🎄15% RABATT
🎅GRATISVERSAND
*Einkäufe über 70€
Coupon 15OFF4YOU
22S 57M 32S

Wärme- und Kältetherapie

Sicherlich haben Sie schon von Kryotherapie und Thermotherapie gehört, aber... wie wäre es mit beidem zusammen? Diese Kombination ist als Wärme- und Kältetherapie bekannt, und obwohl sie seltener angewendet wird, findet man sie in Rehabilitationsräumen sowohl in Krankenhäusern als auch in Physiotherapiezentren.

Im Folgenden erfahren wir, was Wärme- und Kälteanwendungen sind, wann sie jeweils angewendet werden sollten, wie die Auflagen und andere Elemente zur Durchführung dieser Therapie platziert werden und welche weiteren Schritte zu beachten sind, damit diese Therapie erfolgreich ist.

Was ist die Wärme- und Kältetherapie und wofür wird sie angewendet?

Was ist die Wärme- und Kältetherapie und wofür wird sie eingesetzt?

Wie wir bereits festgestellt haben, handelt es sich um ein Mittel, das auf dem Temperaturkontrast beruht, dem wir mit unterschiedlichen Absichten ausgesetzt sind. Im Allgemeinen geht es dabei um die Verbesserung von Verletzungen, die Linderung von Schmerzen, die Vorbeugung von Fehlbehandlungen in einem bestimmten Bereich oder auch um die Anwendung als Entspannungsmethode oder in der Kosmetik.

Wir setzen einen Bereich unseres Körpers (oder direkt den ganzen Körper) für eine Weile einer "hohen" Temperatur aus, die zwischen 38 und 42 Grad liegt (im Wasser, viel höher im Dampf), und dann setzen wir uns sehr niedrigen Temperaturen aus, die von der Art der Exposition abhängen, aber auch unter 0 Grad liegen können. Dies wird je nach dem Problem, mit dem wir uns befassen, einige Male wiederholt.

Neben dem Kontrast in einer Sitzung gibt es auch die Kälte-Wärme-Therapie, die darin besteht, das eine und das andere zu verschiedenen Zeiten anzuwenden, je nachdem, in welchem Moment sich unser Nerven- und Muskelsystem, unsere Verletzung usw. befinden. In diesem Fall sind die Sitzungen eine mit Kälte und die andere mit Wärme, es gibt keinen unmittelbaren Kontrast.

Bestseller

Welche Vorteile hat die Anwendung von Kälte- und Wärmetherapie zur Verringerung von Entzündungen?

Nach einem Unfall oder einer ungünstigen körperlichen Betätigung zum Beispiel kann es zu einer Entzündung kommen. Sie kann durch eine Verstauchung, einen Schlag oder zu viel Gewicht verursacht werden. Manchmal wissen wir nicht, ob wir etwas Warmes oder Kaltes tragen sollen, und das ist sicherlich etwas verwirrend. Wenn man sich jedoch über einige einfache Konzepte im Klaren ist, sollte es keine Probleme geben.

Auf jeden Fall ist es wichtig zu wissen, wie Wärme und Kälte auf Entzündungen wirken:

  • Machen Sie keine Kontrastmitteltherapie: Das Erste, was Sie wissen sollten, ist, dass Sie in diesem Fall nicht auf Kontrasttherapien zurückgreifen, sondern dass sowohl Wärme als auch Kälte zu sehr unterschiedlichen Zeiten angewendet werden, wobei beide so lange wie nötig einwirken, um die Entzündung zu bekämpfen.
  • Kälte: Kälte ist der beste Freund, wenn es darum geht, die Entzündung einer Verletzung zu reduzieren. Sie verlangsamt die Durchblutung und die Stoffwechselaktivität, reduziert den Blutfluss und verhindert, dass sich der Bereich vergrößert. Außerdem betäubt und lindert sie den Schmerz und bewirkt eine Veränderung des Gewebes. Das Ergebnis ist ein echtes Entspannungsgefühl, das zu einem Mangel an Aktivität und damit zu Überanstrengung und Schwellungen führt. Die Anwendung erfolgt mit Kältepackungen, die sich der Form des entzündeten Bereichs anpassen, oder mit Sprays.
  • Wärme: Wärme lindert die Schmerzen noch lange nach einer Verletzung und ist auch in vielen anderen Fällen von Vorteil. In Bezug auf die Schwellung, um die es hier geht, ist es jedoch vorteilhaft, sie erst später anzuwenden, wenn die Kälte ihre Wirkung entfaltet hat, damit sich die Muskeln und Nerven sowie der Blutfluss wieder normalisieren. Ist dies nicht der Fall, besteht die Gefahr, dass der Bereich aufgrund mangelnder Anwendung gefühllos wird und nur schwer heilen kann, und dass er sich bei falscher Anwendung erneut entzündet und aufbläht.

Wann sollte man je nach Art des Schmerzes und der Verletzung Wärme oder Kälte anwenden?

Wie wir gerade gesagt haben, ist Wärme zwar nicht das Hauptelement bei der Verkleinerung eines von einer Verletzung, einem Trauma usw. betroffenen Körperbereichs, aber sie hat viele andere Vorzüge, genau wie Kälte. Schauen wir uns an, wann es gut ist, das eine und das andere einzusetzen, insbesondere bei Schmerzen.

Wann ist Kälte bei einer Verletzung angebracht?

Wann sollte man Kälte anwenden?

  • Kälte hat positive Auswirkungen, wenn sie auf unseren Körper angewendet wird (Kryotherapie), und daher können wir von ihrer Anwendung profitieren, wenn wir Schmerzen haben oder direkt eine Verletzung erlitten haben.
  • Kälte hat eine entzündungshemmende Wirkung. Dies geschieht, weil wir den Blutfluss verlangsamen, indem wir die Venen verdünnen, und es senkt offensichtlich die Körpertemperatur, die sich erhöht hat, um sich zu verteidigen, und verdoppelt ihre Größe.
  • Dadurch wird auch der Schmerz gelindert. Aber es hat nicht nur unmittelbare Auswirkungen. Es kann sogar Schäden am Sekundärgewebe verhindern.
  • Sie wirkt auch auf die Nerven, was bedeutet, dass wir ein gewisses Taubheitsgefühl verspüren (dies hängt von Ihrer Kälteempfindlichkeit, der Dauer der Einwirkung usw. ab).
  • Es ist das ideale Mittel für die ersten Stunden nach einem Unfall, einer Verletzung oder einem Schmerz. Mehr als 3 Tage später ist es nie ratsam, es zu verwenden, außer um zu versuchen, die blauen Flecken zu zerstreuen.

Die Situationen, in denen Eis (oder Kälte im Allgemeinen) besser geeignet ist, sind:

  • Schläge.
  • Verstauchungen.
  • Kürzliche Frakturen.
  • Verrenkungen.
  • Zerrungen.
  • Sehnenscheidenentzündung.
  • Überlastungen und andere Überbeanspruchungen des Muskels.
  • Schmerzen im oberen Bereich des Kopfes oder zwischen den Augen.
  • Iliotibiales Banding (Schmerzen an der Seite des Knies).
  • Krämpfe.
  • Kopfschmerzen.
  • Stress, der körperliche Symptome hervorruft.
  • Sporadisch auftretende Schmerzen.

Wenn dies nicht der Fall ist, können Dinge wie die folgenden auftreten:

  • Unkontrolliertes Taubheitsgefühl.
  • Atrophie der Nerven.
  • Unterkühlung.
  • Erhöhte Steifheit.
  • Frostbeulen.

Als Kontraindikationen haben wir:

  • Diabetes.
  • Überempfindlichkeit oder Allergie gegen Kälte.
  • Vaskuläre Probleme.
  • Probleme im Zusammenhang mit Berührung und Wahrnehmung.
  • Blinddarmentzündung und andere viszerale Probleme.
  • Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Wann ist Wärme bei einer Verletzung angebracht?

Wann ist heiß anzuwenden?

Die Anwendung von Wärme oder Thermotherapie ist vorteilhaft, weil sie im Gegensatz zu Kälte die Durchblutung durch Verdickung der Kapillaren fördert. Dies führt dazu, dass das Gewebe wieder mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird und sich allmählich wieder normalisiert (unter anderem wird es elastischer).

Generell kann man sagen, dass die Anwendung von Wärme in allen Fällen, die wir bisher nicht erwähnt haben, sinnvoller ist. Der erste und wichtigste Fall liegt vor, wenn die Schmerzen seit mehr als drei Tagen aufgetreten sind.

Nutzen Sie die Wärmetherapie in den folgenden Fällen:

  • Muskelzerrungen.
  • Beschwerden nach Überanstrengung (denken Sie daran, dass Sie in den ersten Tagen immer einige kalte Behandlungen durchführen sollten, um Schwellungen zu reduzieren, Schmerzen zu beseitigen, den Bereich zu betäuben usw.).
  • Arthritis und andere häufige oder chronische Knochenprobleme (nicht als Folge eines Unfalls).
  • Steifheit der Muskeln ohne Verletzung.
  • Krämpfe und muskuläre Kontrakturen.
  • Schmerzen als Folge der Einnahme von Medikamenten.
  • Krankheiten, die Druck auf die Gelenke ausüben.
  • Schlafmangel.
  • Überempfindlichkeit.
  • Fibromyalgie.
  • Mangel an vorübergehender Beweglichkeit.
  • Mangelnde Flexibilität der Bänder.
  • Angstzustände.
  • Schmerzen durch die Menstruation.
  • Linderung von Entzündungen (nach tagelanger Kältetherapie, die diese erheblich reduziert).
  • Allgemeine Linderung.

Sie sollten nicht mehr Wärme als nötig anwenden, um Wirkungen wie die folgenden zu vermeiden:

  • Vermehrte Entzündungen.
  • Verbrennungen und andere Wunden.
  • Gereiztheit.
  • Schwindelgefühl.
  • Schläfrigkeit.
  • Fieber.
  • Schmerzen.

Einige Kontraindikationen der Thermotherapie sind:

  • Blutungen (Wärme sollte nicht auf offene Wunden angewendet werden, da sie den Blutfluss fördert).
  • Kardiopathien.
  • Blinddarmentzündung.
  • Einnahme von Antikoagulantien.
  • Probleme an knöchernen Vorsprüngen.

Wann ist ein Kalt-/Warmkontrastmittel anzuwenden?

Der Heiß-Kalt-Kontrast in derselben Sitzung ist manchmal sehr speziell und/oder kann auch mit nur einer der beiden Therapien behandelt werden. Aus diesem Grund ist es am besten, diese gemischte Therapie immer mit einem Experten abzustimmen.

Die Heiß-Kalt-Bäder oder Kontrastbäder wirken entzündungshemmend, verbessern den Stoffwechsel, entspannen, lenken die Aufmerksamkeit und bringen uns wieder in die Normalität zurück.

Diese Fälle wären:

  • Ernährung der Muskeln: Die Wärme ernährt den Muskel und die Kälte entfernt Abfallstoffe, abgestorbene Zellen, Giftstoffe usw. Dies sollte mehrmals durchgeführt werden, wobei die Temperaturen näher beieinander liegen sollten, d. h. die kalten Tauchgänge bei höheren Temperaturen und die warmen bei niedrigeren, so dass Sie die Sitzung mit nicht so kontrastreichen Tauchgängen beenden, die der Region helfen, sich zu normalisieren. Sie ist ideal für die Erholung nach Zeiten der Ruhigstellung
  • Kopfschmerzen oder schlechter Konzentration: Auch hier gilt, dass die Kälte den Schmerz lindert, also müssen Sie sie zuerst anwenden, um die notwendigste und deutlichste Wirkung zu erzielen. Auch wenn Ihre Nerven betroffen sind und Signale an das Gehirn senden, wird dies nicht mehr geschehen. Anschließend sollte Wärme angewendet werden, um den Blutfluss und die Temperatur zu normalisieren.
  • Rheumatismus: Dies ist ein klares Beispiel für eine Krankheit, die von beiden Praktiken gleichermaßen profitiert, da beide Schmerzen behandeln und nicht aus anderen Gründen davon abgeraten wird. Dies lässt sich auch auf jedes andere Problem übertragen, das wir haben.
  • DieFlexibilität der Kapillaren: Wir arbeiten an der Vasodilatation und Vasokonstriktion, um die Elastizität der Gefäße zu stärken und den Blutfluss zu fördern.
  • Reinigung des Gewebes: Ödeme werden reduziert, das Lymphsystem funktioniert besser und abgestorbene Zellen fließen durch den Blutkreislauf, der Nährstoffe und Sauerstoff mit sich bringt,
  • Sensibilisierung des Nervensystems: Wir tragen dazu bei, dass sich das Nervensystem wieder normalisiert, sei es, dass es z. B. durch einen Unfall verkümmert ist, sei es, dass wir selbst es durch Erkältungen immer mehr und immer schlechter arbeiten lassen.

Auf der anderen Seite können wir abwechselnd Wärme- und Kälteanwendungen am selben Tag in Erwägung ziehen, und zwar immer erst 72 Stunden nach der Verletzung oder dem Unfall, damit die Kälte bereits den größten Teil ihrer Arbeit geleistet hat und die Wärme nicht kontraproduktiv wird.

Das Prinzip ist dasselbe wie bei den warmen und kalten Bädern: Der Körper oder das Gebiet wird den beiden kontrastierenden Situationen ausgesetzt, damit er von den Vorteilen der Gegensätze profitiert. Aber natürlich geschieht dies, wie gesagt, nach der Kryotherapie (die zuerst auf die Läsionen angewendet wird) und natürlich, wenn weder das eine noch das andere angeraten ist.

Wie werden Wärme- und Kältetherapien richtig angewandt, um zu heilen und Entzündungen zu reduzieren?

Wärme- und Kältetherapien

Wie Sie sich vorstellen können, und obwohl wir es alle schon einmal getan haben, ist eine Wärme- oder Kältebehandlung, geschweige denn eine Kombination aus beidem, nichts, was wir leichtfertig tun. Die Muster sind zwar ähnlich, aber sie unterscheiden sich je nach Grund und Zustand, in dem wir uns befinden. Es handelt sich nicht um Medikamente, aber wir müssen auch vorsichtig sein und die Kryo- und Thermotherapie verantwortungsvoll einsetzen, auch zu Hause.

Wie wendet man Kälte an?

Bei der Anwendung von Kälte ist im Allgemeinen Folgendes zu beachten:

  • Versuchen Sie immer, spezielle Produkte für die Kältetherapie zu verwenden, wie z. B. Samenbeutel, Gelkissen, Coldpacks, Kältekompressen usw.
  • Wenn Sie nicht über diese Mittel verfügen, verwenden Sie einen Beutel mit gefrorenen Erbsen (aufgrund seiner geringen Größe können Sie den Beutel an die Form Ihres Körpers anpassen).
  • Wenn Sie Eis verwenden müssen, zerkleinern Sie es und legen Sie immer eine noch so dünne Schicht aus Stoff, Plastik oder einem anderen Material, das durch Wasser nicht bricht, zwischen sich und Ihre Haut.
  • Wenn Sie kurze und aufeinanderfolgende Anwendungen machen wollen, überschreiten Sie nicht 15 Minuten und warten Sie eine Stunde bis zur erneuten Anwendung, vorausgesetzt, die Stelle ist nicht taub, gefühllos oder hat irgendeine für übermäßige Kälte typische Unannehmlichkeit.
  • Eine andere Anwendungsrichtlinie, die am meisten empfohlen wird, ist eine 20- oder 25-minütige Einwirkung alle 4 Stunden, mit einem Abstand von 6 Stunden, wenn Sie meinen, dass Sie es nicht brauchen.
  • Lassen Sie die Kälte nicht zu lange an einer Stelle verweilen, sondern massieren Sie sie sanft und langsam. Auf diese Weise vermeiden Sie ein Erfrieren und behandeln eine größere Fläche.
  • Lassen Sie die Stelle aber ruhig liegen, es sei denn, Sie gehen schwimmen oder machen die vorgeschriebenen Übungen.
  • Waschen Sie sowohl die betroffene Stelle als auch das gesamte Material, das Sie verwenden.
  • Trocknen Sie sich nach der Anwendung ab.
  • Schwimmbäder sind ideal, um Entzündungen in den peripheren Gelenken zu lindern.
  • Massagen sind bei oberflächlichen Entzündungen an ausgezeichneter Stelle sinnvoll.

Wie wendet man Wärme an?

Beachten Sie bei der Wärmeanwendung die folgenden Punkte, um die Thermotherapie ohne Risiko und mit ausgezeichneten Ergebnissen durchzuführen.

  • Wählen Sie das zu verwendende Mittel sorgfältig aus; es gibt viele: Beutel, Decken, Säcke, Tücher, Kompressen, Verdampfer...
  • Wärmepflaster zum Beispiel sind ideal bei Krämpfen und zur Verbesserung der Beweglichkeit.
  • Sie können sich länger der Wärme aussetzen. Je höher die Temperatur, desto kürzer natürlich die Einwirkungszeit.
  • Auch muss zwischen den einzelnen Anwendungen nicht so viel Zeit vergehen. Solange Sie Zeit haben und der zu erhitzende Bereich nicht durch Hitze beschädigt wird, sollten Sie dies tun.
  • Die Temperatur darf 58 Grad Celsius nicht überschreiten. Es wäre seltsam, aber selbst wenn Sie es könnten, sollten Sie es nicht tun, denn dies ist die Empfindlichkeitsgrenze der menschlichen Dermis. Eine Erhöhung der Temperatur um 12 oder 14 Grad sollte ausreichen.
  • Wie bei der Kälte sollten Sie die Wärme nicht direkt auf die Haut bringen. Wenn Sie Heizgeräte verwenden, sollten Sie deren Schutz nicht außer Acht lassen. Für die Gemütlichsten reicht eine dünne und saubere Decke aus.
  • Wenden Sie Wärme nicht nach dem Sport an.
  • Kombinieren Sie sie nie mit Menthol.

Wie wendet man heiß/kalt an?

Wenn Sie sich für eine alternative Heiß-/Kaltanwendung entscheiden, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Dies sollte von einem Fachmann empfohlen und natürlich auch durchgeführt werden.
  • Bei frischen Schmerzen und Verletzungen sollte immer zuerst Kälte angewendet werden.
  • Wenn dies nicht der Fall ist, sollte man in der Regel mit dem heißen Bad beginnen.
  • Ein Fachmann sollte die Eintauchzeit sowie die Temperatur der einzelnen Elemente bestimmen. Im Allgemeinen hat das heiße Wasser eine Temperatur von maximal 45 Grad und wir tauchen zwischen 3 und 6 Minuten ein. Die Kälte ist variabler, zwischen 10 und 20 Grad, und die Eintauchzeit ist kürzer, maximal 3 Minuten (bei einem Ganzkörpertauchgang werden 2 Minuten nicht überschritten). Wir müssen das Tauchen in Hitze und Kälte jeweils mindestens dreimal wiederholen.
  • Die Kältebehandlung endet, wenn die Verletzung noch heiß ist, d. h. wenn sie erst vor kurzem durchgeführt wurde. Aufwärmen ist angesagt, wenn es länger dauert oder Sie etwas Chronisches oder Wiederkehrendes behandeln oder wenn Sie unter Steifheit leiden.
  • Führen Sie die Übungen, die in den Eimern vorgesehen sind, während der Tauchgänge durch.

F.A.Q: Häufig gestellte Fragen

Ist es besser, zunächst mit Kälte oder Wärme zu arbeiten?

Das hängt ganz von der Art der zu behandelnden Verletzung ab. Bei einer akuten Verletzung, d. h. in den ersten 48-72 Stunden nach dem Auftreten, ist es ideal, mit Kälte für etwa 5 Minuten zu beginnen und dann Wärme für den gleichen Zeitraum anzuwenden. Auf diese Weise wird zunächst eine Vasokonstriktion erreicht, die die Entzündung reduziert, um sich später bei der Anwendung von heißem Wasser zu erweitern, was die Drainage möglicher Ödeme, die sich im Weichteilgewebe bilden können, begünstigt.

Beichronischen Verletzungen wird das Gegenteil empfohlen: In den ersten Minuten der Sitzung sollte mit heißem Wasser begonnen werden, um die Blutzirkulation zu verbessern, und danach sollte die Kälte angewendet werden, um den Schmerz zu lindern. In diesem Fall ändern sich die Anwendungszeiten und man beginnt mit der heißen Kompresse für maximal 3 Minuten und wendet dann die kalte Kompresse für höchstens 2 Minuten an, und zwar im ständigen Wechsel ohne Unterbrechung für 15 oder 20 Minuten.

Wie lange sollte man die heiße und kalte Kompresse abwechselnd anwenden?

Das hängt von der Art der Verletzung ab, die wir behandeln. Bei einer akuten Verletzung in den ersten Stunden nach dem Trauma wird empfohlen, zuerst die Kälte und dann die Wärme anzuwenden und eine Pause von 3 bis 5 Minuten einzulegen, dann die Kompressen in der gleichen Reihenfolge wieder anzulegen und diesen Rhythmus etwa 20 Minuten lang beizubehalten.

Bei chronischen Verletzungen oder in einer fortgeschrittenen Erholungsphase sollte man zunächst Wärme und dann Kälte anwenden und diesen Rhythmus 15 bis 20 Minuten lang ununterbrochen beibehalten, bevor man die Sitzung beendet.

Ist die Wärme- und Kältetherapie gut für Arthritis oder Arthrose?

Ja, sowohl Kälte als auch Wärme sind gut geeignet, um die Symptome beider degenerativer Erkrankungen des Knorpelgewebes zu lindern. Obwohl sie auch einzeln angewendet werden können, ist es am besten, sie in einer Kontrasttherapie zu kombinieren, weil dadurch mögliche Ödeme, die sich in dem betroffenen Gelenk gebildet haben, abfließen können, sowie Schmerzen gelindert und Entzündungen der Bänder und anderer Weichteile, aus denen das Gelenk besteht, verhindert werden.

In diesem Fall sollte die Therapie wie bei einer chronischen Verletzung angewandt werden, d. h. man beginnt mit Wärme, bevor man Kälte anwendet, und wechselt mehrere Minuten lang konstant und ohne Unterbrechung zwischen den beiden Anwendungen hin und her.

Ist die Wärme- und Kältetherapie gut für die Plantarfasziitis?

Ja, wie bei jeder anderen Verletzung können die Symptome durch eine Kontrastmitteltherapie gelindert werden, da sich das Gewebe, aus dem das Fußgewölbe besteht, entspannen kann, wodurch die Schmerzen gelindert werden, die durch den Verlust der Beweglichkeit desselben entstehen. Zu diesem Zweck sollte die Kontrastmitteltherapie wie bei einer chronischen Verletzung angewandt werden, wobei mit Wärme begonnen und mindestens 15 Minuten lang ohne Unterbrechung zwischen beiden abgewechselt wird.

Ist die Wärme- und Kältetherapie bei chronischen Verletzungen sinnvoll?

Ja, die Kältetherapie wird von Physiotherapeuten auf der ganzen Welt empfohlen, da sie eine beruhigende und entspannende Wirkung hat, die Schmerzen und andere Symptome chronischer Verletzungen wie Gelenksteifigkeit und Instabilität lindert, wenn man versucht, sie anzuwenden. Um dies zu tun, führen wir eine Sitzung, die mit Wärme beginnt und abwechselnd mit Kälte ständig für mindestens 15 Minuten, und kann für bis zu 20 oder 30 Minuten verlängert werden.

Referenzen

  1. Cochrane, D. J. (2004). Abwechselndes Eintauchen in warmes und kaltes Wasser zur Erholung von Athleten: ein Überblick. Physikalische Therapie im Sport, 5(1), 26-32. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1466853X03001226
  2. Myrer, J. W., Measom, G., Durrant, E., & Fellingham, G. W. (1997). Cold- und Hot-Pack-Kontrasttherapie: subkutane und intramuskuläre Temperaturveränderung. Journal of athletic training, 32(3), 238. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1320244/
  3. Cohn, B. T., Draeger, R. I., & Jackson, D. W. (1989). Die Auswirkungen der Kältetherapie bei der postoperativen Behandlung von Schmerzen bei Patienten, die sich einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion unterziehen. The American journal of sports medicine, 17(3), 344-349. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/036354658901700306
  4. Samborski, W., Stratz, T., Sobieska, M., Mennet, P., Müller, W., & Schulte-Mönting, J. (1992). Intraindividueller Vergleich von Ganzkörperkältetherapie und Wärmebehandlung mit Wärmepackungen bei generalisierter Tendomyopathie. Zeitschrift für Rheumatologie, 51(1), 25-30. https://europepmc.org/article/med/1574933
  5. Saeki, Y. (2002). Wirkung der lokalen Anwendung von Kälte oder Wärme zur Linderung von stechenden Schmerzen. Krankenpflege & Gesundheitswissenschaften, 4(3), 97-105. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1046/j.1442-2018.2002.00112.x
  6. French, S. D., Cameron, M., Walker, B. F., Reggars, J. W., & Esterman, A. J. (2006). Eine Cochrane-Überprüfung von oberflächlicher Wärme oder Kälte bei Schmerzen im unteren Rückenbereich. Spine, 31(9), 998-1006. https://journals.lww.com/spinejournal/Abstract/2006/04200/A_Cochrane_Review_of_Superficial_Heat_or_Cold_for.8.aspx
  7. French, S. D., Cameron, M., Walker, B. F., Reggars, J. W., & Esterman, A. J. (2006). Oberflächliche Wärme oder Kälte bei Schmerzen im unteren Rückenbereich. Cochrane Database of Systematic Reviews, (1). https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD004750.pub2/abstract
  8. Roiser, J. P., & Sahakian, B. J. (2013). Heiße und kalte Kognition bei Depressionen. CNS Spectrums, 18(3), 139-149. https://www.cambridge.org/core/journals/cns-spectrums/article/abs/hot-and-cold-cognition-indepression/9AB200FFF1C4DF3EF8FC5D314070A643
  9. Arora, S., Vatsa, M., & Dadhwal, V. (2008). Ein Vergleich von Kohlblättern mit heißen und kalten Kompressen bei der Behandlung von Brustschwellungen. Indian journal of community medicine: official publication of Indian Association of Preventive & Social Medicine, 33(3), 160. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2763679/
  10. Armstrong, L. E., Epstein, Y., Greenleaf, J. E., Haymes, E. M., Hubbard, R. W., Roberts, W. O., & Thompson, P. D. (1996). American College of Sports Medicine position stand. Hitze- und Kältekrankheiten beim Langstreckenlauf. Medicine and Science in Sports and Exercise, 28(12), i-x. https://europepmc.org/article/med/8970149

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00