Hand-, Finger- und Handgelenksverletzungen beim Klettern

Sportverletzungen an Händen, Fingern und Handgelenken beim Klettern gehören zu den häufigsten in dieser Sportart. Dies ist auf die Kraft zurückzuführen, die Hände und Finger entwickeln müssen, um die Klettertechnik korrekt auszuführen.

Im folgenden Beitrag wollen wir über die häufigsten Hand-, Finger- und Handgelenksverletzungen beim Klettern sprechen und darüber, wie man sie mit der RICE-Therapie behandelt. Wenn Sie lernen, sie zu erkennen, können Sie ihr Auftreten vermeiden und ihnen vorbeugen. Los geht's!

Was sind die häufigsten Arten von Hand-, Finger- und Handgelenksverletzungen beim Klettern?

Was sind die häufigsten Arten von Hand-, Finger- und Handgelenksverletzungen beim Klettern?

Einigen Studien zufolge erleiden Kletterer am häufigsten Verletzungen an den Sehnen der Finger. Im Allgemeinen werden Verstauchungen, Brüche und Schürfwunden durch die Verwendung von Seilen, schlechte Technik, Überanstrengung und Stürze verursacht, letztere durch einen falschen Schritt, einen sich lösenden Felsen oder schlechtes Wetter.

Hier sind die häufigsten Hand-, Finger- und Handgelenksverletzungen bei Kletterern:

Verletzungen der Fingerrolle

Bei anhaltendem Pressen der geschlossenen Hand beugt sich das proximale Gelenk auf mehr als 90°, was zu einer Überstreckung des Interphalangealgelenks führt. Durch diese Belastung wird die Spannung auf die A2-Riemenscheibe erhöht, die der Belastung nicht standhält. Der Kletterer verspürt Schmerzen, Knacken und Empfindlichkeit.

Beim Klettern wird diese Verletzung am häufigsten durch unerwartete Stoßbelastungen, Abrutschen oder Abbrechen des Griffs verursacht. Der Schweregrad dieser Verletzung umfasst drei Stufen, wobei die leichteste eine Verstauchung der Seilrolle ist. Der zweite Schweregrad bezieht sich auf einen teilweisen Bruch der Seilrolle, während der schwere Schweregrad einen vollständigen Bruch der Seilrolle verursacht. In diesem Fall treten Symptome wie Blutergüsse, Schmerzen beim Zusammendrücken und Bewegen des Fingers auf.

Riss des dreieckigen Faserknorpelkomplexes

Der dreieckigeFaserknorpelkomplex (TFCC) besteht aus einer Reihe von Strukturen, die sich am Handgelenk zwischen Elle und Handwurzel auf der Seite des kleinen Fingers befinden. Diese Strukturen sind sehr wichtig für die optimale Funktion der Hand und die Stabilität des Handgelenks.

Beim Klettern wird diese Verletzung durch einen Sturz auf die ausgestreckte Hand verursacht . Der häufigste Risikofaktor ist jedoch die Überbeanspruchung, die zu Instabilität und chronischen, leichten Schmerzen im Handgelenk führt. Auch wenn die Kompression des Handgelenks mit einer Rotation oder Verdrehung kombiniert wird, z. B. beim Anlegen eines Haltegriffs.

Zerrung der Beugesehnen der Finger

Die Beugesehnen der Finger sind dafür verantwortlich, dass die Finger optimal gebeugt oder gestreckt werden können. Wenn die Finger überdehnt werden, kann dies zu einem Riss führen. Die Folge sind Schmerzen, Unfähigkeit, die Finger zu beugen, Empfindlichkeit und Taubheitsgefühl.

Bergsteiger erleiden diese Art von Verletzungen häufig, wenn sie bei einer Fingerbeugung zu viel Kraft aufwenden. In schweren Fällen kann es zu einem vollständigen Riss der Sehne kommen, der unter Umständen operativ geheilt werden muss.

Verstauchte Seitenbänder in den Fingern

Die Seitenbänder (CL) der Finger sind Teil des Streckapparats der Hand und setzen an der Basis des Fingerglieds an. Sie sorgen für die Streckung der Finger und müssen den Anforderungen dieser Beugung standhalten können, damit die Hand effektiv und optimal funktionieren kann. Eine übermäßige Dehnung dieser Bänder führt zu einer Verletzung oder einem Zug, der die anatomischen Grenzen der Finger überschreitet.

Fraktur

Brüche der Hände, Handgelenke und Finger gehören zu den schwersten Verletzungen von Kletterern. Dies liegt daran, dass die meisten dieser Verletzungen eine Operation und Rehabilitation erfordern, um sich vollständig zu erholen. Sie werden durch den teilweisen oder vollständigen Bruch eines Knochens in der Hand, den Fingern oder dem Handgelenk infolge eines Sturzes, Schlags oder Traumas beim Klettern verursacht. In einigen Fällen sind sie jedoch auch auf Überlastung oder Stress zurückzuführen.

Fingerluxation

Fingerverrenkungen können an jedem Fingergelenk auftreten. Bei Bergsteigern werden Daumenluxationen jedoch sehr häufig durch Traumata, Stürze, Quetschungen oder Überdehnung des Daumens verursacht. Jede übermäßige Belastung dieses Gelenks kann also den Daumenknochen aus dem Gelenk lösen oder herausziehen.

Es kann auch zu einer Beschädigung oder Dehnung der Bänder führen, so dass diese nicht mehr richtig zusammenpassen. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen, Schwellungen und eine eingeschränkte Beweglichkeit. Der Schweregrad reicht von Schonung bis hin zur Operation, wobei in den meisten Fällen eine wirksame Heilung durch Physiotherapie erreicht wird.

Tenosynovitis

Hierbei handelt es sich um eine Sehnenentzündung oder eine Entzündung der Sehnenscheide, die meist durch wiederholte Belastung der Sehne verursacht wird. Beim Klettern sind die Hauptmechanismen, die zu dieser Verletzung führen, u. a. einzelne Fingergriffe und Halbzehenbänder.

Der Kletterer verspürt Schmerzen auf der gesamten Länge der Sehne, wobei selbst eine einfache Verschiebung schmerzhaft sein kann. Obwohl meist keine große Schwellung auftritt, ist das äußere Erscheinungsbild wie bei jeder anderen Art von Sehnenentzündung.

Lumbrische Muskelzerrung

Wenn Sie nach einer Bewegung mit einem oder zwei Fingern einen stechenden Schmerz in der Handfläche verspüren, kann es sein, dass Sie eine Schädigung der Lumbrikalmuskeln haben. Dabei handelt es sich um einen intrinsischen Muskel in der Hand, der an der Beugung des Knöchelgelenks und der Streckung der Finger beteiligt ist.

Diese beiden Bewegungen sind für das Klettern unerlässlich. Dies gilt insbesondere für Bewegungen mit einem Finger und in beide Richtungen oder beim Ziehen einer Tasche oder eines Lochs mit einem Finger. Infolgedessen wird in diesen Muskeln eine übermäßige Spannung erzeugt, die zu einer Dehnung ihrer Fasern führt.

Beste Produkte für die Heilung von Hand-, Finger- und Handgelenksverletzungen beim Klettern und im Bergsport

Bestseller

Wie wird die RICE-Therapie zur Behandlung von Hand- und Fingerverletzungen beim Klettern angewendet?

Die RICE-Therapie ist ein Erste-Hilfe-Protokoll, das vor allem bei kleineren Verletzungen angewendet wird. Ihre Wirksamkeit hat sie zur geeignetsten Methode für die Behandlung von Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen und Verrenkungen gemacht. Ihre Wirksamkeit wird jedoch weitgehend für akute Verletzungen empfohlen.

Im Folgenden werden wir über die PRICE-Therapie sprechen und darüber, wie sie bei Verletzungen der Hand, der Finger und des Handgelenks beim Klettern angewendet werden kann:

  • Schutz: In dieser Phase müssen alle Aktivitäten der Hand, der Finger und des Handgelenks eingestellt werden, um weitere Schäden zu vermeiden. Es wird empfohlen, Ruhigstellungsprodukte zu verwenden, um Bewegungen zu vermeiden, die die Verletzung verschlimmern.
  • Ruhe: Ruhe wird mit der Ruhigstellung des betroffenen Bereichs kombiniert, um die Belastung zu mindern. Dies trägt zumindest in den ersten 48 Stunden nach der Verletzung zur effektiven Genesung der Hand, des Fingers oder des Handgelenks bei.
  • Eis: Das Auftragen von Eis auf die verletzte Stelle wird als Kryotherapie bezeichnet. Ziel dieser Phase ist es, die Entzündung und den Schmerz durch die gefäßverengende Wirkung zu reduzieren. Es wird empfohlen, in den ersten 72 Stunden nach der Verletzung 5 bis 10 Minuten pro Sitzung und in Abständen von 1 bis 2 Stunden Eis zu verwenden.
  • Kompression: In dieser Phase muss besonders darauf geachtet werden, dass der venöse Rückfluss gewährleistet ist. Daher sollte bei der Kompression der Läsion nicht zu viel Druck ausgeübt oder die Läsion vollständig ruhig gestellt werden.
  • Hochlagern: Das Protokoll endet mit dem Hochlagern der Hand, der Finger oder des Handgelenks über die Herzhöhe. Dies soll den Blutdruck, die Schwellung und die Schmerzen verringern.

Referenzen

  1. Jones, G., & Johnson, M. I. (2016). Eine kritische Überprüfung der Häufigkeit und der Risikofaktoren für Fingerverletzungen beim Klettern. Current sports medicine reports, 15(6), 400-409. https://journals.lww.com/acsm-csmr/fulltext/2016/11000/A_Critical_Review_of_the_Incidence_and_Risk.9.aspx
  2. Schöffl, V. R., & Schöffl, I. (2006). Verletzungen des Fingerbeugerzugsystems bei Kletterern: aktuelle Konzepte. The Journal of Hand Surgery, 31(4), 647-654. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0363502306002474
  3. Klauser, A., Bodner, G., Frauscher, F., Gabl, M., & Zur Nedden, D. (1999). Fingerverletzungen bei Extremkletterern. The American journal of sports medicine, 27(6), 733-737. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/03635465990270060801
  4. Bollen, S. R., & Gunson, C. K. (1990). Handverletzungen bei Wettkampfkletterern. Britische Zeitschrift für Sportmedizin, 24(1), 16-18. https://bjsm.bmj.com/content/24/1/16.short
  5. Logan, A. J., Makwana, N., Mason, G., & Dias, J. (2004). Akute Hand- und Handgelenksverletzungen bei erfahrenen Bergsteigern. British journal of sports medicine, 38(5), 545-548. https://bjsm.bmj.com/content/38/5/545.short
  6. Rooks, M. D. (1997). Verletzungen beim Klettern. Sports Medicine, 23, 261-270. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-199723040-00005
  7. Cole, K. P., Uhl, R. L., & Rosenbaum, A. J. (2020). Umfassende Übersicht über Verletzungen beim Klettern. JAAOS-Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons, 28(12), e501-e509. https://journals.lww.com/jaaos/Abstract/2020/06150/Comprehensive_Review_of_Rock_Climbing_Injuries.5.aspx
  8. Jones, G., Asghar, A., & Llewellyn, D. J. (2008). Die Epidemiologie von Verletzungen beim Klettern. Britische Zeitschrift für Sportmedizin, 42(9), 773-778. https://bjsm.bmj.com/content/42/9/773.short
  9. Backe, S., Ericson, L., Janson, S., & Timpka, T. (2009). Verletzungsraten beim Klettern und damit verbundene Risikofaktoren in einer allgemeinen Kletterpopulation. Scandinavian journal of medicine & science in sports, 19(6), 850-856. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1600-0838.2008.00851.x
  10. Haas, J. C., & Meyers, M. C. (1995). Verletzungen beim Klettern. Sports Medicine, 20, 199-205. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-199520030-00006
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00