweglichkeit führt jedoch auch dazu, dass sie durch die bei jedem Schritt erzeugten Stöße stark beansprucht wird, wodurch sie viel anfälliger für Verletzungen ist als andere Körperteile.

Im folgenden Artikel erläutern wir die wichtigsten Verletzungen, die Läufer an der Hüfte erleiden, sowie die Anwendung der RICE-Therapie, damit Sie wissen, wie Sie sie behandeln können, wenn Sie an einer solchen Verletzung leiden.

Was sind die häufigsten Arten von Hüftverletzungen beim Laufen?

Was sind die häufigsten Arten von Hüftverletzungen beim Laufen?

Ob durch angesammelte Spannungen und Belastungen oder einen Sturz während des Rennens, die Hüfte kann zwei Arten von Verletzungen erleiden: akute und chronische, wobei letztere aufgrund ihrer Rückfallquote am problematischsten sind.

Im Folgenden erfahren Sie mehr über die beiden Arten:

Hüftschleimbeutelentzündung

Diese medizinisch als Bursitis trochanterica bezeichnete Verletzung tritt auf , wenn die Synovialflüssigkeitssäcke, die für die Absorption von Stößen und die Vermeidung von Reibung zwischen den Knochen und Weichteilen des Gelenks verantwortlich sind, gereizt werden, was eine Immunreaktion auslöst, die den Körper veranlasst, mehr Flüssigkeit zu produzieren, als sie vertragen können, und sich entzündet.

Die Entzündungtritt in der Regel beim Laufen auf unebenem Gelände auf, bei dem das Gelenk stärker als normal belastet wird, und ist auch bei übergewichtigen Läufern sehr häufig. Zu Beginn ist ein stechender Schmerz an der Außenseite der Hüfte zu spüren, der sich bis ins Bein ausdehnen kann. Die Behandlung umfasst die Anwendung von Kälte und Ruhe, um den Schmerz zu lindern.

Sehnenscheidenentzündung des Tensor fascia lata

Dies ist eine sehr häufige Verletzung, die oft als Bandsyndrom bezeichnet wird. Sie tritt auf, wenn sich das iliotibiale Band, das von den äußeren Enden der Hüfte zur Außenseite des Knies verläuft, entzündet. Diese Sehne ist sehr wichtig, da sie für die Stabilität der beiden Gelenke verantwortlich ist.

Es handelt sich um eine Verletzung, die durch das Laufen auf unebenem Gelände sowie durch eine schlechte Schritttechnik entsteht, die zu einer leichten Neigung des Schwerpunkts zu einer bestimmten Seite führt. Diese Verletzung verursacht einen stechenden Schmerz im äußeren Teil der Hüfte, kann aber auch im gleichen Bereich des Knies auftreten. Die Behandlung umfasst Ruhe und entzündungshemmende Medikamente.

Psoas-Tendinitis

Der Psoas ist eine kleine Sehne, die sich am Übergang des Muskels zur Hüfte befindet und eine der kleinsten in der gesamten menschlichen Anatomie ist. Diese Verletzung tritt auf, wenn sie sich durch die Anhäufung von Spannungen aufgrund der beim Laufen erzeugten Stöße entzündet, obwohl sie auch durch einen direkten Schlag auf das Gelenk entstehen kann.

Diese Sehne ist direkt mit dem Schleimbeutel verbunden, so dass sie in den meisten Fällen auch von einer Schleimbeutelentzündung begleitet wird. Zu den Symptomen gehören Hüftsteifigkeit, starke Schmerzen und Schwellungen.

Abduktorensehnenentzündung

Es handelt sich um eine relativ häufige Verletzung bei Läufern über 50 Jahren, da diese Sehnen extrem stark sind und sich nur durch eine Degeneration ihres Gewebes aufgrund jahrelanger Laufpraxis entzünden, obwohl nicht auszuschließen ist, dass sie auch durch eine Überdehnung dieser Sehnen infolge eines Sturzes entstehen.

Im erstgenannten Fall handelt es sich um eine chronische und rezidivierende Verletzung, da der Verschleiß ständig verletzt wird und sich entzündet. Die Symptome dieses Leidens sind Steifheit in diesen Sehnen, Gelenkschmerzen, die sogar beim Gehen stören, und die berüchtigte Entzündung im Schritt.

Hüftfraktur

Diese Verletzung tritt selten beim Laufen auf, ist aber bei Patienten mit degenerativen Erkrankungen wie Osteoporose oder Arthritis häufig möglich. Bei einer Hüftfraktur ist in der Regel nicht die Hüfte als solche gebrochen, sondern der Hals des Oberschenkelkopfes, der mit der Beckenhöhle verbunden ist. Es handelt sich um eine schwerwiegende Verletzung, insbesondere wenn sie bei Läufern auftritt, die einer der genannten Risikogruppen angehören.

Es kommt zu starken Schmerzen, die die Beweglichkeit des betroffenen Beins vollständig einschränken, gefolgt von einer Entzündung. Die Lösung bei Patienten über 50 Jahren ist ein teilweiser oder vollständiger Hüftgelenkersatz, bei dem der Hüftkopf durch eine Metallprothese ersetzt wird. Nach der Operation kann der Läufer nicht mehr zum Laufen zurückkehren.

Schambeinentzündung

Im vorderen und unteren Teil der Hüfte befindet sich eine Muskelgruppe namens Schambein, die bei einer Entzündung zu dieser Verletzung führt, die auch als Läuferbruch bekannt ist. Es handelt sich um ein sehr lästiges Leiden, das in der Regel durch Abnutzung dieser Muskeln oder durch ein direktes Trauma auftritt. Im Laufsport tritt sie häufig bei älteren Läufern auf, die über 40 Jahre alt sind und den Sport seit mehr als einem Jahrzehnt betreiben.

Die Symptome sind akute Schmerzen im vorderen Teil der Hüfte, die in der Regel bis zu den Kniesehnen reichen. Die Behandlung dieses Leidens besteht in Ruhe und Physiotherapie, aber es wird als chronisches Leiden betrachtet, weil es fast immer wieder auftritt. Die Lösung besteht in der Regel darin, die Intensität des Trainings und der sportlichen Betätigung zu reduzieren.

Beste Produkte für die Heilung von Hüftverletzungen beim Laufen

Bestseller

Wie wird die RICE-Therapie zur Behandlung von Hüftverletzungen bei Läufern und Sportlern angewendet?

Die meisten der bisher besprochenen Verletzungen sind punktuell, und mit Ausnahme von Frakturen können alle mit der PRICE-Therapie behandelt werden , die für Schutz, Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagerung steht. Sie war früher unter dem Namen RICE bekannt, hat aber ein Update erhalten und wir zeigen Ihnen jetzt, wie Sie sie anwenden können.

  • Schutz: Bei einer Hüftverletzung sollten Sie die Hüfte zunächst schützen. Dazu können Sie eine Bandage verwenden, die den oberen Teil des Beins bis zum Schritt bedeckt.
  • Ruhe: Der nächste Schritt besteht darin, das Bein auf der Seite der verletzten Hüfte nicht zu belasten, d. h. Sie müssen sich hinsetzen oder sogar direkt zum Auto gehen, um das Gelenk nicht zu belasten.
  • Eis: Der nächste Schritt besteht darin, eine kalte Kompresse mit Eis anzulegen, um die Schwellung, die die Verletzung hervorruft, zu minimieren und vor allem die Schmerzen zu lindern.
  • Kompression: Wenn die Schwellung unter Kontrolle ist, legen Sie einen Kompressionsverband an, um zu verhindern, dass die Hüfte weiter anschwillt.
  • Hochlagern: Dieser Schritt besteht darin, das Gelenk über die Höhe des Herzens zu heben, was ziemlich schwierig zu bewerkstelligen ist. Am ehesten kann man das tun, indem man sich auf den Bauch legt und ein Kissen auf das Becken legt, damit die Schwerkraft die Blutzufuhr verringert.

Referenzen

  1. Paluska, S. A. (2005). Ein Überblick über Hüftverletzungen beim Laufen. Sports medicine, 35, 991-1014. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-200535110-00005
  2. Geraci, M. C., & Brown, W. (2005). Evidenzbasierte Behandlung von Hüft- und Beckenverletzungen bei Läufern. Physical Medicine and Rehabilitation Clinics, 16(3), 711-747. https://www.pmr.theclinics.com/article/S1047-9651(05)00021-5/fulltext
  3. Mucha, M. D., Caldwell, W., Schlueter, E. L., Walters, C., & Hassen, A. (2017). Hip abductor strength and lower extremity running related injury in distance runners: a systematic review. Journal of science and medicine in sport, 20(4), 349-355. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S144024401630202X
  4. Niemuth, P. E., Johnson, R. J., Myers, M. J., & Thieman, T. J. (2005). Hüftmuskelschwäche und Überlastungsverletzungen bei Freizeitläufern. Clinical Journal of Sport Medicine, 15(1), 14-21. https://journals.lww.com/cjsportsmed/Abstract/2005/01000/Hip_Muscle_Weakness_and_Overuse_Injuries_in.4.aspx
  5. Fredericson, M., Cookingham, C. L., Chaudhari, A. M., Dowdell, B. C., Oestreicher, N., & Sahrmann, S. A. (2000). Hüftabduktorenschwäche bei Langstreckenläufern mit Iliotibialband-Syndrom. Klinische Zeitschrift für Sportmedizin, 10(3), 169-175. https://journals.lww.com/cjsportsmed/Abstract/2000/07000/Hip_Abductor_Weakness_in_Distance_Runners_with.4.aspx
  6. Arnold, M. J., & Moody, A. L. (2018). Häufige Laufverletzungen: Bewertung und Management. American Family Physician, 97(8), 510-516. https://www.aafp.org/pubs/afp/issues/2018/0415/p510.html
  7. van Mechelen, W., Hlobil, H., Kemper, H. C., Voorn, W. J., & de Jongh, H. R. (1993). Prävention von Laufverletzungen durch Aufwärm-, Abkühl- und Dehnungsübungen. The American journal of sports medicine, 21(5), 711-719. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/036354659302100513
  8. Junior, L. C. H., Costa, L. O. P., & Lopes, A. D. (2013). Frühere Verletzungen und einige Trainingsmerkmale sagen laufbezogene Verletzungen bei Freizeitläufern voraus: eine prospektive Kohortenstudie. Journal of Physiotherapy, 59(4), 263-269. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1836955313702030
  9. Saragiotto, B. T., Yamato, T. P., Hespanhol Junior, L. C., Rainbow, M. J., Davis, I. S., & Lopes, A. D. (2014). Was sind die wichtigsten Risikofaktoren für laufbedingte Verletzungen? Sports medicine, 44, 1153-1163. https://link.springer.com/article/10.1007/s40279-014-0194-6
  10. Brody, D. M. (1982). Techniken zur Beurteilung und Behandlung von verletzten Läufern. The orthopedic clinics of North America, 13(3), 541-558. https://europepmc.org/article/med/6124922
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00