🎄15% RABATT
🎅GRATISVERSAND
*Einkäufe über 70€
Coupon 15OFF4YOU
23S 10M 49S

Kalb

Die Wade ist ein Bereich an der Rückseite des Beins. Sie vereint zwei Knochen und drei Muskeln, die für die Bewegungen von Knie, Knöchel und Fuß wichtig sind. Um mehr über diesen anatomischen Teil in der Kniekehle zu erfahren, lesen Sie weiter.

Sie finden hier alle Informationen über die Biomechanik der Wade und des Knies sowie eine detaillierte Beschreibung der häufigsten Verletzungen des Gastrocnemius, die durch sportliche Aktivitäten und andere Erkrankungen verursacht werden. Sie können auch einen Blick auf Behandlungen und Produkte werfen, die helfen, Soleus- und Wadenschmerzen zu lindern.

Wadenteile und Anatomie

Die anatomischen Teile, aus denen die Wade besteht, sind:

Knochen und Gelenke

Die Wadenbeinknochen sind wie folgt aufgebaut:

  • Schienbein: Dieser langgestreckte, dreieckige Knochen verläuft entlang des vorderen Teils der Wade. Im oberen Bereich ist es über die Gelenkpfannen mit den Oberschenkelkondylen verbunden, wodurch das Kniegelenk entsteht. Auf der unteren Ebene ist es mit dem oberen Teil des Talus verbunden (bildet das Sprunggelenk).
  • Wadenbein: Das Wadenbein, auch Fibula genannt, verläuft entlang der hinteren Seite der Wade, parallel zum Schienbein. Der untere Teil des Wadenbeins hat einen Knöchel, der durch Bänder mit dem Talus und dem Calcaneus verbunden ist.

Sehen Sie sich die Gelenke der Wade an:

  • Proximales oder superiores Tibioperoneal: Es ist für kleine Bewegungen zwischen dem Fibulaköpfchen und dem lateralen Condylus des Schienbeins zuständig.
  • Distales Tibioperoneal: Dies ist das einzige syndesmoseartige Gelenk im Bein. Es handelt sich um ein membranartiges Gelenk zwischen dem Schienbein und dem Wadenbein, das das Ligamentum interosum bildet.
  • Tibioperoneoastotalar: Auch bekannt als Tibiotarsalgelenk. Es ist ein Synovialgelenk und ermöglicht die Bewegung des unteren Teils des Schien- und Wadenbeins mit dem Talus.

Kalbsknochen

Muskeln

Erfahren Sie mehr über die Muskelstruktur der Waden:

  • Gastrocnemius oder Wade: Seine Funktion ist die Plantarflexion des Fußes. Es handelt sich um einen Muskel, der an den Oberschenkelkondylen entspringt und sich in zwei Teile teilt, immer mit einem Verlauf oberhalb des Soleus. Er setzt zusammen mit der Soleus-Sehne an der Achillessehne an und lässt sich in drei Bereiche unterteilen: medialer Kopf, lateraler Kopf und unterer Teil.
  • Soleus: Er ist auch für die Plantarflexion verantwortlich. Sein Ursprung ist vielgestaltig, er entspringt in der Membran des Schien- und Wadenbeins, im Simularkopf und am medialen Rand des Schienbeins. Sie setzt an der Soleussehne an, um zusammen mit der Wadensehne die Achillessehne zu bilden, und an der hinteren Fläche des Fersenbeins.

Wadenmuskeln

Bänder

Das Bindegewebe, das zu den Waden gehört, sind:

  • Vorderseite des Wadenbeinkopfes: Es ist für die Verbindung des seitlichen Schienbeinkondylus mit dem Wadenbeinkopf durch drei breite Bänder verantwortlich.
  • Hinterer Teil des Wadenbeinkopfes: Im Gegensatz zum vorderen Bindegewebe handelt es sich bei diesem Band um ein einziges Band, das im hinteren Teil vom Fibulaköpfchen zum lateralen Kondylus des Schienbeins verläuft.
  • Interossär: Ein Gewebe zwischen Schien- und Wadenbein, das mit dem distalen Tibioperonealgelenk zusammenarbeitet.
  • Anteriores peroneoastotalares Gelenk: Es entspringt am lateralen Knöchel des Wadenbeins und reicht bis zum Talushals.
  • Hinteres peroneoastotalares Gelenk: Dieses Band entspringt am distalen Ende des Wadenbeins und setzt mit seinem lateralen Tuberkel am Talus an.
  • Peroneocalcaneus: Dieses Band verläuft vom Scheitelpunkt des lateralen Malleolus des Wadenbeins bis zu einem Tuberkel des Kalkaneus.

Wadensehnen und Bänder

Beste Produkte zur Linderung von Schmerzen in Beinen und Waden

Bestseller

[Produkte skus="ST10026, ST10047, ST-BT-SP, ST10023, ST10053, ST-FL-SP, ST10020, ST10045, ST-ML-SP, PGPSS03, PGPGS01, PGPGS04, C-CA-GR-L-01, C-CA-PK-L-01, C-CA-BL-L-01, C-CS-GR-M-01, C-CS-PK-M-01, C-CS-BL-M-01, A-MB-GR, A-MB-PK, A-MB-BL, A-SET-SB-01, A-SET-PR-01, A-SET-MB-01, A-FR-SET-GR, A-FR-SET-PK, A-FR-SET-BL, A-FR-H-GR, A-FR-H-PK, A-FR-H-BL, A-FR-S-GR, A-FR-S-PK, A-FR-S-BL, A-AM-GR, A-AM-PK, A-AM-BL, A-AP-GR, A-AP-PK, A-AP-BL, A-ST-GR, A-ST-PK, A-ST-BL, ME-PM-01, ME-PM-M-01, ME-PEM-01, ME-REM-01, A-FR-GR, A-FR-PK, A-FR-BL" orderby="title" columns="3"]

Biomechanik des Beins (Wade und Knie)

Die biomechanischen Bewegungen der Wade und des Knies sind

  • Streckung: Diese Aktion besteht darin, das Bein im Ruhezustand zu halten. Das heißt, dass Schien- und Wadenbein in einer geraden Linie zur Achse des Oberschenkels stehen, so dass die Amplitude 0° beträgt.
  • Beugung: Sie ist das Gegenstück zur Streckung und wird mit einer Öffnung von 130° ausgeführt, kann aber mit Hilfe der Hand auch 170° erreichen. Dabei wird die Ferse an das Gesäß herangeführt, wodurch die Kreuzbänder, die Menisken und der Quadrizeps Widerstand leisten.
  • Außenrotation: Wenn das Schienbein als Achse betrachtet wird, besteht diese biomechanische Aktion darin, den distalen Teil des Fußes zur Seite des Wadenbeins zu bringen. Ihre maximale Amplitude kann bei intensivem Training 90° erreichen, wie es bei Balletttänzern der Fall ist.
  • Innenrotation: Es ist möglich, den Fuß biomechanisch in Richtung der inneren Achse des Schienbeins zu drehen, dank der Wirkung der Wade, des Fußsohlenmuskels, der seitlichen Bänder und Sehnen, die die Verschiebung des Schienbeins gegenüber dem Wadenbein verhindern.
  • Plantarflexion: Diese Bewegung wird durch die Wirkung der Muskeln Gastrocnemius und Soleus erzeugt. Dabei wird das Schienbein in einem maximalen Winkel von 90° zum Fußrücken positioniert.
  • Dorsalflexion: Hierbei werden die Zehen in Richtung Schienbein gebracht, wobei ein Öffnungswinkel von maximal 30° gebildet wird. Diese biomechanische Bewegung wird durch die Wirkung verschiedener Elemente ausgeführt, darunter der Gastrocnemius und der Soleus.

Die häufigsten Wadenverletzungen

Es gibt verschiedene Arten von Wadenverletzungen, die auftreten können. Nachfolgend zeigen wir Ihnen die häufigsten.

Arten von Wadenverletzungen

Die häufigste Wadenverletzung ist eine Wadenzerrung

  • Muskelkontrakturen in der Wadenmuskulatur: Unwillkürliche Verspannungen im Soleus und Gastrocnemius werden durch die Ansammlung von Stoffwechselprodukten in den Muskelfasern verursacht. Dies ist auf die Unfähigkeit des Blutes zurückzuführen, Sauerstoff und Nährstoffe auszutauschen. Diese Verletzung wird durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht, die häufigsten sind Muskelüberlastung und Trauma.
  • Bein- und Wadenkrämpfe: Im Allgemeinen werden Muskelkrämpfe als eine Kontraktion der Muskeln definiert, die verhindert, dass sie sich entspannen, und die gleichzeitig starke, vorübergehende Schmerzen verursacht. Konkret sind Bein- oder Wadenkrämpfe solche Krämpfe, die plötzlich in den Muskeln dieser Gliedmaßen auftreten und sich als eine Art Stechen bemerkbar machen.

Sportverletzungen des Soleus und der Wade

Auch beim Sport kommt es zu verschiedenen Wadenverletzungen bei Sportlern, hier die häufigsten

  • Wadenverletzungen beim Fußball: Hamstring- und Wadenkontrakturen sind die häufigsten Verletzungen bei diesen Sportlern. Es gibt auch Wadenrisse, die durch plötzliche Bewegungen, Sprünge und anspruchsvolle Aktionen verursacht werden.
  • Wadenverletzungen beim Laufen: Auch bei dieser Sportart leiden die Athleten unter Kontrakturen und Rissen im Soleus- und Gastrocnemius-Muskel. Dies ist auf die ständige muskuläre Belastung, das fehlende Aufwärmen und ausreichende Dehnung zurückzuführen.

Krankheiten und Beschwerden der Wadenmuskulatur

Krankheiten und Beschwerden der Wadenmuskulatur

Zu den Krankheiten, die bei Zwillingen auftreten können, gehören neben den oben genannten in der Regel

Fibromyalgie

Diese Krankheit verursacht eine Verschlechterung der Muskeln und Bänder in der Wade. Es handelt sich um einen chronischen Schmerz, der Schlafstörungen, Kopfschmerzen, einen Wechsel zwischen Verstopfung und Durchfall sowie Müdigkeit verursacht. Die Ursachen sind unbekannt.

Duchenne-Syndrom

Das Duchenne-Syndrom ist eine Erbkrankheit, die eine fortschreitende Schwäche der Waden- und anderer Muskeln verursacht. Patienten mit dieser Krankheit leiden unter anderem an plötzlichen Stürzen, Gehschwierigkeiten und vergrößerten Waden.

Progressive Muskeldystrophie

Die durch diese chronische degenerative Erkrankung verursachten Veränderungen der Muskelmasse führen zu einem erheblichen Rückgang der Proteine, die für den Erhalt der Waden, des Fußsohlens und anderer Gewebe erforderlich sind. Es gibt verschiedene Arten von Muskeldystrophie, am häufigsten sind jedoch die progressive Muskeldystrophie und die Duchenne-Muskeldystrophie.

Krämpfe

Dieser Zustand tritt in den Wadenmuskeln auf, in der Regel beim Aufwachen aus der Nachtruhe oder beim Einschlafen aufgrund von Bewegungsmangel oder zu viel körperlicher Betätigung. Die Ursache ist ein Mangel an Kalium und Magnesium im Körper.

Wie können wir Wadenschmerzen durch komplementäre und nicht-invasive Therapien lindern?

Im Folgenden sind die verschiedenen Behandlungen aufgeführt, die zur Linderung von Wadenschmerzen beitragen:

Wärme- und Kältetherapie

Die Anwendung von Wärme und Kälte in einer einzigen Sitzung, die nicht länger als 20 Minuten dauert, trägt zur Linderung von Wadenschmerzen bei. Dies wird durch die entzündungshemmenden und gefäßerweiternden Eigenschaften der beiden Temperaturen erreicht. Um die Genesungszeit zu verkürzen, können kalte Gelpackungen mit Kompressionsband verwendet werden. Es ist ratsam, vor der Anwendung dieser nicht-invasiven Therapie einen Arzt zu konsultieren.

Kompressionstherapie

Diese Therapieform besteht darin, die Wade ruhig zu stellen, damit sich die Muskeln ausruhen und die Moleküle mit den toxischen Substanzen, die sich in den Fasern befinden, ausscheiden können. Zu diesem Zweck müssen unter anderem elastische Bandagen, Kompressionswadenstrümpfe, Sportkniestrümpfe, Kompressionsknöchelstrümpfe und Kompressionssportstrümpfe verwendet werden. Der Vorteil dieser Produkte ist, dass sie sich dem Körper in der richtigen Weise und mit dem richtigen Druck anpassen.

Massage-Therapie

Diese therapeutische Alternative besteht darin, die Muskeln Soleus und Gastrocnemius zu massieren, um die Blutzirkulation anzuregen und unwillkürliche Kontrakturen zu lösen. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen, doch wird derzeit empfohlen, nicht-invasive Produkte zu verwenden, die kurzfristig wirksame Ergebnisse erzielen. Hierfür können elektrische Massagepistolen, vibrierende Bälle und Massagekissen verwendet werden.

Akupressur-Therapie

Dies ist eine sehr wirksame ergänzende Therapie zur Linderung der Symptome von Wadenschmerzen. Dazu muss man zwischen verschiedenen Produkten wählen, die dazu beitragen, die Durchblutung in diesem Körperteil anzuregen und die Milchsäure zu beseitigen. Sie können unter anderem Massagehaken, Massagebälle und manuelle Fußmassagegeräte mit Rollen verwenden. Vergessen Sie nicht, dass diese Produkte Ihnen helfen werden, Geld zu sparen, da Sie auch einen professionellen Therapeuten aufsuchen können.

Thermotherapie

Die Thermotherapie verbessert die Symptome von Schmerzen und Entzündungen in Wade und Fußsohle, die durch Prellungen und andere Verletzungen verursacht werden. Bei dieser Behandlung wird die gewünschte Temperatur mit Hilfe von mikrowellengeeigneten Wärmepackungen oder Heiß-Kalt-Gelpackungen kontrolliert auf die betroffene Stelle aufgetragen. Dadurch wird die Erweiterung der Kapillarwände verbessert und der Blutfluss gefördert.

Kryotherapie

Entzündungen im Bereich des Gastrocnemius und der Wade können durch Kryotherapie behandelt werden. Bei dieser nicht-invasiven Behandlung werden die Vorteile der Kälte genutzt, um eine Schmerzlinderung zu erzielen und die Gefäßerweiterung zu verbessern. Es können verschiedene Techniken angewandt werden, aber die derzeit am häufigsten verwendeten sind Wärme-/Kältepackungen mit speziellen Gelen. In einigen Fällen kann der Arzt auch Kältekammern empfehlen.

Elektrische Muskelstimulation (EMS)

DieElektrostimulation der Muskeln (EMS) ist eine Therapie, die darin besteht, die Muskelkontraktionen durch den Einsatz von Elektrizität zu stimulieren, um einen Aktivitäts- und Hypertrophieeffekt wie im Fitnessstudio zu erzielen, ohne dass man ein Sportzentrum aufsuchen muss. Das bedeutet, dass Sie Ihre Muskeln trainieren können, ohne das Haus zu verlassen.

Elektrotherapie

Hierbei handelt es sich um eine Technik zur Linderung von Schmerzen und bestimmten körperlichen Beschwerden, die unter anderem durch die Anwendung elektrischer und elektromagnetischer Energie über die Haut mit Hilfe von leitfähigen Pads, den so genannten Elektroden, erreicht wird. Es handelt sich um eine sehr sichere Therapieform, die nur von einem Physiotherapeuten angewendet werden darf, der auf die Anwendung von Elektrizität zur Behandlung bestimmter Beschwerden spezialisiert ist.

Myofasziale Entspannungstherapie

Diese auch als myofasziale Induktion bezeichnete Therapie besteht in der Anwendung einer manuellen Massage zur Behandlung von Verkürzungen und Verspannungen im myofaszialen Gewebe, das die Muskeln mit den Knochen und Nerven verbindet. Zu diesem Zweck werden verschiedene Massagetechniken angewendet, die sich auf die so genannten Triggerpunkte konzentrieren.

Perkussionsmassage-Therapie

Bei derVibrations- oder Perkussionsmassage handelt es sich um präzise, rhythmische und energetische Schläge auf den Körper, um eine Linderung der lästigen Symptome zu erreichen, wenn die Muskelfasern - oft durch eine hohe Arbeitsbelastung - verspannt sind und sich dadurch Triggerpunkte in den Muskelfasern gebildet haben.

R.I.C.E.-Therapie

Die R.I.C.E.-Therapie ist das erste und einfachste der Behandlungsprotokolle für kleinere Verletzungen. Sie kommt im Sportbereich zum Einsatz, um Unfälle mit akuten Verletzungen zu behandeln. Seit vielen Jahren gilt sie aufgrund ihrer Schnelligkeit und ihrer Ergebnisse als am besten geeignet.

Triggerpunkt-Therapie

Myofasziale Schmerzpunkte oder Triggerpunkte sind Knoten, die in den tieferen Muskelgeweben entstehen und starke Schmerzen verursachen. Die Schmerzen treten nicht immer direkt an der Stelle auf, an der der Punkt entsteht, sondern werden auf nahe gelegene Bereiche übertragen, die scheinbar nichts damit zu tun haben. Es wird geschätzt, dass mehr als 80 % der von ihnen verursachten Schmerzen in anderen Körperteilen auftreten.

Andere wirksame alternative Therapien

Es ist auch möglich, alternative, nicht-invasive Therapien zu wählen, um die Symptome von Wadenschmerzen zu verbessern.

  • Natürliche Heilmittel auf pflanzlicher Basis: Diese Therapie kann in Form von Tesinas oder Fußbädern angewendet werden, um die entzündungshemmende und entspannende Wirkung natürlicher Pflanzen zu nutzen. Es können unter anderem Linden, Kamille und Weidenrinde verwendet werden.
  • Akupunktur: Es handelt sich hierbei um eine orientalische Technik, die häufig eingesetzt wird, um das seelische Gleichgewicht zu erhalten und den Stress des Patienten bei Wadenschmerzen zu reduzieren. Sie wird mit Hilfe spezieller Nadeln an strategischen Stellen des Körpers angewendet.
  • Kinesiotherapie: Schmerzen in der Wade und im Fußsohlenbereich können durch spezielle Übungen bekämpft werden, die von Fachleuten an den Beinen und Knöcheln durchgeführt werden. Dadurch wird der Bewegungsspielraum der Gelenke verbessert und Kontrakturen und Verstauchungen entgegengewirkt.
  • Aromatherapie: Diese Technik zielt darauf ab, den durch eine Verletzung der Wadenmuskulatur verursachten Stress zu reduzieren. Aromen von Zitrusfrüchten, Ingwer und Minze können in Form von Ölen oder Flüssigkeiten für Diffusoren angewendet werden.
  • Osteopathie: Es handelt sich hierbei nicht um eine wissenschaftlich belegte Therapie, aber sie kann zur Behandlung von Wadenschmerzen eingesetzt werden. Es handelt sich um eine Reihe von Übungen, die die natürliche Regeneration des Körpers anregen.

Referenzen

  1. Bordoni, B., & Varacallo, M. (2018). Anatomie, knöchernes Becken und untere Gliedmaßen, Gastrocnemius-Muskel. https://europepmc.org/article/NBK/nbk532946
  2. Maganaris, C. N., Baltzopoulos, V., & Sargeant, A. J. (2006). Reaktionen des menschlichen Wadenmuskels bei wiederholten isometrischen Plantarflexionen. Zeitschrift für Biomechanik, 39(7), 1249-1255. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0021929005001508
  3. Bryan Dixon, J. (2009). Gastrocnemius vs. Soleus-Zerrung: Unterscheidung und Umgang mit Wadenmuskelverletzungen. Current reviews in musculoskeletal medicine, 2(2), 74-77. https://link.springer.com/article/10.1007/s12178-009-9045-8
  4. Green, B., & Pizzari, T. (2017). Calf muscle strain injuries in sport: a systematic review of risk factors for injury. British journal of sports medicine, 51(16), 1189-1194. https://bjsm.bmj.com/content/51/16/1189?hootPostID=8dbac92262359e5c3a3438f4e11668c6
  5. Prakash, A., Entwisle, T., Schneider, M., Brukner, P., & Connell, D. (2018). Bindegewebsverletzungen bei Wadenmuskelrissen und Rückkehr zum Spiel: MRI correlation. British journal of sports medicine, 52(14), 929-933. https://bjsm.bmj.com/content/52/14/929.abstract
  6. Fields, K. B., & Rigby, M. D. (2016). Muskuläre Wadenverletzungen bei Läufern. Current sports medicine reports, 15(5), 320-324. https://journals.lww.com/acsm-csmr/fulltext/2016/09000/Muscular_Calf_Injuries_in_Runners.9.aspx
  7. Fahlström, M., Jonsson, P., Lorentzon, R., & Alfredson, H. (2003). Chronische Achillessehnenschmerzen behandelt mit exzentrischem Wadenmuskeltraining. Kniechirurgie, Sporttraumatologie, Arthroskopie, 11(5), 327-333. https://link.springer.com/article/10.1007/s00167-003-0418-z
  8. Radford, J. A., Landorf, K. B., Buchbinder, R., & Cook, C. (2007). Wirksamkeit von Wadenmuskeldehnung für die kurzfristige Behandlung von plantaren Fersenschmerzen: eine randomisierte Studie. BMC musculoskeletal disorders, 8(1), 1-8. https://bmcmusculoskeletdisord.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2474-8-36
  9. Jonsson, P., Alfredson, H., Sunding, K., Fahlström, M., & Cook, J. (2008). Neues Programm für exzentrisches Wadenmuskeltraining bei Patienten mit chronischer Insertionstendinopathie der Achillessehne: Ergebnisse einer Pilotstudie. British journal of sports medicine, 42(9), 746-749. https://bjsm.bmj.com/content/42/9/746.short
  10. Alfredson, H., Pietilä, T., Jonsson, P., & Lorentzon, R. (1998). Exzentrisches Wadenmuskeltraining mit hoher Belastung zur Behandlung der chronischen Achillessehnenentzündung. The American journal of sports medicine, 26(3), 360-366. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/03635465980260030301
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00