🎄15% RABATT
🎅GRATISVERSAND
*Einkäufe über 70€
Coupon 15OFF4YOU
23S 04M 42S

Fußballverletzungen am Knöchel

Der Knöchel ist zweifellos eines der Gelenke, die Fußballspielern die meisten Probleme bereiten, da hier das gesamte Körpergewicht ruht und sich bei Abstößen, Läufen und vor allem bei Ballkontakten eine große Spannung aufbaut.

Aus diesem Grund müssen Sie als Fußballer besonders auf Ihre Knöchel achten, denn sie können Sie für mehrere Wochen außer Gefecht setzen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die häufigsten Sprunggelenksverletzungen vor und zeigen Ihnen, wie Sie sie mit der PRICE-Therapie in der ersten Zeit nach ihrem Auftreten behandeln können.

Was sind die häufigsten Arten von Knöchelverletzungen beim Fußball?

Was sind die häufigsten Arten von Knöchelverletzungen beim Fußballspielen?

Im Folgenden erfahren Sie mehr über die wichtigsten Beschwerden, die Fußballer in diesem Gelenk betreffen, damit Sie wissen, woran Sie sie erkennen, wenn Sie eine davon erleiden.

Verstauchter Knöchel

Diese Verletzung tritt auf, wenn der Knöchel auf ungewöhnliche Weise verdreht wird, wodurch die Bänder bis zum Zerreißen gedehnt werden, was zu Schwellungen und Schmerzen in diesem Bereich führt. Diese Verletzung tritt am häufigsten bei Fußballspielern auf, da sie das Gelenk bei aggressiven Tritten der Gegner zu stark belasten.

Bei dieser Verletzung gibt es 3 Schweregrade:

  • Verstauchung ersten Grades: Es handelt sich um eine Überdehnung des Bandes, die kleine mikroskopische Risse verursacht. Der Sportler hat in der Regel Schmerzen, Schwellungen, Blutergüsse und Schwierigkeiten, das Gelenk zu bewegen.
  • Verstauchungzweiten Grad es: Hierbei handelt es sich um einen Teilriss des Bandes, der wiederum leichte Schmerzen und Schwellungen verursacht, die Bewegung behindert und Schwierigkeiten beim Abstützen des Fußes mit sich bringt und eine Erholungszeit von mehreren Wochen erfordert.
  • Verstauchungdritten Grades: Vollständiger Bänderriss, eine der schwersten Verletzungen, mit Symptomen wie akuten Schmerzen, Blutergüssen, Instabilität des Knöchels und Unfähigkeit, den Fuß zu belasten. Diese Art von Verletzung erfordert eine Ruhigstellung des Fußes und kann auch eine Operation und Physiotherapie erfordern, wobei die Genesungszeit etwa sechs bis acht Wochen beträgt.

Verletzung der Peronealsehne

Die Peronealsehnen sind Gewebe, die durch den Knöchel verlaufen und dafür sorgen, dass wir uns stabilisieren und nicht verstauchen. Verletzungen dieser Sehnen stehen in direktem Zusammenhang mit einer Verstauchung, die durch starke Tacklings von Gegnern verursacht wird, die sie beschädigen können, so dass sie teilweise oder ganz reißen.

Eine weitere häufige Verletzung ist die Tendinitis, eine häufige Verletzung bei Fußballspielern, die durch eine Entzündung einer oder beider Peronealsehnen gekennzeichnet ist , die durch den Verschleiß und die Belastung, die sie durch das ständige Laufen und Treten bei jedem Spiel erfahren, überlastet werden.

Achillessehnen-Tendonitis

Die Achillessehne ist der dicke, faserige Strang, der die Wadenmuskeln mit dem Fersenbein verbindet. Eine Sehnenentzündung tritt auf, wenn sie sich entzündet oder gereizt wird, entweder durch einen Schlag des Gegners oder durch die Abnutzung nach mehreren Spielen in einem relativ kurzen Zeitraum.

Das offensichtlichste Symptom ist ein stechender, ständiger Schmerz an der Wadenbasis, der viel Ruhe zur Heilung erfordert, bevor die sportliche Aktivität wieder aufgenommen werden kann.

Knöchelfraktur

Das Sprunggelenk besteht aus einem Ring, der die Verbindung zwischen Talus, Tibia und Fibula ermöglicht. Innerhalb dieses Rings sorgen zwei Knochen für Stabilität: der Innenknöchel des Schienbeins und der Außenknöchel des Wadenbeins. Wenn einer dieser beiden Knochen gebrochen ist, verliert der Knöchel an Stabilität, was zu Entzündungen und akuten Schmerzen führt, die nicht einmal das Gehen zulassen.

Diese Verletzung kommt beim Fußball sehr häufig vor und kann entweder durch ein sehr heftiges Tackling eines Gegners oder durch eine unglückliche Landung nach einem Sprung bei einem Zweikampf um einen geteilten Ball verursacht werden. Je nach Ausmaß der Verletzung kann eine Ruhigstellung in einem Gips oder eine rekonstruktive Operation erforderlich sein, wenn das Gelenk vollständig gebrochen ist.

Beste Produkte für die Heilung von Knöchelverletzungen bei Fußballspielern

Bestseller

[Produkte skus="ST-ZP-CR-SM, ST-ZP-OX-SM, ST-ZP-SP-SM, ST10020, ST10045, ST-ML-SP, PGPCS01, PGPCS03, PGPCS05, PGPGS05, PGPGS01, C-AN-GR-L-01, C-AN-PK-L-01, C-AN-BL-L-01, C-CS-GR-M-01, C-CS-PK-M-01, C-CS-BL-M-01, ME-MEP-01" orderby="title" columns="3"]

Wie wird die RICE-Therapie zur Behandlung von Knöchelverletzungen bei Fußballspielern angewendet?

Die RICE-Therapie ist eine Reihe von Schritten, die eine Person nach einer Verletzung befolgen muss. Ziel ist es, die ersten Symptome der Verletzung zu lindern, damit die Entzündung und die Schmerzen erträglich werden. Diese Methode erhielt eine Aktualisierung namens PRICE, was für: Schutz, Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagern.

  • Schutz: Der Knöchel wird bandagiert oder im Falle eines Bruchs sogar geschient. Dies verhindert weitere Stöße oder plötzliche Bewegungen, die die Verletzung verschlimmern könnten.
  • Ruhe: Eine Unterbrechung der körperlichen Aktivität ist unerlässlich, um zu verhindern, dass eine unglückliche Bewegung den Zustand des Knöchels verschlimmert. Selbst das Gehen sollte nur mit Hilfe von Krücken erfolgen.
  • Eis: Eis wird verwendet, um die Schwellung zu reduzieren, indem eine kalte Kompresse auf die Seite des Knöchels gelegt wird, die am meisten betroffen und geschwollen ist.
  • Kompression: Damit die Entzündung nicht weiter fortschreitet und die Stabilität des Gelenks erhalten bleibt, um weitere Schäden zu vermeiden, wird eine Kompression angewendet. Dies kann entweder mit einer Bandage oder mit einem Kompressionsknöchelverband geschehen.
  • Hochlagern: Schließlich wird der Fuß des verletzten Knöchels hochgelagert, damit die Blutzufuhr reduziert wird und die Schwellung nicht weiter fortschreitet.

Diese Therapie sollte nur als Erste-Hilfe-Maßnahme oder zur Behandlung kleinerer Verletzungen wie Verstauchungen ersten Gradeseingesetzt werden. Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die Verletzung analysieren zu lassen und die wirksamste Behandlung zu bestimmen.

Referenzen

  1. Ekstrand, J., & Tropp, H. (1990). Die Häufigkeit von Knöchelverstauchungen im Fußball. Foot & ankle, 11(1), 41-44. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/107110079001100108
  2. Giza, E., Fuller, C., Junge, A., & Dvorak, J. (2003). Mechanismen von Fuß- und Knöchelverletzungen im Fußball. The American journal of sports medicine, 31(4), 550-554. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/03635465030310041201
  3. Ergen, E., & Ulkar, B. (2008). Propriozeption und Knöchelverletzungen im Fußball. Kliniken für Sportmedizin, 27(1), 195-217. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0278591907000944
  4. Nery, C., Raduan, F., & Baumfeld, D. (2016). Fuß- und Knöchelverletzungen bei Profifußballern: Diagnose, Behandlung und Erwartungen. Foot and ankle clinics, 21(2), 391-403. https://www.foot.theclinics.com/article/S1083-7515(16)00021-8/fulltext
  5. Andersen, T. E., Floerenes, T. W., Arnason, A., & Bahr, R. (2004). Videoanalyse der Mechanismen von Knöchelverletzungen im Fußball. The American journal of sports medicine, 32(1_suppl), 69-79. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0363546503262023
  6. Inklaar, H. (1994). Fußballverletzungen: I: Häufigkeit und Schweregrad. Sportmedizin, 18, 55-73. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-199418010-00006
  7. Inklaar, H. (1994). Fußball-Verletzungen: II: Ätiologie und Prävention. Sportmedizin, 18, 81-93. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-199418020-00002
  8. Ekstrand, J., & Gillquist, J. (1983). Fußballverletzungen und ihre Mechanismen: eine prospektive Studie. Medizin und Wissenschaft in Sport und Bewegung, 15(3), 267-270. https://europepmc.org/article/med/6621313
  9. Dvorak, J., & Junge, A. (2000). Fußballverletzungen und körperliche Symptome. The American journal of sports medicine, 28(5_suppl), 3-9. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11032101/
  10. Faude, O., Rößler, R., & Junge, A. (2013). Fußballverletzungen bei Kindern und Jugendlichen: Gibt es Anhaltspunkte für die Prävention? Sportmedizin, 43, 819-837. https://link.springer.com/article/10.1007/s40279-013-0061-x
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00