Hände und Handgelenk

Die Anatomie des Handgelenks, der Hand und der Finger ist sehr komplex, denn sie umfasst 27 Knochen und eine große Anzahl von Muskeln und Bändern, die bei biomechanischen Bewegungen zum Einsatz kommen. Dieser gelenkige Teil des menschlichen Körpers ist anfällig für alle Arten von Verletzungen, von Frakturen über Sehnenentzündungen bis hin zu Schleimbeutelentzündungen.

Wenn Sie mehr über die Behandlungsmöglichkeiten bei Handgelenksbeschwerden wissen möchten, sollten Sie unbedingt weiterlesen. Wir werden alle komplementären und nicht-invasiven Therapien, die Ihnen zur Verfügung stehen, im Detail erläutern. Außerdem finden Sie die besten Produkte, die Ihnen bei der Bekämpfung der Schmerzen helfen.

Teile und Anatomie der Hand

Die Anatomie der Hand setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen:

Knochen und Gelenke

Die Knochen des Handgelenks lassen sich je nach ihrer Lage zur Speiche und zur Elle in zwei Gruppen einteilen.

Berücksichtigt man die proximale Entfernung dieser knöchernen Struktur vom Unterarm, so sind die Knochen des Handgelenks

  • Kahnbein: 3 seiner 6 Seiten sind gelenkig, so dass es mit der Speiche des Unterarms, dem Lunatum, dem Trapezium, dem Trapezoid, dem Trapezium und dem Großknochen Kontakt hat. Er ist der Knochen, der am häufigsten bricht.
  • Semilunat: Sein Name leitet sich von der Form dieses Knochens ab, der kompakt, quaderförmig und schwammig ist. Seine Facetten sind mit der Speiche verwandt, groß, hakenförmig, kahnbeinartig und pyramidenförmig. Zwei dieser Facetten sind nicht gelenkig.
  • Pyramidenförmig: Wie der vorherige Knochen hat auch dieses Knochengewebe seinen Namen aufgrund seiner Form. Er hat 6 Facetten, von denen 3 gelenkig sind. Er verbindet sich mit dem Fischbein, dem Lunatum und dem Hakenbein.
  • Pisiform: Dieser Knochen befindet sich an der Außenseite des Handgelenks und kann die Gruppe mit distaler Lage bilden, wird aber zu diesem Sektor gerechnet. Er befindet sich neben den Haken- und Pyramidenknochen. Er ist ein strategischer Knochen, da er den Adduktorenmuskel des kleinen Fingers und den vorderen Ulnarmuskel beherbergt. An seinen vier Facetten entspringen der Nervus ulnaris und die gleichnamige Arterie.

In distaler Richtung besteht die knöcherne Struktur des Handgelenks aus

  • Trapezius: Er artikuliert mit dem ersten Mittelhandknochen des Daumens. Er ist auch mit dem Kahnbein und dem Trapezium verbunden. Er ist Teil des wichtigen Trapezometakarpalgelenks.
  • Trapezoid: Es artikuliert mit dem zweiten Mittelhandknochen des Zeigefingers. Von seinen 6 Facetten sind 4 gelenkig, da es mit dem Trapezium, dem großen Knochen und dem Kahnbein verbunden ist.
  • Großes: Dieser Knochen artikuliert mit dem zweiten, dritten und vierten Mittelhandknochen des Mittel- oder Kleinfingers. Er hat vier Gelenkfacetten und ist mit dem Kahnbein, dem Lunatum, dem Trapezium und dem Hakenbein verbunden.
  • Ganchus: Er ist für das Gelenk des vierten und fünften Mittelhandknochens des Ring- und Kleinfingers verantwortlich. Er steht in Beziehung zum großen Knochen, dem Pisiform, dem Pyramidal und dem Lunatum.

Bei den Knochen, aus denen die Hand besteht, lassen sich die folgenden vom proximalen zum distalen Verlauf unterscheiden:

  • Mittelhandknochen: Auch Mittelhandknochen genannt, bestehen sie aus fünf Knochen und bilden die Handfläche. Sie werden vom Daumen bis zum kleinen Finger gezählt. Sie sind für die Verbindung zwischen der Handfläche und dem Handgelenk verantwortlich. Sie sind mit Sehnen bedeckt, die die Bewegungen der Finger einschränken.
  • Proximale Phalanx: Entspricht einem für jeden Finger. Sie sind mit jedem der Mittelhandknochen verbunden und bilden Gelenke zwischen den Mittelhandknochen und den Mittelfingern.
  • Mittelphalanx: In diesem Fall ist die Anzahl der Knochen geringer als bei den anderen Fingergliedern, da der Daumen nicht über dieses Knochengewebe verfügt. Seine Funktion besteht darin, Bewegungen zwischen dem proximalen und dem distalen Fingerglied jedes Fingers zu ermöglichen.
  • Distale Phalanx: Dieser Knochen ist für jeden Finger einzeln vorhanden und bildet das letzte Glied der Fingerknochen. Dieser Knochen kann auch als Phalanx oder Nagelphalanx bezeichnet werden. Er artikuliert mit dem Mittelglied und beim Daumen mit dem Grundglied.
  • Äußeres Sesambein: Ein kleiner Knochen, der zwischen den verschiedenen Gelenken der Hand liegt und die Funktion einer Umlenkrolle hat. Das bedeutet, dass er die Spannung auf die Bänder und andere Muskeln reduziert, wenn bestimmte Bewegungen ausgeführt werden.

Eines der Merkmale, das den Menschen von anderen Spezies unterscheidet, ist seine Fähigkeit, die 27 Handknochen zu artikulieren. Wir werden Ihnen im Folgenden zeigen, was diese Gelenkkörper sind und wie sie heißen.

Diese Gelenke befinden sich im Handgelenk:

  • Radio ulnar: Dieses Gelenk ermöglicht die Bewegung der Elle und der Speiche des Unterarms, was dem Radiokarpalgelenk hilft.
  • Handwurzelgelenk: Es ermöglicht die Bewegung zwischen der Speiche und dem Kahnbein und der Speiche mit dem Lunatum. Es ist üblich, die Namen dieser Gelenke als radioscaphoid und radiosemilunar zu bezeichnen.
  • Interkarpal: Die Bewegung des Mondbeins mit dem Piriformis, dem Pisiformis, dem Hakenbein und dem großen Knochen wird durch die Wirkung dieses Gelenks erzeugt.
  • Karpometakarpal: Diese Gelenke befinden sich an der Verbindung des Hakenbeins, des großen Beins, des Trapeziums und des Trapeziums mit den Mittelhandknochen der Hand. Jedes dieser Gelenke lässt sich durch die Verknüpfung der Namen der Knochen, mit denen sie verbunden sind, unterscheiden.

Die Gelenke der Hand sind:

  • Karpometakarpal: Dies ist das Gelenk, das die Bewegung der Handwurzelknochen mit jedem der Mittelhandknochen der Handfläche ermöglicht.
  • Metakarpophalangealgelenk: Dank dieses Gelenks können sich die Mittelhandknochen und die Grundphalangen bewegen.
  • Proximales Interphalangealgelenk: Dieses Gelenk befindet sich am Übergang zwischen den Grund- und Mittelphalangen.
  • Distales Interphalangealgelenk: Dieses Gelenk ermöglicht die Bewegung der Mittelphalangen mit den Distalphalangen der Finger.
  • Proximales-distales Interphalangealgelenk: Im Gegensatz zu den vorangegangenen Gelenkkörpern ist dieses Gelenk in jeder Hand vorhanden, da es für die Bewegung der proximalen Phalanx mit der distalen Phalanx des Daumens verantwortlich ist.

Knochen und Gelenke der Hand und des Handgelenks

Muskeln

Die Muskeln der Hand und des Handgelenks sind

  • Gegenspieler des Daumens: Er entspringt aus dem Tuberculum und den Tensoren des Trapezius und dem Ringband der Handwurzel. Er setzt am ersten Mittelhandknochen an. Seine Aufgabe ist es, den Daumen zu drehen, damit er die Handfläche und die anderen Finger berührt.
  • Schenkelhals (Abductor pollicis brevis): Er verläuft vom Kahnbein und dem Ringband zum ersten Fingerglied des Daumens. Er hat die Aufgabe, den Daumen von der Handfläche wegzuziehen.
  • Flexor pollicis brevis: Dieser Muskel entspringt aus dem großen Knochen, dem Retinaculum flexorum und dem Tuberculum trapezius. Er setzt am Sesambein und am ersten Fingerglied an. Seine Abwärtsbewegung besteht in der Beugung des Daumens.
  • Adductor pollicis: Er entspringt in der ersten Reihe der Handwurzel am Kahnbein. Er setzt an der Gegenseite des Daumens an und erreicht das äußere Tuberculum der Daumenbasis. Die Wirkung dieses Muskels besteht darin, die Adduktionsbewegungen zu kontrollieren.
  • Abduktor des kleinen Fingers: Er entspringt dem Zungenbein und setzt am fünften Fingerglied des kleinen Fingers an. Seine Aufgabe ist es, die Bewegungen des kleinen Fingers auszugleichen.
  • Kleinfingerbeuger (Flexor digitorum brevis): Dieser Muskel erstreckt sich vom Hakenfortsatz bis zum ulnaren Rand des ersten Fingerglieds des kleinen Fingers. Seine Aufgabe ist es, das Gleichgewicht bei der Beugung dieses Fingers zu halten.
  • Gegenspieler des kleinen Fingers: Er entspringt am Hakenbein und setzt an der Diaphyse des fünften Mittelhandknochens an. Seine Aufgabe ist es, den kleinen Finger zu drehen, wenn er dem Daumen gegenübersteht.
  • Lumbrical: Es handelt sich um einen Satz von 4 Muskeln, die sich im dorsalen Teil der Hand befinden. Sie entspringen an jedem der tiefen Beugemuskeln der Finger, um die erste Phalanx zu beugen und zu strecken.
  • Palmar interosseus: Auch hier handelt es sich um eine Reihe von Muskeln, in diesem Fall sind es jedoch drei. Sie entspringen von den Mittelhandknochen zu den proximalen Phalangen von Zeige-, Ring- und Kleinfinger.
  • Dorsalinterossär: Dieser Muskel befindet sich in jedem der Finger von den Mittelhandknochen bis zum ersten Fingerglied. Er reguliert die Abduktions- und Beugebewegungen der Hand.
  • Ulnarer Beugemuskel (Flexor carpi ulnaris): Ein Unterarmmuskel, der an der Pisiform, dem Haken und dem fünften Mittelhandknochen ansetzt. Er dient der Beugung und Kontrolle der Handgelenksbewegungen.
  • Flexor superficialis: Dieser Muskel dient der Beugung des Unterarms und der Finger. Der Verlauf dieses Gewebes hat seinen Ursprung im Processus coronoideus der Elle und im Epicondylus medialis des Oberarmknochens bis zum Band der Mittelphalangen.
  • Tiefe Beuger: Diese Muskeln haben ihren Ursprung im Ligamentum interossea, der Ulna und der Aponeurose antebrachialis. Sie setzen an der dritten Phalanx der Finger an, mit Ausnahme des Daumens.
  • Palmar brevis: Es handelt sich um einen inneren Muskel von geringer Größe. Er hat seinen Ursprung in der Palmaraponeurose und setzt in der tiefen Hautschicht, der Dermis, an.
  • Palmaris major: Er hat seinen Ursprung in der Epitrochlea des Ellenbogens und setzt am zweiten Mittelhandknochen der Hand an. Die Beugung des Handgelenks hängt mit der Wirkung dieses Muskels zusammen.

Hand- und Handgelenksmuskeln

Bänder

Die Bänder des Handgelenks und der Hand von der Palmar-Seite aus sind:

  • Gewebe, die die Speiche mit den Handwurzel- und Mittelhandknochen verbinden: radioscaphocapitate, radioscaphosemilunate, triquetral radiolunate, ulnotriquetral, ulnolunate und triquetocapitate. Ihre Aufgabe ist es, dem Handgelenk Stabilität zu verleihen und bestimmte Bewegungen zu begrenzen.
  • Bänder, die die Mittelhand- und Handwurzelknochen an der Elle des Unterarms halten: ulnarer Piriformis und ulnarer Lunat.

Auf der Dorsalseite der Hand und des Handgelenks finden sich folgende Bänder

  • Dorsal intercarpal: Es ist für die Verbindung zwischen dem Lunatum und dem Kahnbein verantwortlich.
  • Radiopyramidal: Dieses Band verbindet das Radiusbein mit dem Pyramidenbein und begrenzt und stabilisiert das Handgelenk.
  • Radiosemilunar: Das Lunatum ist durch dieses Band mit dem Unterarm verbunden.
  • Radioskaphoid: Das Kahnbein und die Speiche sind durch dieses Gewebe miteinander verbunden.
  • Radiales Kollateralband: Es handelt sich um ein Band, das im Bereich des Ellenbogens entsteht und vom Radius aus mit dem Daumengelenk zusammenarbeitet.
  • Ulnares Kollateralband: Auch am Daumen setzt dieses Band an, das am Ellenknochen des Unterarms entspringt. Seine Aufgabe ist es, den rechten Finger zu beugen und zu strecken.

Bänder und Sehnen der Hand und des Handgelenks

Beste Produkte zur Linderung von Schmerzen in Hand, Handgelenk und Fingern

Bestseller

Biomechanik der Hand, der Finger und des Handgelenks

Die Bewegungen des Handgelenks und der Hand sind nach der Biomechanik wie folgt

  • Beugung: Bei dieser Bewegung wird die Handfläche in Richtung der Vorderseite des Unterarms bewegt. Dies wird durch die Spannung erreicht, die von den Bändern in den Pyramiden-, Trapez- und Trapezbeinknochen erzeugt wird, um das Kahnbein zu bewegen. Der Bewegungsumfang kann bis zu 90° betragen.
  • Streckung: Dies ist das Gegenteil der Flexion. Sie besteht darin, die Hand in ihrem dorsalen Bereich so nah wie möglich an den oberen Teil des Unterarms heranzuführen. Diese Bewegung kann mit einer Amplitude von bis zu 85° ausgeführt werden. Die Speiche, das Lunatum und das Kahnbein sind die Knochen, die zusammen mit den Bändern für diese Aufgabe verantwortlich sind.
  • Abduktion: Hierbei wird die Handfläche zum Boden hin gelegt und parallel zur Elle und Speiche in Richtung Rumpf bewegt. Dank der Gelenke, die die Handwurzelknochen, das Kahnbein und das Lunatum bewegen, wird dies mit einer Amplitude von 15 bis 25° erreicht.
  • Adduktion: Bei dieser Aktion wird versucht, die Hand auf die gleiche Weise wie bei der Abduktion zu positionieren, sie aber auf die andere Seite zu drehen. Mit anderen Worten, sie bewegt sich zur Außenseite des Körperstamms.

Die Biomechanik des Körpers erlaubt auch Bewegungen in den Fingern, die wir im Folgenden näher erläutern

  • Abduktion: Wenn die Finger der Hand gespreizt werden, um die maximale Öffnung zu erreichen, wird dieser Bogen als Abduktion bezeichnet.
  • Adduktion: Hierbei werden die vier Finger zusammengeführt, während der Daumen von der Handfläche getrennt bleibt.
  • Streckung: Wenn sich die Hand in der Adduktionsstellung befindet und der Daumen zur Handfläche hin bewegt wird, entsteht die Extensionsbewegung.
  • Beugung: Wenn die fünf Finger zur Handfläche hin bewegt werden, können die Beugemuskeln der Hand diese biomechanische Aktion ausführen.
  • Palmar: Bei dieser Bewegung berühren sich die Fingerabdrücke des Zeigefingers mit denen des Daumens.
  • Seitlich: Bei dieser biomechanischen Aktion wird der Daumen neben das Fingerglied des Zeigefingers gelegt.
  • Interphalangeale Daumenbeugung: Es ist möglich, den Daumen zwischen den beiden Fingergliedern so zu bewegen, dass er einen Winkel von 90° bildet. Die Streckung ist die entgegengesetzte Bewegung.
  • Metakarpophalangeale Beugung der einzelnen Finger: Diese Bewegung wird durch eine 90-Grad-Bewegung jedes Fingers im Verhältnis zum Fingerglied mit den Mittelhandknochen verursacht. Die Streckung des Mittelhandknochens ist die entgegengesetzte Aktion zu dieser biomechanischen Aufgabe.
  • Proximale und mittlere Interphalangealflexion jedes Fingers: Wenn jeder Finger zwischen den proximalen und mittleren Fingergliedern bewegt wird, spricht man von einer Beugung (oder im umgekehrten Fall von einer Streckung) der Finger.
  • Distale interphalangeale Beugung: Um diese Bewegung auszuführen, müssen die Mittel- und Endglieder gebeugt werden, während das Grundglied im Verhältnis zu den Mittelhandknochen gerade bleibt. Diese Bewegung kann an allen Fingern mit Ausnahme des Daumens ausgeführt werden.
  • Metakarpophalangeale Adduktion: Bei dieser Bewegung wird jeder einzelne Finger zwischen den Grundgliedern und den Mittelhandknochen zur Handaußenseite hin bewegt. Die Rückkehr in die Ausgangsposition wird als metakarpophalangeale Abduktion bezeichnet.
  • Zylindrischer Griff: Hierbei werden die vier Finger gekrümmt und der Daumen unten gehalten, wie beim Greifen eines zylindrischen Gegenstandes.
  • Haken: Im Gegensatz zum zylindrischen Griff wird der Daumen von seiner unteren Position wegbewegt. Das heißt, dass alle Finger angehoben werden und der Daumen oben bleibt.
  • Spitzengriff: Diese Bewegung unterscheidet sich vom Handflächengriff dadurch, dass nicht die Fingerabdrücke, sondern die Enden der Fingernägel berührt werden.
  • Sphärisch: Ähnlich wie der zylindrische Griff, nur dass in diesem Fall die Handfläche nach oben gerichtet ist.

Die häufigsten Verletzungen von Hand und Handgelenk

Nachstehend finden Sie die häufigsten Arten von Verletzungen der Hand, der Finger und des Handgelenks.

Arten von Hand-, Finger- und Handgelenksverletzungen

Informieren Sie sich über Verletzungen, die durch verschiedene Krankheiten verursacht werden:

  • Arthrose in den Händen und Handgelenken: Sie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, am häufigsten durch das fortgeschrittene Alter des Patienten. Die Folgen dieser degenerativen Erkrankung sind Gelenksteifigkeit, Schmerzen und Entzündungen. Dies ist auf die Abnutzung von Gelenkknorpel und Knochen zurückzuführen.
  • Sehnenscheidenentzündung in den Händen und Handgelenken: Eine Entzündung, die durch die Ansammlung giftiger Substanzen in den Sehnenfasern verursacht wird, führt zu einer Vorwölbung in diesem Bereich, die eine normale Beweglichkeit der Hand und des Handgelenks des Patienten verhindert. Die Sehnen werden durch plötzliche, sich wiederholende Bewegungen und Bewegungsmangel verletzt.
  • Verstauchungen der Hand und des Handgelenks: Traumata und Stürze können zu Bänderrissen führen. Die Folge sind Blutergüsse, Schwellungen, Rötungen und akute Schmerzen an der betroffenen Stelle. Diese Verletzung verhindert aufgrund der Steifheit einige Bewegungen.
  • Frakturen der Hand und des Handgelenks: Das Kahnbein ist der Knochen, der am häufigsten bricht, wenn der Betroffene mit gestrecktem Arm stürzt. Es gibt aber auch Menschen mit gebrochenen Zehenknochen und Mittelfußknochen, die aufgrund ihrer Tätigkeit oder eines Traumas einen Bruch erlitten haben.
  • Hand- und Fingerkrämpfe: Ein Mangel an Elektrolyten und Mineralien (Kalium und Selen) kann zu unwillkürlichen Krämpfen in diesem Teil des Körpers führen. Dieses Symptom kann von anderen Symptomen wie Brennen und Gefühllosigkeit begleitet werden, was ein Warnzeichen für ein Karpaltunnelsyndrom oder andere Beschwerden sein kann.
  • Schleimbeutelentzündung in den Händen und Handgelenken: Die Schleimbeutel mit Gelenkflüssigkeit, die sich in der gesamten Hand befinden, können sich aufgrund von überschüssiger Gelenkflüssigkeit entzünden. Dies führt zu Steifheit und Schwellungen und in manchen Fällen auch zu dumpfen Schmerzen. Es gibt verschiedene Stufen dieser Verletzung, die immer komplizierter werden, bis sie wieder verschwindet.
  • Verrenkung des Handgelenks: Die Verschiebung, die zwischen den Handwurzelknochen des Handgelenks, insbesondere dem großen Knochen und dem Lunatum mit der Elle, auftritt, wird als Handgelenksverrenkung bezeichnet und manchmal mit dem verwechselt, was gemeinhin als offenes Handgelenk bezeichnet wird. Dieses Gleiten kann vollständig sein, wenn beide Seiten der Knochen nicht mehr in Kontakt sind; wenn dies nicht der Fall ist und eine kleine Trennung vorliegt, wird dieses Trauma als Handgelenksubluxation bezeichnet.

Sportverletzungen an Händen, Fingern und Handgelenken

Das Handgelenk ist einer der am meisten betroffenen Bereiche, wenn es um Verletzungen bei der Ausübung von Sport geht, da dieser Komplex einer hohen Belastung ausgesetzt ist.

Wir zeigen Ihnen die häufigsten Verletzungen in jeder Sportart:

  • Verletzungen der Hand und des Handgelenks beim Basketball: Der ulnare und der dorsale Bereich des Handgelenks sind zwei Bereiche, die bei dieser Sportart aufgrund der ständigen Entzündung der Bänder und Muskeln in diesem Bereich besonders betroffen sind. Andererseits sind die distalen Interphalangealgelenke, die proximalen Interphalangealgelenke und die Daumengelenke anfällig für Bursitis.
  • Verletzungen der Hand und des Handgelenks beim Boxen: Verrenkungen der Handwurzel und des Mittelhandknochens sind häufige Verletzungen bei Boxern. Außerdem können sie durch schlecht ausgeführte Schläge Frakturen der Fingerknochen und Handwurzeln erleiden. Auch Schleimbeutelentzündungen und Sehnenentzündungen gehören zu den Beschwerden, denen diese Sportler ausgesetzt sind.
  • Hand-, Finger- und Handgelenksverletzungen beim Klettern: 40 % der Verletzungen, die Kletterer erleiden, betreffen die distalen und proximalen Phalangen. Dies führt zu Kontrakturen der Lumbal-, Palmar- und Dorsalmuskeln sowie zu Verstauchungen der ulnaren Seitenbänder und der Bänder, die die Speiche mit der Hand verbinden.
  • Verletzungen derHand und des Handgelenks beim Turnen: Die De-Quervain-Sehnenentzündung ist eines der am häufigsten auftretenden Probleme bei diesen Sportlern. Außerdem kann das Kahnbein häufig brechen. Auch Schleimbeutelentzündungen und Muskelkontrakturen können aufgrund einer übermäßigen Belastung dieses Körperbereichs auftreten.
  • Verletzungen der Hand und des Handgelenks beim Golf: Verstauchungen der Handgelenksbänder und dorsale Sehnenentzündungen sind häufige Prellungen bei Golfspielern. Muskelverspannungen in den Daumenbeugern und -abduktoren aufgrund von sich wiederholenden Bewegungen und falscher Kraftanwendung beim Greifen des Schlägers können ebenfalls vorkommen.
  • Verletzungen der Hand und des Handgelenks beim Tennis: Die Interphalangeal- und Metacarpophalangealgelenke sind zusammen mit dem Handgelenk die am häufigsten betroffenen Bereiche bei dieser Sportart. Es können Patienten mit Sehnenentzündungen, Muskelkontrakturen, Verstauchungen und Schleimbeutelentzündungen auftreten. Frakturtraumata sind selten.
  • Hand- und Fingerverletzungen beim Volleyball: Die radioscaphoiden, kollateralen und ulnotriquetalen Bänder sind die Gewebe, die am meisten von Verstauchungen und mikroskopischen Rissen betroffen sind. Darüber hinaus können auch die palmaren und lumbrischen Muskeln entlastet werden oder sich zusammenziehen. Auch Brüche der Fingerknochen und Handwurzeln sind möglich.
  • Hand- und Handgelenksverletzungen beim Yoga: Mangelndes Dehnen und Aufwärmen kann zu Kontrakturen der Hand- und Handgelenksmuskulatur führen. Darüber hinaus sind Schleimbeutelentzündungen und Sehnenentzündungen aufgrund der sich wiederholenden Bewegungen beim Yoga möglich. Frakturen des Kahnbeins oder anderer Knochen sind nicht so häufig.

Krankheiten und Beschwerden an Händen, Fingern und Handgelenken

Krankheiten und Beschwerden an Händen, Fingern und Handgelenken

Krankheiten, die an den Händen, Fingern und Handgelenken auftreten können (zusätzlich zu den oben genannten), sind in der Regel

Karpaltunnelsyndrom

Hierbeihandelt es sich um die Kompression einer Art Tunnel, der durch das transversale Karpalband gebildet wird und in dem der Medianusnerv verläuft, der vom Unterarm durch das Handgelenk zum Daumen zieht. Dieser Nerv ist für die Sensibilität eines Teils der Hand und die Bewegung einiger Finger verantwortlich.

Morbus Parkinson

Die Parkinson-Krankheit ist eine chronische, degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems, die zu einem erheblichen Rückgang des Dopaminspiegels im Körper führt. Dies führt zu Steifheit, Zittern in den Händen und Schwere in den Gelenkbewegungen.

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose befällt die Zellen des Rückenmarks und des Gehirns, was durch das Autoimmunsystem verursacht wird. Eines der Symptome dieser Krankheit sind langsame Hand- und Handgelenkbewegungen aufgrund von Schwäche und Muskelschwund.

Fibromyalgie

Müdigkeit und Verstimmung sind charakteristische Symptome dieser Krankheit, die den Bewegungsapparat beeinträchtigt. Dies spiegelt sich in der Langsamkeit der Bewegungen und der Empfindlichkeit der Hände und Handgelenke wider.

Myositis

Menschen, die an dieser durch eine Infektion oder eine Autoimmunerkrankung verursachten Krankheit leiden, haben große Probleme, ihre Hände und Finger zu bewegen, da die Muskeln im gesamten Körper geschwächt sind.

Wie können wir Hand- und Handgelenksschmerzen durch komplementäre und nicht-invasive Therapien lindern?

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen komplementären und nicht-invasiven Behandlungen, die zur Linderung von Hand- und Handgelenksbeschwerden beitragen können:

Wärme- und Kältetherapie

Bei dieser Therapie werden die Handgelenke und Hände mit beiden Temperaturen behandelt. Dies kann mit Hilfe von warmen und kalten Gelpackungen geschehen, die es in einer Mehrzweckversion mit der richtigen Menge an Flüssigkeit gibt, die in kurzer Zeit gekühlt und erwärmt werden kann. Die Behandlung kann mit Wärme beginnen und mit Wärme enden, sollte aber jeweils nicht länger als 5 Minuten dauern.

Kompressionstherapie

Die Kompressionstherapie besteht darin, die Hände und Handgelenke mit dem richtigen Druck ruhig zu halten. Zu diesem Zweck können Arthritis-Handschuhe, Handgelenkstützen, Kompressionsärmel und andere Kompressionskleidung verwendet werden. Dadurch wird die Blutzirkulation verbessert, ohne die Kapillaren in diesem Bereich zu zerstören, was die Schmerzen lindert und die Gelenkbewegung fördert.

Massagetherapie

Massagen werden eingesetzt, um die Erweiterung der Blutgefäßwände anzuregen und die unwillkürliche Aufmerksamkeit auf die Muskeln und Sehnen der Hände zu verringern. Zu diesem Zweck können elektrische Massagegeräte verwendet werden, oder es kann ein Fachmann für die Anwendung dieser Technik gewählt werden. Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, bevor man sich für diese Praxis entscheidet, um zukünftige Verletzungen zu vermeiden.

Akupressur-Therapie

Bei dieser Behandlung handelt es sich um eine chinesische Medizintechnik, die auf der strategischen Verhaftung verschiedener Körperteile beruht. Sie können sich an einen Fachmann wenden oder eine persönliche Technik wählen, die die Verwendung einiger nicht-invasiver Produkte erfordert. Dies ist der Fall bei Akupressurmatten, Massagebällen und Massagehaken, die zur Nervenstimulation beitragen, um das Schmerzempfinden zu verringern.

Thermotherapie

Einer der wichtigsten Vorteile der Wärmeanwendung ist die Stimulierung des Blutes für den Austausch von Nährstoffen und Sauerstoff mit dem Gewebe. Daher ist die Thermotherapie zu einer der beliebtesten Behandlungen von Finger-, Hand- und Handgelenkschmerzen geworden. Ihre Anwendung muss von einem Arzt überwacht werden, um schwerere Komplikationen zu vermeiden. Die Anwendung ist sehr einfach, sie kann mit Hilfe von Maniluvien oder (etwas effektiver) mit nicht-invasiven Produkten erfolgen. Zu letzteren gehören Wärmekissen, die in der Mikrowelle erwärmt werden.

Kryotherapie

Viele Menschen glauben, dass die Kryotherapie nur mit Hilfe von Kältekammern oder Eisbädern durchgeführt werden kann. Dies sind zwar wirksame und weit verbreitete Methoden, aber nicht die einzigen, die die entzündungshemmende Wirkung von Kälte entfalten. Es ist auch möglich, Kältepackungen mit Gel auf die Hände und Handgelenke aufzutragen, aber dafür ist es notwendig, vor der Anwendung einen Arzt zu konsultieren.

Elektrische Muskelstimulation (EMS)

DieElektrostimulation der Muskeln (EMS) ist eine Therapie, die darin besteht, die Muskelkontraktionen mit Hilfe von Elektrizität zu stimulieren, um einen Aktivitäts- und Hypertrophieeffekt wie im Fitnessstudio zu erzielen, ohne dass man dafür ein Sportzentrum aufsuchen muss. Das bedeutet, dass Sie Ihre Muskeln trainieren können, ohne das Haus zu verlassen.

Elektrotherapie

Hierbei handelt es sich um eine Technik zur Linderung von Schmerzen und einigen körperlichen Beschwerden durch die Anwendung von elektrischer und elektromagnetischer Energie, unter anderem über die Haut mit Hilfe von leitfähigen Pads, die Elektroden genannt werden. Es handelt sich um eine sehr sichere Therapieform, die nur von einem Physiotherapeuten angewendet werden darf, der auf die Anwendung von Elektrizität zur Behandlung bestimmter Beschwerden spezialisiert ist.

Myofasziale Entspannungstherapie

Diese auch als myofasziale Induktion bezeichnete Therapie besteht in der Anwendung einer manuellen Massage zur Behandlung von Verkürzungen und Verspannungen im myofaszialen Gewebe, das die Muskeln mit den Knochen und Nerven verbindet. Zu diesem Zweck werden verschiedene Massagetechniken angewendet, die sich auf die so genannten Triggerpunkte konzentrieren.

Perkussionsmassage-Therapie

Bei derVibrations- oder Perkussionsmassage handelt es sich um präzise, rhythmische und energiegeladene Schläge auf den Körper, um eine Linderung der lästigen Symptome zu erreichen, wenn die Muskelfasern angespannt sind, oft durch eine hohe Arbeitsbelastung, die zu Triggerpunkten in den Muskelfasern geführt hat.

R.I.C.E.-Therapie

Die R.I.C.E.-Therapie ist das erste und einfachste der Behandlungsprotokolle für kleinere Verletzungen. Sie kommt im Sportbereich zum Einsatz, um Unfälle mit akuten Verletzungen zu behandeln. Seit vielen Jahren gilt sie aufgrund ihrer Schnelligkeit und ihrer Ergebnisse als am besten geeignet.

Triggerpunkt-Therapie

Myofasziale Schmerzpunkte oder Triggerpunkte sind Knoten, die in den tieferen Muskelgeweben entstehen und starke Schmerzen verursachen. Die Schmerzen treten nicht immer direkt an der Stelle auf, an der der Punkt entsteht, sondern werden auf nahe gelegene Bereiche übertragen, die scheinbar nichts damit zu tun haben. Es wird geschätzt, dass mehr als 80 % der von ihnen verursachten Schmerzen in anderen Körperteilen auftreten.

Andere wirksame alternative Therapien

Neben den bisher genannten Behandlungen können auch andere, nicht invasive Techniken zur Verbesserung der Hand- und Handgelenkssymptome eingesetzt werden.

  • Natürliche Heilmittel mit Pflanzen: Diese Art der Behandlung besteht darin, sich die natürlichen Vorteile von Pflanzen zunutze zu machen, um die Symptome von Schmerzen und Schwellungen in den Händen und Handgelenken zu verbessern. Aus diesem Grund können Pflanzen mit entzündungshemmender, kühlender und lindernder Wirkung in Form von Aufgüssen, Kräutertees oder Maniluvien verwendet werden. Zu den bekanntesten gehören Melisse, Lavendel, Linde und Boldo.
  • Akupunktur: Diese Therapie zielt auf das seelische Gleichgewicht des Patienten ab, um Schmerzen und Taubheitsgefühle in den Händen durch die Stimulation der Nervenwurzeln in diesem Bereich zu behandeln. Ihre Anwendung muss vom Arzt genehmigt werden.
  • Kinesiotherapie: Mit Hilfe von Bewegungen des Handgelenks und der Hand ist es möglich, die Gelenkamplitude wiederherzustellen oder Knochendeformationen zu behandeln, die in diesem Bereich aufgetreten sind. Diese Behandlung muss von einem Fachmann durchgeführt werden.
  • Aromatherapie: Durch die Verwendung von Ölen, Dämpfen und Aromastoffen kann der Patient ein viel besseres allgemeines Wohlbefinden erreichen. Paraíso verwendet Diffusoren, Dampfer oder Taschentücher, die von der Person eingeatmet werden müssen.
  • Osteopathie: Bevor man sich für diese Therapie entscheidet, sollte man einen Arzt konsultieren, um zu entscheiden, ob die Bewegungen, Massagen und Übungen, die bei dieser Behandlung angewandt werden, bei Handgelenksverletzungen hilfreich sind. Wenn möglich, wird mit dieser Therapie versucht, den Körper selbst zum Protagonisten bei der Heilung der Verletzung zu machen.

Referenzen

  1. Moran, C. A. (1989). Anatomie der Hand. Physical Therapy, 69(12), 1007-1013. https://academic.oup.com/ptj/article-abstract/69/12/1007/2728477
  2. Schwarz, R. J., & Taylor, C. (1955). Die Anatomie und Mechanik der menschlichen Hand. Artif. limbs, 2(2), 22-35. https://www.oandplibrary.org/al/pdf/1955_02.pdf#page=26
  3. Panchal-Kildare, S., & Malone, K. (2013). Skelettanatomie der Hand. Hand clinics, 29(4), 459-471. https://www.hand.theclinics.com/article/S0749-0712(13)00056-5/fulltext
  4. Lewis, O. J., Hamshere, R. J., & Bucknill, T. M. (1970). Die Anatomie des Handgelenks. Journal of Anatomy, 106(Pt 3), 539. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1233428/
  5. Kijima, Y., & Viegas, S. F. (2009). Anatomie und Biomechanik des Handgelenks. The Journal of hand surgery, 34(8), 1555-1563. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0363502309006418
  6. KAUER, J. M. (1980). Funktionelle Anatomie des Handgelenks. Clinical Orthopaedics and Related Research (1976-2007), 149, 9-20. https://journals.lww.com/corr/Citation/1980/06000/Functional_Anatomy_of_the_Wrist.3.aspx
  7. Rettig, A. C. (1998). Epidemiologie von Hand- und Handgelenkverletzungen im Sport. Kliniken für Sportmedizin, 17(3), 401-406. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0278591905700922
  8. Logan, A. J., Makwana, N., Mason, G., & Dias, J. (2004). Akute Hand- und Handgelenksverletzungen bei erfahrenen Bergsteigern. British journal of sports medicine, 38(5), 545-548. https://bjsm.bmj.com/content/38/5/545.short
  9. Angermann, P., & Lohmann, M. (1993). Verletzungen der Hand und des Handgelenks. Eine Studie über 50.272 Verletzungen. Zeitschrift für Handchirurgie, 18(5), 642-644. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1016/0266-7681(93)90024-a
  10. Thomsen, J. F., Mikkelsen, S., Andersen, J. H., Fallentin, N., Loft, I. P., Frost, P., ... & Overgaard, E. (2007). Risikofaktoren für Handgelenksbeschwerden bei repetitiver Arbeit. Arbeits- und Umweltmedizin, 64(8), 527-533. https://oem.bmj.com/content/64/8/527.short
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00