Knöchel

Der Knöchel ist ein wichtiges Gelenk für den Halt des Fußes auf verschiedenen Oberflächen und Bodenebenen. Seine Anatomie ermöglicht es, die Bewegungen der Beine mit denen der Füße zu koordinieren. Dies hat große Auswirkungen auf das Auftreten von Verletzungen, da es sich um einen Bereich handelt, der sehr anfällig für Entzündungen und Schmerzen ist.

Es ist wichtig, die Anatomie des Sprunggelenks und die biomechanischen Bewegungen, die es ausführt, zu verstehen. Dies wird Ihnen helfen, die Beschwerden und Krankheiten zu verstehen, die es gibt. Im Folgenden finden Sie diese Informationen und die Behandlungsmethoden zur Bekämpfung von Knöchelschmerzen.

Teile und Anatomie des Knöchels

Unten sehen Sie, wie die Anatomie und die verschiedenen Teile des Knöchels aufgebaut sind:

Knochen und Gelenke

Die Knochen, aus denen das Sprunggelenk besteht, sind:

  • Schienbein (Tibia): Es ist an seinem Innenknöchel mit dem Sprungbein und dem Außenknöchel des Wadenbeins verbunden. Es arbeitet koordiniert, um die Bewegungen des Fußes, des Knies und der Hüfte auszuführen.
  • Wadenbein: Dieser hintere Beinknochen verbindet sich an seinem Außenknöchel mit dem Schienbein, dem Sprungbein und dem Fersenbein. Seine Aufgabe ist es, dem Knöchel Stabilität zu verleihen.
  • Astragalus: Er ist einer der Knochen, die das Gewicht des Körpers tragen und auf den Fuß übertragen, indem er es (in seinem oberen Teil) von den Knöcheln des Schien- und Wadenbeins aufnimmt. In der unteren seitlichen Facette ist er mit dem Fersenbein und dem Kahnbein verbunden. Er wird auch Talus genannt.
  • Fersenbein: Dieser Knochen ist die so genannte Ferse des Fußes. Er hat die Aufgabe, das Gelenk des Quaders zu bilden, das Gewicht des Schien- und Wadenbeins zu tragen und die Bewegungen des menschlichen Körpers zu stabilisieren. Er kann auch als Teil des Fußes betrachtet werden.

Die Gelenke des Sprunggelenks hingegen sind im Folgenden aufgeführt:

  • Astragalare Trochlea oder astragalares Tibioperoneal: Es handelt sich um ein Gelenk, das die Bewegung am oberen Ende des Sprunggelenks zwischen dem Talus des Fußes und dem Schien- und Wadenbein des Beins ermöglicht. Die zylindrische Form des Gelenks sorgt für Stabilität in der tibioperonealen Gelenkpfanne, wenn Beuge- und Streckbewegungen des Fußes ausgeführt werden.
  • Tibioperoneale Verzahnung: Es arbeitet mit dem Ligamentum deltoideum zusammen, wenn der Fuß gezogen wird, und ermöglicht die Rotation des Wadenbeins.
  • Subtalar: Dieses Gelenk kann ebenfalls als Teil des Fußes betrachtet werden, da es für die Bewegung des Talus und des Calcaneus verantwortlich ist. Es ist für die Flexions- und Eversionsbewegungen des Fußes verantwortlich.

Knöchelknochen

Muskeln

Erfahren Sie mehr über die Muskelfasern, aus denen die Anatomie des Sprunggelenks besteht:

  • Soleus: Dieser breite Muskel an der Rückseite des Beins entspringt aus dem Schien- und Wadenbein und setzt am Fersenbein des Fußes an. Er steht in direkter Beziehung zu den Wadenmuskeln und ist für die Gelenkbeugung verantwortlich.
  • Peroneus longus: Er verläuft vom Kopf des Wadenbeins an dessen äußerem Tuberculum bis zum ersten Mittelfußknochen des Fußes. Seine Wirkung ist die biomechanische Bewegung der Eversion.
  • Peroneus brevis: Im Gegensatz zum vorhergehenden Muskel befindet sich dieses Gewebe an der Außenseite des Beins, im unteren Teil des Knies, und ist am fünften Mittelfußknochen angesetzt. Seine Aufgabe ist es, die Plantarflexion, Pronation und Abduktion des Fußes auszuführen.
  • Flexor hallucis longus: Er entspringt aus dem Triceps suralis, dem unteren Bereich des Wadenbeins, und erstreckt sich bis zum Endglied der Großzehe. Sein Name leitet sich von der Funktion ab, die er ausübt, d. h. er beugt den Hallux.
  • Flexor digitorum longus: Die Funktion dieses Muskels ist die gleiche wie die des für die Großzehe genannten Gewebes, aber in diesem Fall ist er für die Beugung der anderen 4 Gewebe verantwortlich. Er entspringt am Schien- und Wadenbein und setzt an den proximalen Fingergliedern der einzelnen Finger an.
  • Gastrocnemius oder Wadenmuskel: Er befindet sich an der Rückseite des Beins oberhalb des M. soleus und ist für die Beugung der Fußsohle verantwortlich. Er beginnt an den Oberschenkelkondylen, teilt sich in drei Abschnitte und setzt am Fersenbein an.
  • Vorderer Schienbeinmuskel (Tibialis anterior): Er verläuft von der Membrana interossea im Bereich des Schienbeins zum zweiten Keil (oder medialen Keilbein) und in seinem zweiten Ast zum ersten Mittelfußknochen des Fußes. Die Inversion und Flexion des Fußes ist eine Folge dieses Muskels.
  • Hinterer Schienbeinkopf (Tibialis posterior): Dank der Arbeit dieses Muskels ist die Plantarflexion und Adduktion des Fußes möglich. Dies ist auf seine längliche Form und seine Lage im hinteren Teil des Beins zurückzuführen. Er entspringt im proximalen Teil des Schienbeins und an der medialen Seite des Wadenbeins, teilt sich in drei Abschnitte und endet im dorsalen Bereich des Strahlbeines, des medialen Keilbeines und der Mittelfußknochen.

Fußgelenk und Fußmuskeln

Bänder

Die Sehnenbänder an den Knöcheln sind:

  • Tibio-Skaphoid: Ein Gewebe, das Teil des gesamten Deltabandes ist, das in die Seitenbänder und das Schienbein- oder Innenband integriert ist. Es entspringt am Schienbeinknöchel und setzt am Kahnbein an.
  • Tibiaspring: Sie entspringt dem Malleolus tibialis im vorderen Bereich des Tuberculum und fügt sich in das plantare Kahnbeingewebe ein, weshalb sie als oberflächliches Band gilt.
  • Tibiocalcaneus: Dies ist das letzte oberflächliche Band des Deltabandkomplexes. Wie die beiden anderen entspringt es am Malleolus tibialis und setzt am hinteren Teil des Fersenbeins an.
  • Tibiotalar: Das einzige tiefe Band des Bindegewebes des Deltas. Es entspringt am Malleolus tibialis und setzt am Tuberculum mediale des Talus an.
  • Anteriores peroneoastotalares Band: Dieses 3 mal 20 Millimeter große Band ist Teil des lateralen peronealen Bindegewebsbündels. Es entspringt am lateralen Malleolus des Wadenbeins und setzt am Talus an.
  • Posteriores peroneoastotalares Band: Es ist ebenfalls Teil des lateralen Peronaeusbündels und das stärkste. Es befindet sich im seitlichen Bereich des Knöchels. Es verläuft von der Fibula an ihrem distalen Ende bis zum Tuberculum des Talus.
  • Peroneocalcaneus: Dies ist das letzte Band, das die Gruppe der lateralen peronealen Bänder bildet, aber im Gegensatz zu den vorhergehenden liegt es nicht im Inneren des Gelenks. Es erstreckt sich vom Malleolus lateralis des Wadenbeins bis zum Tuberculum calcanei.
  • Intermalleolar: Es kann in zwei Abschnitte unterteilt werden, einen vorderen und einen hinteren. Seine Aufgabe ist es, die Dorsalflexion und Plantarflexion des Fußes zu ermöglichen, indem es das Sprungbein mit dem Schienbein verbindet. Es wird als Teil des distalen tibioperonealen syndesmotischen Bandkomplexes betrachtet.
  • Transversal: Es gehört ebenfalls zum distalen Tibioperoneus. Es verläuft von der Fossa malleolaris zum Malleolus tibialis. Es sorgt für das notwendige Gleichgewicht bei den Bewegungen des Fußes.
  • Vorderes Schienbein (Tibiofibularis anterior): Das auch als anteroinferiorer distaler Tibioperoneus bezeichnete Band verbindet das Wadenbein mit dem Schienbein und lässt einen Zwischenraum, um in diesem Bereich eine Artikulation zu ermöglichen.
  • Tibioperonea distal posterior oder tibiofibulär posteroinferior: Wie die anderen drei Bänder gehört auch dieses Bindegewebe zum Komplex des distalen tibioperonealen syndesmotischen Bandes. Es wirkt auf die Membrana interossea des Schien- und Wadenbeins und sorgt für Bewegungsstabilität.
  • Astragalus-Calcaneus: Es ist für die Erzeugung der Grenzen im Subtalargelenk verantwortlich, da sein Verlauf in der Furche des Talus und des Calcaneus erfolgt. Es gehört zu den tarsalen Sinusbändern und kann in medial und posterior unterteilt werden.
  • Zervikal: Dieses zwischen dem Talus und der medialen Oberfläche des Calcaneus gelegene Moment ist für den Ausgleich der Umkehrbewegungen des Fußes verantwortlich.

Sehnen und Bänder im Sprunggelenk

Die besten Produkte zur Linderung von Knöchel- und Fußschmerzen

Bestseller

[Produkte skus="ST-ZP-CR-SM, ST-ZP-OX-SM, ST-ZP-SP-SM, ST10020, ST10045, ST-ML-SP, PGPCS01, PGPCS03, PGPCS05, PGPGS05, PGPGS01, C-AN-GR-L-01, C-AN-PK-L-01, C-AN-BL-L-01, C-CS-GR-M-01, C-CS-PK-M-01, C-CS-BL-M-01, ME-MEP-01" orderby="title" columns="3"]

Biomechanik des Sprunggelenks

Die verschiedenen Arten von Bewegungen, die der Knöchel ausführen kann, hängen mit den vom Fuß ausgeführten Aktionen zusammen. Daher umfasst die Biomechanik des Sprunggelenks folgende Aspekte:

  • Beugung: Diese Bewegung besteht darin, den dorsalen Teil des Fußes in Richtung des Schienbeins anzuheben, bis der vordere Rand dieses Knochens den Talushals berührt. Die Öffnungsgrenze liegt bei 30°.
  • Streckung: Diese biomechanische Aktion ist die entgegengesetzte Bewegung des Abschnitts, die eine Plantarflexion bewirkt.
  • Rotation: Hierbei handelt es sich um eine Drehung des Schienbeins bei fixiertem Fuß, wobei die Fußknöchel als Achse dienen. Diese Aktion kann in Innen- und Außenrotation unterteilt werden, wobei die Innenrotation die Einwärtsdrehung des Körpers (oder des anderen Fußes) ist.
  • Eversion: Bei dieser Aktion handelt es sich um eine biomechanische Bewegung, bei der die Fußsohle zur Außenseite des Fußes hin angehoben wird. Sie hat eine Amplitude von 25°, wobei der Körper die Achse ist.
  • Umkehrung: Dies ist die innere Bewegung, die der Eversion entgegengesetzt ist, aber in diesem Fall beträgt die maximale Öffnungsgrenze 35° von der Achse.

Häufige Knöchelverletzungen

Arten von Knöchelverletzungen

Zu den häufigsten Knöchelverletzungen, die eine Person erleidet, gehören:

  • Arthrose des Sprunggelenks: Diese Erkrankung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, die häufigsten sind Traumata, anstrengende Tätigkeiten und Übergewicht. Es handelt sich um eine Abnutzung des Gelenkknorpels, die dazu führt, dass die Knochen des Knöchels gegeneinander stoßen, was zu Schmerzen und Entzündungen führt.
  • Schleimbeutelentzündung des Sprunggelenks: Schleimbeutel sind Säcke mit Gelenkflüssigkeit, die den Knöchel bei Bewegungen in diesem Bereich abfedern. Kommt es zu einem Überschuss dieser Flüssigkeit, entzündet sich das Gelenk und verursacht Schwellungen, Missempfindungen und mangelnde Beweglichkeit.
  • Verstauchung des Knöchels: Dies ist eine der häufigsten Erkrankungen der Bänder, insbesondere bei Eversions- und Inversionsbewegungen. Dabei handelt es sich um mikroskopisch kleine Risse des Bindegewebes. Dies führt zu Blutergüssen, Schmerzen und Gelenksteifigkeit.
  • Knöchelfrakturen: Frakturen des unteren Schien- und Wadenbeins und des Sprungbeins sind nicht sehr häufig. Sie können durch Schläge oder Knochenkrankheiten, wie z. B. Osteoporose, verursacht werden. Unter diesen Brüchen sind Abrissfrakturen am häufigsten.
  • Sehnenscheidenentzündung des Sprunggelenks: Achillessehnenentzündung, Tendinopathie des hinteren Schienbeins und Tarsaltunnelsyndrom sind die häufigsten Entzündungen des Sehnengewebes im Sprunggelenk. Diese Erkrankungen verursachen Schmerzen, Gelenksteifigkeit, Schwellungen und Rötungen.

Sportverletzungen am Knöchel

Sport ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die die Integrität des Sprunggelenks gefährdet. Finden Sie heraus, bei welchen sportlichen Aktivitäten die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung dieses Gelenks am größten ist:

  • Knöchelverletzungen beim Badminton: Mikroskopische Bänderrisse und Verstauchungen sind häufig, ebenso wie Entzündungen der Achillessehne durch wiederholte Bewegungen. Kontrakturen und Rupturen sind selten.
  • Fuß-, Knöchel- und Beinverletzungen beim Basketball: Syndesmoseverstauchungen, Soleus-, Peroneus- und Beugemuskelkontrakturen sind häufig. Es gibt auch Sportler mit Tendinopathien.
  • Knöchelverletzungen beim Fußball: Brüche der Knöchel des Schien- und Wadenbeins sind viel häufiger als in anderen Sportarten, obwohl in Wirklichkeit Verstauchungen und Schleimbeutelentzündungen der Achillessehne die häufigsten Verletzungen in dieser Sportart sind.
  • Fuß- und Knöchelverletzungen beim Turnen: Verrenkungen sind bei diesen Sportlern keine Seltenheit, aber auch Schleimbeutelentzündungen und Abnutzungen des Gelenkknorpels sind nicht zu vernachlässigen.
  • Knöchelverletzungen beim Laufen: Die Seiten- und Kollateralbänder werden bei dieser Sportart am meisten beansprucht und sind daher verletzungsanfällig. Auch Achillessehnenentzündungen, Schleimbeutelentzündungen und Muskelkontrakturen können vorkommen.
  • Knöchel- und Fußverletzungen beim Tennis: Verrenkungen und Verstauchungen sind aufgrund von Eversions- und Inversionsbewegungen des Fußes häufig. Einige Sportler leiden an chronischer Achillessehnenentzündung und Arthrose. Auch Abrissfrakturen können auftreten.
  • Knöchelverletzungen beim Volleyball: Verstauchungen bis zum vierten Grad kommen im Volleyball immer wieder vor. Die Achillessehne entzündet sich ebenfalls leicht, doch sind Verrenkungen und Kontrakturen des Soleus- und Wadenmuskels die häufigsten Verletzungen.
  • Knöchelverletzungen beim Yoga: Achillessehnenentzündungen und -risse sind die häufigsten Verletzungen, die bei dieser Aktivität auftreten, in einigen wenigen Fällen kommt es zu Schleimbeutelentzündungen und Gelenkunbeweglichkeit aufgrund von Bänderentzündungen.

Krankheiten und Beschwerden an den Knöcheln

Krankheiten und Beschwerden der Knöchel

Zu den Krankheiten und Beschwerden, die häufig an den Knöcheln auftreten, gehören die folgenden:

Osteoporose

Die Dichte der Knochenmasse ist in den Knochen des Knöchels beeinträchtigt. Dies führt zu einer Abnahme der Steifigkeit dieses Gewebes (die durch die Fehlfunktion der Zellen im zentralen Teil der Knochen entsteht). Eine Person, die an dieser Krankheit leidet, ist anfällig für Knöchelbrüche und Osteophyten, die zu Osteoarthritis und anderen Beschwerden führen können.

Varizen

Bei dieser Krankheit erweitern sich die Krampfadern, was zu Problemen beim Transport des sauerstoffarmen Blutes in den Körper führt. Dies führt zu Schmerzen und Müdigkeit in den Beinen, insbesondere in der Knöchelgegend.

Gicht

Diese Erkrankung wird durch überschüssige Harnsäure im Knöchel verursacht, die nicht auf natürlichem Wege vom Blut ausgeschieden werden kann. Dadurch bilden sich in diesem Teil des Körpers Mikrokristalle, die zu Überknochen und Osteophyten führen können. Dies gilt als Risikofaktor für Osteoarthritis.

Wie können wir Knöchel- und Beinschmerzen durch komplementäre und nicht-invasive Therapien lindern?

Um Schmerzen und andere Symptome in den Knöcheln zu lindern, ist es ratsam, auf diese ergänzenden Behandlungen zurückzugreifen:

Wärme- und Kältetherapie

Mit dieser nicht-invasiven ergänzenden Therapie können Entzündungen und Schmerzen in den Knöcheln gelindert werden. Dabei werden verschiedene Produkte eingesetzt, die die Vorteile von Kälte und Wärme nutzen. Um Schwellungen zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern , ist es ratsam, kalte Gelpackungen mit Kompressionsriemen zu verwenden, um die ideale Temperatur im betroffenen Bereich zu halten. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten, um das beste Produkt auszuwählen.

Kompressionstherapie

Die Symptome der Knöchelschmerzen und Schwellungen können sich verbessern und zurückgehen, wenn eine Kompressionstherapie mit Kompressionskleidung und -produkten durchgeführt wird. Diese Produkte tragen dazu bei, den Austausch von Nährstoffen aus dem Blut zu verbessern und verbleibende Stoffwechselprodukte, die sich im Gelenk befinden, zu entfernen. Es gibt verschiedene Techniken für diese nicht-invasive Therapie, aber die wirksamste ist die Verwendung von Kompressionsknöchelorthesen, Sportwadenmanschetten und Kompressionssocken. Sie können das am besten geeignete Produkt auf Anraten Ihres Arztes auswählen.

Massage-Therapie

Eine der am häufigsten angewandten Therapien bei Fuß- und Sprunggelenkbeschwerden ist die Massagetherapie. Diese Technik besteht darin, die Erweiterung der Kapillargefäße zu verbessern, damit das Blut in den betroffenen Bereich fließt. Sie können sich an einen professionellen Masseur wenden, aber wenn Sie Geld sparen wollen, können Sie Produkte finden, die Ihnen bei dieser Aufgabe helfen. Für die letztere Option gibt es unter anderem Massageroller, Massagepistolen und elektrische Fußmassagegeräte.

Akupressur-Therapie

Diese nicht invasive Technik wird seit Hunderten von Jahren in China angewandt und führt garantiert zu einer besseren Durchblutung der Knöchel und damit zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen. Sie besteht aus einer Massage mit konstantem, kontrolliertem Druck auf verschiedene Körperteile unter Verwendung von Massagerollen, Massagebällen und Akupressurkissen.

Thermotherapie

Eine der am häufigsten angewandten nichtinvasiven Therapien zur Linderung von Schmerzen und Steifheit in den Knöcheln ist die direkte Anwendung von Wärme auf diesen Körperteil. Zu diesem Zweck können verschiedene Techniken angewandt werden, wobei die praktischste und effizienteste die Verwendung von mikrowellengeeigneten Wärmekissen oder -packungen mit Wärmegelen ist.

Kältetherapie

Um Entzündungen zu lindern und eine schnelle Beweglichkeit des Knöchels zu erreichen, ist die Anwendung von Wärmekissen und Packungen mit Kältegelen sinnvoll. Diese Produkte können direkt auf dem Gelenk angewendet werden, um eine entzündungshemmende und beruhigende Wirkung zu erzielen. Die Sitzungen sollten nicht länger als 15 bis 20 Minuten dauern und drei- bis viermal am Tag durchgeführt werden.

Elektrische Muskelstimulation (EMS)

DieElektrostimulation der Muskeln (EMS) ist eine Therapie, die darin besteht, die Muskelkontraktionen durch den Einsatz von Elektrizität zu stimulieren, um einen Aktivitäts- und Hypertrophieeffekt wie im Fitnessstudio zu erzielen, ohne dass man ein Sportzentrum aufsuchen muss. Das bedeutet, dass Sie Ihre Muskeln trainieren können, ohne das Haus zu verlassen.

Elektrotherapie

Hierbei handelt es sich um eine Technik zur Linderung von Schmerzen und bestimmten körperlichen Beschwerden, die unter anderem durch die Anwendung elektrischer und elektromagnetischer Energie über die Haut mit Hilfe von leitfähigen Pads, den so genannten Elektroden, erreicht wird. Es handelt sich um eine sehr sichere Therapieform, die nur von einem Physiotherapeuten angewendet werden darf, der auf die Anwendung von Elektrizität zur Behandlung bestimmter Beschwerden spezialisiert ist.

Myofasziale Entspannungstherapie

Diese auch als myofasziale Induktion bezeichnete Therapie besteht in der Anwendung einer manuellen Massage zur Behandlung von Verkürzungen und Verspannungen im myofaszialen Gewebe, das die Muskeln mit den Knochen und Nerven verbindet. Zu diesem Zweck werden verschiedene Massagetechniken angewendet, die sich auf die so genannten Triggerpunkte konzentrieren.

Perkussionsmassage-Therapie

Bei derVibrations- oder Perkussionsmassage handelt es sich um präzise, rhythmische und energetische Schläge auf den Körper, um eine Linderung der lästigen Symptome zu erreichen, wenn die Muskelfasern - oft durch eine hohe Arbeitsbelastung - verspannt sind und sich dadurch Triggerpunkte in den Muskelfasern gebildet haben.

R.I.C.E.-Therapie

Die R.I.C.E.-Therapie ist das erste und einfachste der Behandlungsprotokolle für kleinere Verletzungen. Sie kommt im Sportbereich zum Einsatz, um Unfälle mit akuten Verletzungen zu behandeln. Seit vielen Jahren gilt sie aufgrund ihrer Schnelligkeit und ihrer Ergebnisse als am besten geeignet.

Triggerpunkt-Therapie

Myofasziale Schmerzpunkte oder Triggerpunkte sind Knoten, die in den tieferen Muskelgeweben entstehen und starke Schmerzen verursachen. Die Schmerzen treten nicht immer direkt an der Stelle auf, an der der Punkt entsteht, sondern werden auf nahe gelegene Bereiche übertragen, die scheinbar nichts damit zu tun haben. Es wird geschätzt, dass mehr als 80 % der von ihnen verursachten Schmerzen in anderen Körperteilen auftreten.

Andere wirksame alternative Therapien

Es gibt nicht nur die oben genannten Therapien zur Schmerzlinderung, sondern auch andere nicht-invasive Behandlungen, die bei der Heilung von Knöcheln wirksam sind.

  • Natürliche Heilmittel unter Verwendung von Pflanzen: Eine der am wenigsten invasiven Therapien im Rahmen der komplementären Behandlungen ist die Verwendung von Pflanzen mit medizinischer Wirkung. Es ist möglich, Salbei, Rosmarin und Salbei in ein Bad mit warmem Wasser zu geben, um eine entzündungshemmende Wirkung zu erzielen.
  • Akupunktur: Durch diese Therapie findet der Patient dank der Nervenstimulation durch Nadeln, die an verschiedenen Stellen des Körpers gesetzt werden, zu geistiger Harmonie.
  • Kinesiotherapie: Durch kurze, sich wiederholende Bewegungen wird das Sprunggelenk stimuliert, um seine biomechanischen Funktionen wiederherzustellen. Sie wird unter strenger professioneller Kontrolle durchgeführt.
  • Aromatherapie: Die Anwendung verschiedener Aromen von Zitrusfrüchten oder bestimmten Pflanzen führt zur Entspannung des Patienten und zum Abbau von Stress. Dies hilft, die Schmerzen im Sprunggelenk besser zu bewältigen.

Referenzen

  1. Kelikian, A. S., & Sarrafian, S. K. (Eds.). (2011). Sarrafian's anatomy of the foot and ankle: descriptive, topographic, functional. Lippincott Williams & Wilkins. https://books.google.es/books?hl=en&lr=&id=I8h6bDR0SLMC
  2. Golanó, P., Vega, J., De Leeuw, P. A., Malagelada, F., Manzanares, M. C., Götzens, V., & Van Dijk, C. N. (2010). Anatomie der Bänder des Sprunggelenks: ein bildhafter Essay. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 18(5), 557-569. https://link.springer.com/article/10.1007/s00167-010-1100-x
  3. Brockett, C. L., & Chapman, G. J. (2016). Biomechanics of the ankle. Orthopaedics and trauma, 30(3), 232-238. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1877132716300483
  4. Riegger, C. L. (1988). Anatomie von Knöchel und Fuß. Physikalische Therapie, 68(12), 1802-1814. https://academic.oup.com/ptj/article-abstract/68/12/1802/2728302
  5. Tropp, H. (2002). Kommentar: Funktionelle Knöchelinstabilität neu betrachtet. Zeitschrift für Athletiktraining, 37(4), 512. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC164386/
  6. Garrick, J. G., & Requa, R. K. (1988). Die Epidemiologie von Fuß- und Knöchelverletzungen im Sport. Kliniken für Sportmedizin, 7(1), 29-36. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S027859192030956X
  7. Glick, J. M., Gordon, R. B., & Nishimoto, D. (1976). Die Vorbeugung und Behandlung von Knöchelverletzungen. The American journal of sports medicine, 4(4), 136-141. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/036354657600400402?journalCode=ajsb
  8. Fong, D. T. P., Hong, Y., Chan, L. K., Yung, P. S. H., & Chan, K. M. (2007). Eine systematische Übersicht über Knöchelverletzungen und Knöchelverstauchungen im Sport. Sports medicine, 37(1), 73-94. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-200737010-00006
  9. Giza, E., Fuller, C., Junge, A., & Dvorak, J. (2003). Mechanismen von Fuß- und Knöchelverletzungen beim Fußball. The American journal of sports medicine, 31(4), 550-554. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/03635465030310041201
  10. Polzer, H., Kanz, K. G., Prall, W. C., Haasters, F., Ockert, B., Mutschler, W., & Grote, S. (2012). Diagnose und Behandlung von akuten Knöchelverletzungen: Entwicklung eines evidenzbasierten Algorithmus. Orthopedic Reviews, 4(1). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3348693/
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00