📢15% RABATT
🚚GRATISVERSAND
*Einkäufe über 70€
Coupon 15OFF4YOU
22S 52M 45S

Fußballverletzungen am Fuß

Fußball ist die am weitesten verbreitete Sportart mit derzeit rund 200 Millionen Profi-, Amateur- und Nichtprofispielern weltweit. Wie bei allen Sportarten, die mit Laufen und Springen verbunden sind, sind Verletzungen sehr häufig.

Die Füße gehörenzu den am häufigsten verletzten Gliedmaßen in dieser Sportart, da sie nicht nur das gesamte Körpergewicht während eines Sprints tragen, sondern auch Schläge von Gegnern abbekommen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die häufigsten Fußverletzungen beim Fußball und wie Sie sie mit der RICE-Therapie wirksam behandeln können.

Was sind die häufigsten Fußverletzungen beim Fußballspielen?

Was sind die häufigsten Fußverletzungen beim Fußballspielen?

Diesmal geht es vor allem um Fußverletzungen, ihre Ursachen, Folgen und die beste Methode, sie zu behandeln und ihre Genesung zu beschleunigen.

Eskönnen mehrere Arten von Verletzungen diagnostiziert werden, aber die am häufigsten auftretenden sind die folgenden:

Verstauchung des Knöchels

Verstauchungen des Sprunggelenks gehören zu den häufigsten Verletzungen, die sich Fußballer auf allen Ebenen zuziehen, sowohl im Amateur- oder Freizeitfußball als auch im Profifußball auf hohem Leistungsniveau. Hauptursache ist das Laufen auf unebenem Boden oder ein falscher Schritt, aber auch eine unsaubere Landung nach einem Sprung, Zusammenstöße zwischen Spielern oder abruptes Abbiegen und/oder Anhalten beim Laufen mit hoher Geschwindigkeit können die Ursache sein.

Die Verletzungen können von einer einfachen Verstauchung bis hin zu einem kompletten Bänderriss oder sogar Brüchen im Gelenk reichen, die auch den fünften Mittelfußknochen betreffen können.

Subunguales Hämatom

Hierbei handelt es sich um eine Blutansammlung unter denZehennägeln, die unter Umständen eine Punktion erfordert, um das Blut abfließen zu lassen. Diese Verletzung wird meist durch einen kräftigen Zehentritt verursacht, bei dem die Zehen gegen die Schuhspitze stoßen, was zu diesen Blutergüssen führt.

In über 90 % der Fälle handelt es sich um eine geringfügige und unbedeutende Verletzung. Sie kann auch durch einen Tritt gegen das Schienbein des Gegners verursacht werden, wobei bei diesen Stößen Vorsicht geboten ist, da sie die Zehenspitzen beschädigen können.

Brüche des Mittelfußknochens

Diese Brüche der langen Fußknochen können durch Aufstampfen beim Laufen, aber auch durch ein falsches Umknicken des Knöchels verursacht werden. Der Fuß kann Verformungen aufweisen und der Schmerz ist sehr stark, aber sicher ist, dass der Spieler die Aktivität sofort einstellen muss.

Eine Röntgenaufnahme ist erforderlich, um die Art des Bruchs zu bestimmen und eine Diagnose unter Berücksichtigung der Schwere des Bruchs stellen zu können. Diese Verletzung wird je nach Schweregrad durch eine mehrwöchige Ruhigstellung des Fußes in einem stiefelartigen Gipsverband behandelt. Wenn die Verletzung sehr schwer ist, kann eine Operation erforderlich sein.

Morbus Sever

Diese Erkrankung betrifft den hinteren Teil der Ferse in der Nähe der Achillessehne. Diese Verletzung wird häufig durch langes Training ohne die erforderliche Ruhezeit verursacht, was zu mäßigen Schmerzen führt, die immer unangenehmer werden können, wenn nicht die erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden.

Wenn die Verletzung schwerwiegend ist, kann eine Röntgenuntersuchung erforderlich sein, um andere Verletzungen auszuschließen. Manchmal können die Spieler das Training mit speziellen Fersendehnungen fortsetzen, aber in schweren Fällen ist es ratsam, mit dem Fußballspielen zu pausieren, bis eine Besserung eintritt.

Plantarfasziitis

Wenn sich die Faszie, ein Weichteilgewebe an der Basis der Ferse, entzündet, führt dies zu dieser Verletzung, die Schmerzen und Unbehagen beim Gehen und Laufen verursacht. Auch wenn es sich zunächst nur um ein einfaches Unbehagen handelt, kann es zu einem chronischen Problem werden, das sogar einen chirurgischen Eingriff erfordern kann, um das Gewebe durch Wegschneiden zu lösen.

Beste Produkte für die Heilung von Fuß- und Knöchelverletzungen bei Fußballspielern

Bestseller

Wie wird die RICE-Therapie zur Behandlung von Fußverletzungen bei Fußballspielern angewendet?

Dabei handelt es sich um eine Reihe von Methoden, die als Erste Hilfe angewandt werden, um die Entzündung und den Schmerz einer Verletzung in den ersten Minuten nach dem Auftreten zu lindern.

Im Folgenden erklären wir Ihnen die PRICE-Therapie, die für: Schutz, Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagern:

  • Schutz: Als Erstes müssen Sie einen Verband anlegen, um die betroffene Stelle zu schützen, oder sogar eine Schiene, um das Glied zu schützen.
  • Ruhe: Als Nächstes sollte der Fuß vollständig ruhen, ohne ihn zu stützen oder zu versuchen, zu gehen, bis das Ausmaß der Verletzung festgestellt wurde.
  • Eis: Die Anwendung von Kälte ist ideal, um eine Vasokonstriktion der Verletzung zu erreichen und das Blut daran zu hindern, eine weitere Entzündung zu verursachen oder diese sogar zu reduzieren.
  • Kompression: Sobald die Schwellung eingedämmt ist, wird dem Fuß ein Kompressionsverband angelegt, um zu verhindern, dass die Schwellung nach einigen Stunden erneut auftritt. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu stark zu drücken, um die Blutgefäße nicht zu verletzen.
  • Hochlagerung: Schließlich wird der betroffene Fuß in einer erhöhten Position über der Herzhöhe gelagert, um die Durchblutung und den Blutfluss zu verringern und eine erneute Entzündung zu verhindern.

Referenzen

  1. Fuller, C. W., Ekstrand, J., Junge, A., Andersen, T. E., Bahr, R., Dvorak, J., ... & Meeuwisse, W. H. (2006). Konsenserklärung zu Verletzungsdefinitionen und Datenerfassungsverfahren in Studien über Fußballverletzungen. Scandinavian journal of medicine & science in sports, 16(2), 83-92. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1600-0838.2006.00528.x
  2. Jain, N., Murray, D., Kemp, S., & Calder, J. (2014). Häufigkeit und Trends von Fuß- und Sprunggelenksverletzungen in einem englischen Premier-League-Fußballverein unter Verwendung eines neuen Verletzungsfaktors zur Ermittlung eines Schwerpunkts für die Verletzungsprävention. Foot and ankle surgery, 20(4), 237-240. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S126877311400068X
  3. Noriega, D. C., Cristo, Á., León, A., García-Medrano, B., Caballero-García, A., & Córdova-Martinez, A. (2022). Plantarfasziitis bei Fußballspielern - ein systematischer Überblick. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(21), 14426. https://www.mdpi.com/1660-4601/19/21/14426
  4. Saxena, A., & Fullem, B. (2004). Risse der Plantarfaszie bei Sportlern. The American Journal of sports medicine, 32(3), 662-665. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0363546503261727
  5. Chandler, T. J., & Kibler, W. B. (1993). Ein biomechanischer Ansatz zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Plantarfasziitis. Sports Medicine, 15, 344-352. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-199315050-00006
  6. Arnason, A., Sigurdsson, S. B., Gudmundsson, A., Holme, I., Engebretsen, L., & Bahr, R. (2004). Risikofaktoren für Verletzungen im Fußball. The American journal of sports medicine, 32(1_suppl), 5-16. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0363546503258912
  7. Östenberg, A., & Roos, H. (2000). Verletzungsrisikofaktoren im europäischen Frauenfußball. Eine prospektive Studie an 123 Spielerinnen während einer Saison. Scandinavian journal of medicine & science in sports, 10(5), 279-285. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1034/j.1600-0838.2000.010005279.x
  8. Ekstrand, J., Hägglund, M., & Waldén, M. (2011). Epidemiologie von Muskelverletzungen im Profifußball (Fußball). The American journal of sports medicine, 39(6), 1226-1232. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0363546510395879
  9. Hallén, A., & Ekstrand, J. (2014). Return to play following muscle injuries in professional footballers. Journal of sports sciences, 32(13), 1229-1236. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02640414.2014.905695
  10. Hespel, P., Maughan, R. J., & Greenhaff, P. L. (2006). Nahrungsergänzungsmittel für den Fußball. Zeitschrift für Sportwissenschaften, 24(07), 749-761. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02640410500482974
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00