- Was ist eine Hüftfraktur und wie wird sie diagnostiziert?
- Welche Arten von Hüftfrakturen gibt es?
- Beste Produkte für Hüftfrakturen
- Was sind die Ursachen und Risikofaktoren für Hüftfrakturen?
- Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einer Hüftfraktur
- Die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten bei Hüftfrakturen
- Rehabilitation nach einer Hüftfraktur
- Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Hüftknochenbrüchen
Im Laufe der Jahre neigen die Menschen dazu, an bestimmten Krankheiten zu leiden, die bei älteren Menschen häufig auftreten. Eine davon ist die Osteoporose, die zu einer Schwächung der Knochen führt, was nicht nur das Gleichgewicht beeinträchtigt, sondern auch zu verschiedenen Verletzungen wie Knochenbrüchen führen kann.
Eine der schwersten Frakturen ist die Hüftfraktur. Da es sich bei der Hüfte um ein großes Gelenk handelt und ihr Bruch eine Pathologie darstellt, die größtmögliche Aufmerksamkeit erfordert. Aus diesem Grund möchten wir aufzeigen, worin diese Art von Trauma besteht und welche Arten, Ursachen, Behandlungen, Pflegemethoden usw. es gibt.
Was ist eine Hüftfraktur und wie wird sie diagnostiziert?
Eine Hüftfraktur ist definiert als ein Bruch oder Riss, der in der proximalen Extremität des Oberschenkelknochens (Femur) des Gelenks entsteht. Da es sich um ein großes Gelenk handelt, bei dem der Oberschenkelknochen auf das Becken trifft, wird der Kopf des Oberschenkelknochens von einem durch den Knochen gebildeten Hohlraum, der sogenannten Hüftpfanne, in das Gelenk eingeführt. Wenn es zu einer Verletzung kommt, wird der Oberschenkelkopf natürlich eingedrückt.
Infolgedessen löst diese Art von Fraktur ein schwerwiegendes und besonderes Symptombild aus:
- Akute Schmerzen in der Hüfte oder Leiste.
- Schwellungen im Hüftbereich und den angrenzenden Bereichen.
- Bluterguss an der Aufprallstelle.
- Unfähigkeit, zu gehen oder von einem Stuhl aufzustehen.
- Schwierigkeiten, das Bein auf der Seite der verletzten Hüfte zu belasten.
- Eingeschränkte Beweglichkeit der verletzten Gliedmaße.
- Verkürzung und Auswärtsdrehung des Beins auf der Seite der verletzten Hüfte.
Um eine Hüftfraktur genau und präzise zu diagnostizieren, muss der Facharzt neben den Hauptsymptomen eine körperliche Untersuchung durchführen.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine Person mit dieser Erkrankung Anzeichen wie folgt aufweist:
- Unfähigkeit, aufzustehen.
- Schmerzen beim Abtasten des proximalen Oberschenkels.
- Unfähigkeit, die betroffene Extremität gegen die Schwerkraft anzuheben.
- Verkürzung und Außenrotation des Beins.
Der Facharzt muss eine radiologische Untersuchung durchführen, um die Fehlstellung von Hüfte und Bein zu untersuchen. Falls diese radiologische Diagnosetechnik nicht die erforderlichen Details zur Feststellung einer Hüftfraktur liefert und der Betroffene weiterhin Schmerzen oder Beschwerden in diesem Bereich hat, muss unbedingt eine Magnetresonanztomographie oder eine Knochenszintigraphie durchgeführt werden, um eine Fraktur im Detail zu untersuchen.
Der Arzt wird feststellen können, wo in dem langen Knochen, der sich von der Hüfte bis zum Knie oder Oberschenkelknochen erstreckt, der Riss aufgetreten ist:
- Im Oberschenkelhals, dem oberen Teil des Oberschenkels, der sich unterhalb des Kugelgelenks oder des Oberschenkelkopfs befindet.
- Im intertrochantären Bereich, d. h. im Bereich direkt unterhalb des eigentlichen Hüftgelenks. Oder in dem Teil des oberen Oberschenkelknochens, der nach außen ragt.
Welche Arten von Hüftfrakturen gibt es?
Je nach Lage des Bruchs auf Höhe des Knochens wird diese Art der Hüftverletzung im Wesentlichen wie folgt eingeteilt:
- Subkapitale Fraktur (Zone 1): Diese auch als "Oberschenkelhalsfraktur" bezeichnete Fraktur tritt in Höhe des Oberschenkelhalses, zwischen dem Oberschenkelkopf und dem Trochanter major, meist unterhalb des Oberschenkelkopfes auf. In den meisten Fällen neigen sie dazu, die Blutversorgung in diesem Teil des Oberschenkelknochens zu beeinträchtigen.
- Trochanterfraktur (Zone 2): Hierbei handelt es sich um Hüftverletzungen, die auf der Höhe des Trochanters oder im Bereich unterhalb des Oberschenkelhalses entstehen. Sie werden auch als "transtrochantäre Frakturen" bezeichnet und betreffen den proximalen metaphysären Bereich des Oberschenkels zwischen den beiden Trochantern.
- Subtrochantäre Fraktur (Zone 3): Hierbei handelt es sich um eine Hüftfraktur, die zwischen dem Trochanter minor und einem Punkt 5 cm darunter liegt. Sie können Menschen aller Altersgruppen betreffen und machen etwa 10 bis 30 % aller Hüftfrakturen aus.
Je nachdem, ob der Bruch den von der Gelenkkapsel bedeckten Bereich betrifft oder außerhalb der Gelenkkapsel liegt, werden andere Arten von Hüftfrakturen unterschieden, wie z. B:
- Intrakapsuläre Frakturen: Diese betreffen in der Regel den Oberschenkelhals oder den Oberschenkelkopf (sie gehen mit Hüftluxationen einher und sind weniger häufig). Es handelt sich um Verletzungen, die sich an einem Knochen mit schlechterer Vaskularisierung befinden, so dass häufig keine Konsolidierung oder avaskuläre Nekrose auftritt. Wenn sie im Oberschenkelhals entstehen, lassen sie andere Subtypen erkennen:
- Typ I (unvollständig in Valgusstellung)
- Typ II (vollständig ohne Verschiebung)
- Typ III (vollständig mit teilweiser Verschiebung)
- Typ IV (vollständig und vollständig verschoben)
- Extrakapsuläre Frakturen: Hierbei handelt es sich um Brüche, die an einem gut durchbluteten Knochen auftreten und im Vergleich zu intrakapsulären Frakturen größere Schmerzen und hämodynamische Instabilität verursachen. Darüber hinaus gibt es eine Unterteilung, die vom Grad der Stabilität abhängt, und das sind im Wesentlichen: Stabile Frakturen, die nach der Reposition posterioren und medialen Kortikalkontakt haben. sowie instabile Frakturen, zu denen alle anderen Frakturen und solche mit einer umgekehrten Linie gehören.
Beste Produkte für Hüftfrakturen
Bestseller
-
Körnerkissen Wärmekissen Mikrowelle - Leinsamenkissen mit Lavendel (Herzen)
24,95€ -
Körnerkissen Wärmekissen Mikrowelle - Leinsamenkissen mit Lavendel (Oxford)
24,95€ -
Körnerkissen Wärmekissen Mikrowelle - Leinsamenkissen mit Lavendel (Sport)
24,95€ -
Körnerkissen Wärmekissen Mikrowelle für Nacken & Schulter (Herzen)
29,95€ -
Körnerkissen Wärmekissen Mikrowelle für Nacken & Schulter (Oxford)
29,95€ -
Körnerkissen Wärmekissen Mikrowelle für Nacken & Schulter (Sport)
29,95€ -
Körnerkissen Wärmekissen Mikrowelle Groß für Rücken (Herzen)
29,95€ -
Körnerkissen Wärmekissen Mikrowelle Groß für Rücken (Oxford)
29,95€ -
Körnerkissen Wärmekissen Mikrowelle Groß für Rücken (Sport)
29,95€ -
Körnerkissen Wärmekissen Mikrowelle in Wärmflasche Form (Herzen)
24,95€ -
Körnerkissen Wärmekissen Mikrowelle in Wärmflasche Form (Oxford)
24,95€ -
Körnerkissen Wärmekissen Mikrowelle in Wärmflasche Form (Sport)
24,95€
-
Faszienrolle Weich (Grün)
39,95€ -
Faszienrolle Weich (Rosa)
39,95€ -
Faszienrolle Weich (Schwarz)
39,95€ -
Massagebäll Roller mit Gel für Kälte & Wärme (Grün)
39,95€ -
Massagebäll Roller mit Gel für Kälte & Wärme (Rosa)
39,95€ -
Massagebäll Roller mit Gel für Kälte & Wärme (Schwarz)
39,95€ -
Sport Beckengurt (Grün)
29,95€ -
Sport Beckengurt (Rosa)
29,95€ -
Sport Beckengurt (Schwarz)
29,95€ -
Sport Rückenbandage (Grün)
49,95€ -
Sport Rückenbandage (Rosa)
49,95€ -
Sport Rückenbandage (Schwarz)
49,95€
Was sind die Ursachen und Risikofaktoren für Hüftfrakturen?
Wie wir zu Beginn des Beitrags hervorgehoben haben, ist die Hauptursache für Hüft- oder Oberschenkelbrüche Osteoporose, die normalerweise bei älteren Menschen auftritt.
Wir führen die wichtigsten Faktoren auf:
- Stürze sind die häufigsten Auslöser für Hüftfrakturen. Entweder durch den Verlust des Gleichgewichts oder durch das Gehen auf unebenem Untergrund, zum Beispiel.
- Auch Unfälle imStraßenverkehr können diese Art von Frakturen bei Menschen jeden Alters verursachen.
- Schwere Stöße oder Traumata, die direkt auf die Hüfte einwirken, sind weitere Gründe für diesen Zustand.
- Schwache Knochen, die durch Osteoporose oder andere Erkrankungen bedingt sind, können einen Knochenbruch in diesem Bereich auslösen. Das kann schon durch eine einfache Drehung des Körpers im Stehen geschehen.
- Bei Sportlern können diese Frakturen durch Überanstrengung verursacht werden.
- In einigen Fällen führen Knochentumore zu einem Riss in dieser Kategorie.
- Weitere häufige Risikofaktoren sind chronische Erkrankungen wie endokrine Störungen (z. B. Schilddrüsenüberfunktion), Erkrankungen des Gehirns oder des Nervensystems (z. B. Demenz, kognitive Beeinträchtigung, Parkinson-Krankheit, Schlaganfall usw.) und Darmerkrankungen (z. B. solche, die die Aufnahme von Kalzium und Vitamin D verringern).
- Schlechte Ernährung oder jede Art von Ernährungsproblemen, die zu Kalzium- und Vitamin-D-Mangel, Übergewicht oder niedrigem Körpergewicht führen, erhöhen das Risiko für diese Knochenerkrankung.
- Eine sitzende Lebensweise oder körperliche Inaktivität führt zu einer Schwächung der Knochen und Muskeln, was in vielen Fällen die Ursache eines Hüftbruchs oder eines Sturzes ist, der zu dieser Erkrankung führt.
- Schlechte Angewohnheiten wie übermäßiger Alkoholkonsum und/oder Rauchen wirken sich negativ auf die Prozesse des Knochenaufbaus und der Knochenerhaltung aus und führen zu einem Verlust an Knochenmasse. Dies kann zu Knochenbrüchen in der Hüfte und anderen Bereichen führen.
- Auch die Einnahme von Medikamenten, die Kortison enthalten oder Schwindel, Schläfrigkeit und Schwäche hervorrufen, kann zu Hüftbrüchen führen. Am häufigsten werden sie mit plötzlichen Stürzen in Verbindung gebracht.
- Menschen mit Koordinations- oder Gleichgewichtsstörungen, Sehproblemen, unregelmäßigem Herzschlag oder niedrigem Blutdruck sind anfällig für Oberschenkel- oder Hüftfrakturen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einer Hüftfraktur
Bevor ein Arzt aufgesucht wird, sollten die verletzte Person oder ihr Umfeld bestimmte Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass sich die Hüftfraktur verschlimmert und schwerwiegender wird.
- Ruhigstellung der Hüfte: Bei diesen Verletzungen ist es am wichtigsten, die Person nicht zu bewegen, bis Hilfe eintrifft. Daher ist es in diesem Fall wichtig, den Hüftbereich und die angrenzenden Teile unbeweglich zu halten.
- Verhindern Sie, dass der Patient zu viel Wärme verliert: Um dem Patienten zu helfen, können die Helfer den Patienten einwickeln oder zudecken, um zu verhindern, dass die Temperatur des Patienten stark ansteigt und er Körperwärme verliert.
- Überwachen Sie die Lebenszeichen: Es ist wichtig, den Zustand des Betroffenen so weit wie möglich zu überwachen. Sei es, dass man den Puls misst, die normale Atmung überprüft oder verhindert, dass der Betroffene die Augen schließt und einschläft. Mit anderen Worten: Es muss sichergestellt werden, dass die Person bei Bewusstsein ist.
- Medikamente sollten nicht ohne die Zustimmung von Fachleuten verabreicht werden: Weder zur Schmerzlinderung noch zur Abschwächung der verschiedenen Symptome, die der Betroffene zeigt, sollten ihm rezeptfreie Medikamente verabreicht werden, da dies seiner Gesundheit schaden kann. Ebenso ist es nicht ratsam, ihm oder ihr etwas zu essen oder zu trinken zu geben.
Die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten bei Hüftfrakturen
Die wichtigste Erste-Hilfe-Maßnahme für eine Person, die eine Hüftfraktur erlitten hat, ist nach der Diagnose die Linderung der Schmerzen. Dies geschieht in der Regel durch die Verabreichung intravenöser Schmerzmittel und durch die Ruhigstellung der betroffenen Gliedmaße durch das medizinische Personal.
Oberschenkelbrüche werden jedoch in der Regel mit chirurgischen Verfahren oder Operationen behandelt, die darauf abzielen, den gebrochenen Knochen zu reparieren oder zu ersetzen. Denn in den meisten Fällen haben konservative oder zurückhaltende Behandlungen ungünstige Ergebnisse und neigen aufgrund ihrer schlechten Aussichten sogar dazu, die Komplikationen bei Patienten mit anderen Erkrankungen zu erhöhen.
Die Operationen, die zur Verbesserung einer Hüftfraktur durchgeführt werden, sind:
- Fixierung des Bruchs mit Schrauben: Dadurch können die durch den Bruch getrennten Teile miteinander verbunden werden, und um die Verbindung zu vereinfachen, wird manchmal eine Metallplatte verwendet.
- Einsetzen einer Metallprothese: Ziel dieser Art von Operation ist es, den gebrochenen Oberschenkelkopf und/oder -hals durch eine Prothese zu ersetzen. Dieses Verfahren wird als "partieller Hüftgelenkersatz" bezeichnet.
- Einsetzen eines Stifts in den Knochen: Dies bietet die Möglichkeit, die beiden Teile des Knochens, die sich durch die Verletzung verschoben haben, zu verbinden. Dies wird in der Regel durchgeführt, wenn die Fraktur niedrig ist.
- Verwendung einer Metallprothese: Sie umfasst den Kopf und den Hals des Oberschenkelknochens zusammen mit einer neuen Hüftpfanne. Hierbei handelt es sich um eine Hüfttotalprothese, die standardmäßig eingesetzt wird, um die Fraktur zu verbessern, wenn die Hüfte aufgrund chronischer Arthrose stark geschädigt ist.
Rehabilitation nach einer Hüftfraktur
Nach einer Operation muss ein Patient mit einer Hüftfraktur mit gerinnungshemmenden Medikamenten behandelt werden. Auf diese Weise kann die Bildung von Thromben in den Beinvenen verhindert und das Risiko einer Lungenembolie verringert werden.
Darüber hinaus ist es wichtig, so schnell wie möglich mit einer Rehabilitationstherapie zu beginnen (in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach der Operation). Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Erhaltung des Kraftniveaus vor der Fraktur, um die Beweglichkeit zu erhalten und einen Verlust des Muskeltonus zu verhindern. Auf diese Weise kann der Patient wieder so gehen, wie er es vor der Knochenverletzung getan hat.
Um zu verhindern, dass durch das Liegen in derselben Position Komplikationen wie Dekubitus ausgelöst werden, wird empfohlen, dass der Patient auf einem Stuhl sitzt, um dieses Risiko zu verringern und sogar eine aufrechte Haltung zu ermöglichen. Der Betroffene sollte auch dazu angehalten werden, auf dem gesunden Bein zu stehen, damit es nicht steif bleibt, und dies natürlich mit Hilfe einer anderen Person tun.
Nach 4 bis 8 Tagen nach der Operation sollten Rehabilitationsübungen durchgeführt werden, solange der Patient in der Lage ist, das volle Körpergewicht auf dem verletzten Bein zu tragen, ohne dass es zu Beschwerden oder einem Ungleichgewicht kommt.
Schließlich muss der Betroffene mindestens ein bis drei Monate lang verschiedene Pflegemaßnahmen durchführen, um Komplikationen und zukünftige Verletzungen zu vermeiden. Diese Maßnahmen sollten sich darauf konzentrieren, die Muskeln des betroffenen Beins zu stärken, zulässige Anstrengungen zu unternehmen und ihre Kapazität nicht zu überfordern sowie bestimmte Handlungen und Aktivitäten zu vermeiden, die den gebrochenen Teil der Hüfte wieder in Bewegung setzen könnten.
Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Hüftknochenbrüchen
Es ist wichtig zu wissen, welche Methoden am besten geeignet sind, um die Entstehung eines solchen Knochenbruchs zu vermeiden oder zu verhindern, und wir nennen hier die wichtigsten:
- Führen Sie körperliche Aktivitäten schrittweise und nacheinander durch: Bewegung ist von Natur aus in der Lage, den Knochenaufbau zu fördern, die Muskeln zu kräftigen und die Gelenke zu stärken. Dies verringert das Risiko eines Sturzes, der zu einem Hüftknochenbruch führen kann. Wenn Sie mit dieser Gewohnheit beginnen, müssen Sie sie schrittweise durchführen, um eine Überanstrengung zu vermeiden und den Körper ständig daran zu gewöhnen.
- Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen: Die Aufnahme gesunder Nahrungsmittel ist für den Organismus von grundlegender Bedeutung, um ein optimales Funktionieren im Allgemeinen zu gewährleisten. Die richtige Zufuhr von Kalzium und Vitamin D ist für die Erhaltung der Knochengesundheit von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Erwachsenenalter. Daher sollten Sie Vitaminpräparate, die reich an diesen Substanzen sind, und/oder den Verzehr von Milchprodukten und deren Derivaten, Fisch, grünem Blattgemüse usw. in Betracht ziehen.
- Vermeiden Sie ernährungsbedingte Probleme in Ihrem Körper: Es ist auch ratsam, alles zu tun, um Untergewicht und Fettleibigkeit zu vermeiden. Dies sind Bedingungen, die das Risiko einer Hüftfraktur erhöhen.
- Vermeiden Sie schlechte Angewohnheiten wie Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum: Rauchen begünstigt die Entwicklung von Osteoporose, die eine der Hauptursachen für diese Art von Frakturen ist. Außerdem neigt Alkohol zum Knochenabbau und kann bei Menschen Verwirrung oder Desorientierung hervorrufen (was zu Stürzen führt).
- Nehmen Sie keine Medikamente über einen längeren Zeitraum ein: In den meisten Fällen führt die lange Einnahme bestimmter Medikamente zu einer Verringerung der Knochenmenge im Körper, so dass sich Risse leichter ausbreiten können. In der Regel handelt es sich dabei um Heparin, Kortikosteroide und einige Antiepileptika.
- Wiederholte Arztbesuche: Wenn Sie an bestimmten Krankheiten leiden, die Knochenbrüche in der Hüfte begünstigen können, ist es wichtig, dass Sie eine entsprechende klinische Untersuchung durchführen lassen, um so schnell wie möglich behandelt zu werden. Dabei kann es sich um eine Beurteilung des geistigen Zustands, eine visuelle Beurteilung und Korrektur, eine Beurteilung von Gang- und Gleichgewichtsstörungen, eine Überwachung und Behandlung von Osteoporose usw. handeln.
- Tun Sie alles, um Stürze in Ihrer Wohnung oder an Ihrem Arbeitsplatz zu verhindern: Dazu wird in der Regel empfohlen, Folgendes zu tun: für eine angemessene Beleuchtung im gesamten Haus zu sorgen, Teppiche zu entfernen, die leicht verrutschen, Stolperdrähte zu vermeiden, rutschige Oberflächen zu meiden (z. B. frisch nasse Böden, frisch gewachste oder verschüttete Flüssigkeiten/Essensreste), rutschfeste Matten zu verwenden, Handläufe auf beiden Seiten von Treppen anzubringen, häufig benutzte Gegenstände in Reichweite aufzubewahren, Taschenlampen für den Fall eines Stromausfalls bereitzuhalten und Möbel an ihrem üblichen Platz zu belassen.
Referenzen
- Kannus, P., Parkkari, J., Sievänen, H., Heinonen, A., Vuori, I., & Järvinen, M. (1996). Epidemiologie der Hüftfrakturen. Bone, 18(1), S57-S63. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/8756328295003819
- Carpintero, P., Caeiro, J. R., Carpintero, R., Morales, A., Silva, S., & Mesa, M. (2014). Komplikationen bei Hüftfrakturen: A review. World journal of orthopedics, 5(4), 402. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4133447/
- Melton Iii, L. J. (1993). Hüftfrakturen: ein weltweites Problem von heute und morgen. Bone, 14, 1-8. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/8756328293903417
- Cooper, C., Campion, G., & Melton, L. 3. (1992). Hüftfrakturen bei älteren Menschen: eine weltweite Prognose. Osteoporosis international, 2, 285-289. https://link.springer.com/article/10.1007/BF01623184
- Cummings, S. R., & Nevitt, M. C. (1989). Eine Hypothese: Die Ursachen von Hüftfrakturen. Zeitschrift für Gerontologie, 44(5), M107-M111. https://academic.oup.com/geronj/article-abstract/44/5/M107/696714
- Müller, M. E., Nazarian, S., Koch, P., & Schatzker, J. (2012). Die umfassende Klassifikation von Frakturen der langen Knochen. Springer Science & Business Media. https://books.google.es/books?hl=en&lr=&id=t0CgBQAAQBAJ
- Watson-Jones, R. (1962). Frakturen und Gelenkverletzungen. E. & S. Livingstone. http://117.239.25.194:7000/jspui/bitstream/123456789/1853/7/INDEX.pdf
- Hoppenfeld, S., & Murthy, V. L. (Eds.). (2000). Behandlung und Rehabilitation von Frakturen. Lippincott Williams & Wilkins. https://books.google.com/books?hl=en&lr=&id=bxhycwgJUtQC
- Kanis, J. A., Borgstrom, F., De Laet, C., Johansson, H., Johnell, O., Jonsson, B., ... & Khaltaev, N. (2005). Assessment of fracture risk. Osteoporosis international, 16, 581-589. https://link.springer.com/article/10.1007/s00198-004-1780-5
- BAILEY, M. (1982). Notfall! Erste Hilfe bei Frakturen. Krankenpflege2021, 12(11), 72-81. https://journals.lww.com/nursing/Citation/1982/11000/EMERGENCY__FIRST_AID_FOR_FRACTURES.22.aspx