🎄15% RABATT
🎅GRATISVERSAND
*Einkäufe über 70€
Coupon 15OFF4YOU
22S 31M 16S

Kompressionstherapie

Die Kompressionstherapie, die vielen vielleicht nicht bekannt ist, ist ein weit verbreitetes medizinisches Mittel. Dabei werden Bandagen, Kompressionsärmel und andere Kleidungsstücke verwendet, und es gibt Varianten, die Sie vielleicht noch nützlicher finden, wie die Elastokompression.

Möchten Sie wissen, woraus diese Therapie besteht, wie nützlich sie je nach Pathologie und Krankheit sein kann (es gibt verschiedene Grade oder Klassen mit unterschiedlichen Empfehlungen) und wie sie mit Sport zusammenhängt? Wir werden Ihnen hier alles erklären, damit Sie die besten medizinischen Kenntnisse haben und wissen, wann oder warum Sie dieses Hilfsmittel brauchen könnten.

Was ist eine medizinische Kompressionstherapie und woraus besteht sie?

medizinische Kompressionstherapie

Es handelt sich um eine für den medizinischen Bereich typische Maßnahme, bei der ein elastisches Element, im Allgemeinen mehrlagige Bänder oder starke Kompressionsstrümpfe, verwendet wird, um Druck auf einen bestimmten Bereich auszuüben und diesen zu kontrollieren. Ziel ist es, die Geschwindigkeit der Blutzirkulation zu verbessern und dank der Kompressionswirkung auf die Venenwände eine Stagnation zu vermeiden, was viele weitere Verbesserungen mit sich bringt, wie z. B. das korrekte Funktionieren der Gefäßwand, die Entleerung der betroffenen Bereiche oder eine Verbesserung des Stoffwechsels eines Gewebes.

Damit diese Therapie wirksam ist, muss sie auf eine halbdurchlässige Membran aufgetragen werden, damit das Wasser durchdringen kann. In diesem Fall ist sie die ideale Behandlung sowohl für die Verringerung von Ödemen als auch für die Heilung von Geschwüren, die die bekanntesten Ziele sind (wenn auch nicht die einzigen, wie wir noch sehen werden).

DasZiel besteht darin, eine bestimmte Menge an Lymphe zu erzeugen, die davon abhängt, wie durchlässig die Kapillarwand ist, die wir zusammendrücken, und wie hoch der hydrostatische und onkotische (Volumen-)Druck des Blutes/Gewebes ist. Ein großer hydrostatischer Unterschied begünstigt die Filtration; ist er onkotisch, führt er zur Resorption.

Dadurch werden ungewollt Bedingungen geschaffen, die verschiedenen chronischen Erkrankungen zugute kommen, obwohl dies nicht ihr Hauptzweck ist. Der Vorgang beruht auf einem mathematischen Element, der so genannten Starling-Gleichung, die 1896 formuliert wurde.

Sie besagt, dass F=c(Pc-Pt)-(pic-pit), wobei:

  • F: Ursprung der Netto-Filtrationskraft der Lymphe.
  • c: Filtrationskoeffizient.
  • Pc: Kapillardruck.
  • Pt: Gewebedruck.
  • pic: Kapillarer onkotischer Druck.
  • pit: Onkotischer Druck des Gewebes.

Mit dieser Gleichung lässt sich das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Drücken in dem Gebiet bestimmen. Sie hilft uns zu verstehen, wie das Lösungsmittel Plasma aus dem Blutkreislauf gleitet. Sie ist natürlich nach dem Physiologen Ernest Starling benannt, der feststellen konnte, dass Salzlösungen durch osmotischen Druck absorbiert werden.

Die Praxis reicht viele Jahrhunderte zurück, und ihre Anwendung bei der Behandlung von Ödemen in erster Linie und bei anderen Erkrankungen wie Lymph- oder Venenleiden spiegelt sich in ihr wider. Bei Geschwüren, wo sie am bekanntesten ist, ist sie die älteste bekannte Behandlung und bleibt die wirksamste, wenn keine arteriellen Unregelmäßigkeiten vorliegen.

Was die Kompressionstherapie betrifft, so ist sie im Grunde genommen völlig variabel, denn abgesehen von der Kompression des gewünschten Bereichs unterscheiden sich die Methoden, der Grad, die Formen und sogar die Materialien.

Das Wesentliche ist, dass wir nach einer Diagnose und je nach Art des Bedarfs berechnen, wie viel Kompression wir auf den betroffenen Bereich des Patienten ausüben müssen, um die Beschwerden zu lindern und zu versuchen, die Situation zu verbessern. Natürlich muss auch die Dauer quantifiziert und die verschiedenen Beobachtungen, die je nach Fall gemacht werden müssen, festgelegt werden.

Das bedeutet natürlich, dass die Behandlung zwar sehr nützlich sein kann, es aber auch viele Möglichkeiten gibt, sie falsch zu machen. Man kann zum Beispiel das falsche Material oder die falsche Kleidung wählen, mehr oder weniger Druck ausüben, die Behandlung ist mit anderen Pathologien unvereinbar, der Patient verträgt die Kompressionswirkung einfach nicht usw. Das Ergebnis könnte in der Tat eine Verschlimmerung des Problems sein, das uns dazu veranlasst hat, eine Kompressionstherapie zu wählen. Aus diesem Grund muss sie mit großer Sorgfalt und ausreichendem Wissen durchgeführt werden.

Bestseller

Was sind die Vorteile der Kompressionstherapie?

Auch wenn diese Therapie in unserem Land noch nicht vollständig etabliert ist, so ist doch unbestreitbar, dass die positiven körperlichen Auswirkungen der Kompression des Gewebes auf verschiedenen Ebenen auftreten.

Im arteriellen Kreislauf

Was den arteriellen Kreislauf anbelangt, so muss man zwar immer den gesunden Menschenverstand walten lassen, aber in Wahrheit gibt es keine ausgeprägten Kompressionsgrade. Natürlich wird man versuchen, den Blutfluss nicht zu behindern. In diesem Fall hängt die Kompression eng mit dem systolischen Druck zusammen. Ist dieser niedrig, ist eine hohe Kompressionstherapie kontraindiziert. Indem wir uns bei intermittierenden pneumatischen Systemen in Werten zwischen 30 und 80 mmHg bewegen, können wir unter anderem eine Steigerung des arteriellen Flusses erreichen.

Im venösen System

Im Stehen liegt der venöse Druck in Höhe des Gewichts der Wirbelsäule vom Fuß bis zum Vorhof zwischen 80 und 100 mmHg. Bei einem Patienten mit geeigneten Ventilen verringert sich dieser Druck um 10 bis 20 mmHg. Wenn dies nicht der Fall ist, bewegt sich das Blut an den Stellen, an denen die Klappen nicht richtig funktionieren, auf und ab. Beim retrograden Fluss ist der Druckabfall beim Gehen geringer. Das Blut dringt in das Gewebe ein und bildet Ödeme.

Wenn die Venen mit ungeeigneten Klappen komprimiert werden, erhöht sich der orthograde Fluss, der zum Herzen führt. Gleichzeitig wird der venöse Fluss reduziert und das lokale Blutvolumen umverteilt. Es wird auch eine sehr gute Drainage des tiefen Venensystems erreicht. Damit erhöht sich die Durchblutungsgeschwindigkeit, die verbessert wird.

Ein negativer Punkt ist in diesem Fall, dass die kardiale Vorlast und damit das Herzzeitvolumen zunimmt. Wenn dies für den Patienten aufgrund seiner Krankheitsgeschichte ein Problem darstellen kann, sollte eine beidseitige Oberschenkel-Bandagierung besonders vermieden werden.

Bei einem geringeren Durchmesser der größeren Venen wird der Fluss schneller sein (wenn der arterielle Fluss aufrechterhalten wird). Im Liegen z. B. wird bei einem Druck von über 10 mmHg die venöse Insuffizienz verringert, wodurch die Bildung von Thromben verhindert wird. Im Stehen hingegen ist eine viel stärkere Kompression (40 oder 50 mmHg) erforderlich, um eine deutliche Wirkung auf den Fluss zu erzielen, da der Druck schwankt.

Im ödematösen Gewebe

Ein Ödem ist eine Ansammlung von Flüssigkeit im extravaskulären Bereich. Es entsteht, wenn komplexe Wechselwirkungen mit Permeabilität und Gradienten als Protagonisten bestehen. Wenn eine Kompression angewendet wird, sollte dem Verlust von Kapillarflüssigkeit entgegengewirkt werden, der auftritt. Das heißt, die Verringerung der kapillaren Leckage verschwindet. Der lokale Druck steigt und Flüssigkeit wird in die Venen und Gefäße gepresst, um die Reabsorption zu unterstützen und so das Ödem zu verringern.

Aus der Nuklearmedizin wissen wir, dass wir bei der Kompression mehr Wasser als Eiweiß verlieren, wodurch sich der onkotische Druck erhöht und sich die ödematösen Flüssigkeiten leicht wieder ansammeln. Je nachdem, wie viel Druck wir ausüben und wie der Verband beschaffen ist, variiert das innere Volumen der Lymphgefäße, Venen und Arterien.

Das Wesentliche ist, dass das äußere Gewebe stärker komprimiert wird als das innere, indem die Kraft, die der Kompressionsverband ausübt, auf das umliegende Gewebe verteilt wird. Die Wiederherstellung bestimmter Zustände hilft bei der Heilung von Störungen durch die Verwendung von Zytokinen auf hohem und niedrigem Niveau (entzündungshemmend und entzündungsfördernd).

Im lymphatischen System

Einetiefe postthrombotische Veneninsuffizienz führt zu einer Verringerung des subfaszialen Lymphtransports, so dass das Lymphsystem seine Aufgabe, überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe abzutransportieren, nicht mehr erfüllt. Um diesen Transport zu verbessern, werden unelastische Bandagen verwendet und auch das Gehen wird empfohlen. Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass ein weiterer Effekt die Verringerung des präfaszialen Lymphtransports ist.

Mit einer dauerhaften Kompression ist es auch möglich, die möglicherweise aufgetretenen morphologischen Veränderungen der Gefäße, wie Paravasate oder Fragmentierungen, rückgängig zu machen. Seien Sie vorsichtig, denn die Normalisierung der Funktion des Lymphsystems hat Auswirkungen auf die Verringerung von Ödemen; wie Sie gelesen haben, hängt alles miteinander zusammen.

Bei der Mikrozirkulation

Wenn Sie eine Kompressionstherapie durchführen, beschleunigen Sie den Blutfluss und tragen dazu bei, Leukozyten im Endothel zu lösen. Durch die Erhöhung des Gewebedrucks wird die Kapillarfiltration verringert und die Resorption erhöht. Eine Versteifung der lipodermatosklerotischen Bereiche, in denen der Gewebedruck zu hoch wird, ist zu vermeiden. Der Gradient nimmt zu und die Haut wird weicher.

Wir helfen auch bei der Heilung von Geschwüren (und der Verringerung von Schmerzen), da die Kompression das vaskuläre Endothelwachstum sowie das Tumorwachstum durch die Verringerung von Serumzytokinen reduziert.

Wann wird eine Kompressionstherapie empfohlen?

wann ist eine Kompressionstherapie sinnvoll?

Sie haben vielleicht schon festgestellt, dass die Kompression unserer Körperteile vor allem bei Gefäß- und Flüssigkeitsentzug sowie bei Bewegungsproblemen empfohlen wird. Diese können sehr unterschiedlich sein, aber die häufigsten Anwendungsgebiete sind

  • Venöse Geschwüre: Die geschädigten Venenwände verhindern, dass das Blut in angemessener Weise zum Herzen zurückfließen kann. Bei hohem Druck ist dies die wirksamste Methode, um sie zu behandeln.
  • Ödeme: Offensichtlich bilden sich Ödeme als Folge der oben beschriebenen Probleme, vor allem wegen der schlechten Venenflüssigkeit und weil unser Lymphsystem mangelhaft ist. Wenn man beide Situationen behandelt, behandelt man das Ödem sowohl von diesen Punkten aus als auch an sich; eine dreifache Wirkung!
  • Primäre Degeneration der Klappen in den großen Venen: Sie sind der Ausgangspunkt für den Blutstrom, weshalb ihr guter Zustand entscheidend ist.
  • Postthrombotische Läsionen: Diese führen dazu, dass die Klappen in den großen Venen untauglich werden, so dass das Blut dort, wo keine Klappen vorhanden sind, schwankt.
  • Neigung zu Gerinnseln: Wenn Sie darunter leiden, hilft das regelmäßige oder periodische Tragen von Kompressionsstrümpfen, den langsamen oder dichten Blutfluss zu beschleunigen und so die Bildung von Gerinnseln zu verhindern.
  • Narben: Diese, die Folge von Geschwüren, bilden sich bei ausreichender Kompression schneller.
  • Krampfadern: Diese treten während der Schwangerschaft aufgrund der physiognomischen Veränderungen der Frau sehr häufig auf und können leicht kaschiert werden.
  • Herzinsuffizienz: Die Volumenveränderung durch die Kompression führt zu einer Erhöhung des Blutvolumens und damit zu einer Vorbelastung des Herzens.
  • Rezidiv: Wenn Situationen vom venös-lymphatischen Typ aufgetreten sind und diese wieder auftreten, sollte die Kompression als vorbeugende Maßnahme eingesetzt werden.
  • Verbesserung des Muskeltonus: Es ist nicht notwendig, diese Therapie so spezifisch oder medizinisch anzuwenden wie bei der Behandlung der oben genannten Fälle. Es ist keine Neuigkeit, dass komprimierende Ärmel, Sportkleidung und Ähnliches zur Verbesserung der Durchblutung und des Muskeltonus beitragen. Außerdem bedeutet die Ausübung von Sport mit dieser Art von Kompression eine größere Sicherheit, um beispielsweise Risse zu vermeiden.
  • Genesung nach Verletzungen: Ähnlich wie oben beschrieben, kann man sich von bestimmten Verletzungen schneller und besser erholen, wenn man jedes Element an seinem Platz belässt und sich für seine bessere Funktionalität einsetzt (dazu muss man den Grad der Kompression effektiv berechnen).

Kurse in medizinischer Kompression und ihre Anwendung in der Physiotherapie

Klassen in medizinischer Kompression

Es ist verständlich, dass die verschiedenen Pathologien und die damit verbundenen Umstände eine individuell angepasste Kompressionstherapie erfordern. Es gibt keine einheitliche Methode für die Durchführung dieser Therapie, und sie wird zunächst in vier Klassen eingeteilt. Unter Berücksichtigung anderer Elemente können wir dann entscheiden, ob wir mehr, weniger oder andere Maßnahmen ergreifen, um der Situation des Patienten gerecht zu werden.

Klasse 1

Sie ist die einfachste und kann ambulant durchgeführt werden, ohne dass eine medizinische Diagnose erforderlich ist. Die Kompression ist leicht. Sie ist im Allgemeinen präventiv oder verbessert einen Lebensstandard, der später beeinträchtigt werden könnte. Sie gilt in praktisch jeder Situation als sicher.

Sie wird in einfachen Fällen angewendet, wie zum Beispiel:

  • Vorbeugung von Thrombosen, Venenthrombosen oder Krampfadern während der Schwangerschaft.
  • Das Gleiche gilt für stundenlanges Sitzen in derselben Position.
  • Verringerung von Müdigkeit in den Extremitäten und Schweregefühl.
  • Kleine Krampfadern ohne Ödeme.
  • Leichte Schwellungen.
  • Postoperative Behandlung von Krampfadern (in diesem Fall muss natürlich die Anweisung JA vom behandelnden Arzt gegeben werden).

Der Druck ist am niedrigsten, zwischen 20 und 30 mmHg (die von uns angegebenen Werte beziehen sich immer auf einen Knöchel).

Klasse 2

In diesem Fall muss die Therapie nach der Diagnose von einem Arzt verordnet werden. Sie wird, falls erforderlich, nach Rücksprache mit Ihrem Hausarzt ambulant durchgeführt. Wir halten sie in den allermeisten Fällen für sicher, es sei denn, es liegen arterielle Probleme vor oder Sie leiden oder litten bereits mehrfach an einer Thrombose.

Wir würden dann zu durchschnittlichen Erkrankungen übergehen wie:

  • Auftreten von größeren Krampfadern in der Schwangerschaft.
  • Krampfadern mit kleinen Ödemen.
  • Oberflächliche Venen mit Post-Phlebitis.
  • Nach einer Verödungsbehandlung.
  • Wiederkehrende Schwellungen.
  • Nachvernarbung von kleinen Geschwüren.
  • Aufrechterhaltung des Tonus.

In diesem Fall würde der Druck (am Knöchel, wir erinnern uns) von 30 auf 40 mmHg ansteigen. Es gibt auch einige zusätzliche Überlegungen, wenn es Situationen gibt, wie z. B. Leiden an kardiovaskulären Aspekten oder anderen.

Klasse 3

Dies sollte vorzugsweise in einem spezialisierten Raum, in einem Krankenhaus, durchgeführt werden. Es handelt sich um eine intensive Kompression. Eine Kompressionstherapie der Stufe 3 oder Klasse 3 sollte durchgeführt werden, wenn der Spezialist bereits Probleme wie die unten aufgeführten behandelt hat.

Die Situationen, in denen eine Kompressionstherapie der Stufe 3 angewendet werden sollte, sind:

  • Krampfadern von beträchtlicher Größe mit Ödemen.
  • Bei der Heilung von großen Geschwüren.
  • Bei posttraumatischen Ödemen.
  • Auch bei reversiblen lymphatischen Ödemen.
  • Bei dauerhafter Venenschwäche.

Hier würden wir den Druck erhöhen, indem wir uns zwischen 40 und 50 mmHg bewegen.

Klasse 4

Die Klasse 4 der Kompressionstherapie schließlich wird in Fällen angewandt, in denen die Fähigkeit, anders zu handeln, nicht mehr gegeben ist. Dies sollte von Ärzten im Krankenhaus durchgeführt werden.

Diese wären:

  • Irreversible lymphatische Ödeme.
  • Schwere postthrombotische Syndrome.
  • Lipödeme.

Hier würden wir einen Druck von bis zu 60 mmHg erreichen.

Welche Vorteile hat die Verwendung von Kompressionsmanschetten und -kleidung im Sport?

Kompressionsstrümpfe in der Sportpraxis

DieKompressionstherapie kann auch beim Sport von Vorteil sein, sowohl während als auch nach der Aktivität. Obwohl es sich um eine medizinische Therapie handelt, die sich auf andere Krankheiten konzentriert, sind ihre Vorteile auch in diesem Bereich sehr angenehm. Wir würden uns freuen, wenn Sie mehr über einige der in der Kompressionstherapie verwendeten Tücher und deren richtige Anwendung beim Sport erfahren würden.

Wie Sie sich vorstellen können, bestehen diese Kleidungsstücke aus Materialien, die in der Lage sind, die Form und die Geschmeidigkeit unseres Körpers durch eine Kompression zu erhalten, die alles andere als starr ist. Sie wurden zunächst im medizinischen Bereich verwendet. Erst gegen Ende des Jahrhunderts wurden diese Kleidungsstücke auch im Sport eingesetzt, insbesondere bei der Elite. Das liegt natürlich daran, dass man mögliche Risse während des Trainings oder eine Verschiebung nach dem Training vermeiden wollte.

Diese Kleidungsstücke werden am Körper angezogen, um Druck auf die Muskeln auszuüben, so dass die Blutzirkulation begünstigt und um bis zu 40 % gesteigert wird. Das Gleiche gilt für die Ruhephasen.

Kompressionsstrümpfe werden immer dann empfohlen, wenn man Sport treibt. Es ist wichtig zu wissen, wie man die richtigen auswählt. Man kann sogar eine Leistungssteigerung beim täglichen Training anstreben, um beispielsweise die Regeneration zu beschleunigen und dank der erhöhten Sauerstoffzufuhr mehr sichtbare Effekte zu erzielen.

Natürlich will man damit auch dem Muskelabbau vorbeugen. Sie sind auch geeignet, um je nach Welleneffekt Muskel- und sogar Gelenkvibrationen zu verhindern.

Wie Sie sich vorstellen können, unterscheiden sich diese Kleidungsstücke von den Verbänden, die wir in Krankenhäusern sehen, wenn eine Kompression durchgeführt wird, da sie bereits ein ganzes Kleidungsstück sind, das zu diesem Zweck verkauft wird. Es gibt in der Tat mehrere Arten, wie sie sind:

  • Kompressionssocken
  • Wadenkompressionsmanschette
  • Knöchel-Kompressionsmanschette
  • Kompressionsstrumpf für den Ellenbogen
  • Kompressionsmanschette für das Knie
  • Stützstrümpfe für die Schulter

Es gibt auch andere Kompressionsbekleidung, die nicht spezifisch sportlich, sondern medizinisch ist, wie z. B. flachgestrickte Strümpfe, Schutzbandagen, Kurzstretch, Mehrkomponenten-, Immobilisierungs- oder Teilstützen (starrer Teil), Klettverschluss usw.

Verkaufsliste von Kompressionsbekleidung für den Sport:

  • Förderung der reflexhaften Venenverengung.
  • Schnelle Erholung der Muskeln bei großer Anstrengung.
  • Massage der Skelettmuskulatur.
  • Das bedeutet eine bessere Anpassung an die harten Stellen.
  • Aufrechterhaltung der Körperwärme.
  • Umwandlung von Wasserdampf in Schweiß, wodurch die unangenehme und unzureichende Feuchtigkeit aus der Gleichung verschwindet.
  • Die Ermüdung tritt langsamer ein.
  • Bessere und sicherere Bewegungen sind möglich, ideal für Dehnungsübungen und riskantere Übungen.
  • Sie erleichtern die Rückführung der Venen.
  • Die Körperhaltung wird korrigiert.
  • Stöße werden abgefedert und wir leiden weniger unter Erschütterungen.
  • Das Blut zirkuliert mehr und besser und wird mit Sauerstoff angereichert.
  • Giftstoffe, die sich angesammelt haben, werden ausgeschwemmt.
  • Die Widerstandsfähigkeit wird erhöht.
  • Es gibt weniger Reibung.
  • Seine gute Anwendung verbessert die sportliche Leistung.

F.A.Q: Häufig gestellte Fragen

Wie wählt man die richtige Größe für Kompressionskleidung?

Die Größe von Kompressionskleidung ist nicht die gleiche wie die von normaler Kleidung, da jeder Mensch einen anderen Körperbau hat, der sich auf die Stärke des Drucks auswirkt, den das Kleidungsstück auf den Körper ausübt. Ein Fehler bei den Maßen kann sogar das Gegenteil der gewünschten Wirkung bewirken.

Bei speziellen Kleidungsstücken wie Kniestrümpfen, Wadenstrümpfen, Oberschenkelstrümpfen, Ellbogenstrümpfen oder Handgelenkstrümpfen sollten Sie den Umfang des Gelenks messen und diese Maße mit den Angaben des Herstellers vergleichen, um die richtige Größe zu wählen. Denken Sie daran, dass ein solches Kleidungsstück eng am Körper anliegen muss, ohne die Blutzirkulation zu behindern oder Schmerzen zu verursachen. Daraus ergibt sich, ob der Benutzer eine Größe S, M, L oder XL wählen sollte.

Welche Arten von Kompressionsstufen gibt es?

Kompressionskleidung wird in der Regel nach der Höhe des Drucks in mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) eingeteilt, den sie auf den Körper des Trägers ausübt.

In diesem Sinne können wir Kleidungsstücke mit den folgenden Druckstufen finden:

  • Weiche Kompression: Dies sind Kleidungsstücke mit einem Druck von 8 bis 15 mmHg, die zur Vorbeugung von Durchblutungsstörungen, zur Behandlung von retikulären Varizen und von müden Beinen eingesetzt werden.
  • Mittlere oder therapeutische Kompression: Der Druck liegt zwischen 20 und 40 mmHg und ist vorteilhaft bei leicht geschwollenen Beinen, kleinen Krampfadern oder Beinbeschwerden in der Schwangerschaft.
  • Medizinische Kompression: Diese Kleidungsstücke haben einen Druck von 20 bis 40 mmHg, in manchen Fällen bis zu 50 mmHg, und werden verwendet, wenn eine bessere Blutzirkulation bei langem Stehen oder Sitzen gewünscht wird, zur Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen und beim Sport.
  • Hohe Kompression: Hierbei handelt es sich um Kleidungsstücke, die einen Druck zwischen 40 und 60 mmHg erzeugen und zur Behandlung von Zuständen wie primären Lymphödemen, nach einer Entstauungstherapie oder einem schweren postthrombotischen Syndrom eingesetzt werden.

Wie wäscht und pflegt man Kompressionskleidung?

Materialien wie Elasthan oder Neopren sind empfindlicher als andere Textilien. Um zu vermeiden, dass die Fasern beschädigt werden und die Kleidungsstücke ihre komprimierenden Eigenschaften verlieren , empfiehlt es sich, die folgenden Hinweise zu beachten:

  • In kaltem Wasser im Schonwaschgang waschen
  • Vorzugsweise Handwäsche
  • Nicht bleichen
  • Nicht im Trockner trocknen
  • Nicht bügeln
  • Keine Seife mit Weichspüler verwenden
  • Nicht bleichen

Gibt es Kontraindikationen für das Tragen von Kompressionskleidung?

Obwohl Kompressionskleidung in den meisten Fällen unbedenklich ist, wird empfohlen, sie nicht zu tragen, wenn eine der folgenden besonderen Bedingungen vorliegt:

  • Fortgeschrittene Arterieninsuffizienz
  • Schwere Herzbeschwerden
  • Periphere Neuropathie
  • Behinderte Personen, die nicht in der Lage sind, das Kleidungsstück selbständig auszuziehen
  • Lungenödem
  • Herzinsuffizienz
  • Schwere Nervenstörungen in Armen und Beinen
  • Im Falle von offenen oder infizierten Wunden

Referenzen

  1. Ramelet, A. A. (2002). Kompressionstherapie. Dermatologic Surgery, 28(1), 6-10. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1046/j.1524-4725.2002.01181.x
  2. Choucair, M., & Phillips, T. J. (1998). Kompressionstherapie. Dermatologische Chirurgie, 24(1), 141-148. https://journals.lww.com/dermatologicsurgery/Abstract/1998/01000/Compression_Therapy.24.aspx
  3. Reich-Schupke, S., Murmann, F., Altmeyer, P., & Stücker, M. (2009). Lebensqualität und die Sicht der Patienten auf die Kompressionstherapie. Internationale Angiologie, 28(5), 385. https://www.proquest.com/openview/03b442095bcc2e1bae4c4086e7a300f6/1?pq-origsite=gscholar&cbl=46530
  4. Dissemond, J., Assenheimer, B., Bültemann, A., Gerber, V., Gretener, S., Kohler-von Siebenthal, E., ... & Partsch, H. (2016). Kompressionstherapie bei Patienten mit venösen Beingeschwüren. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 14(11), 1072-1087. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/ddg.13091
  5. Van den Kerckhove, E., & Anthonissen, M. (2020). Kompressionstherapie und konservative Strategien in der Narbenbehandlung nach Verbrennungswunden. Textbook on Scar Management, 227-231. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-44766-3_27
  6. Kraemer, W. J., Bush, J. A., Wickham, R. B., Denegar, C. R., Gómez, A. L., Gotshalk, L. A., ... & Sebastianelli, W. J. (2001). Einfluss der Kompressionstherapie auf die Symptome nach Weichteilverletzungen durch maximale exzentrische Belastung. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 31(6), 282-290. https://www.jospt.org/doi/abs/10.2519/jospt.2001.31.6.282
  7. Partsch, H. (1991). Kompressionstherapie an den Beinen: ein Überblick. The Journal of Dermatologic Surgery and Oncology, 17(10), 799-805. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1524-4725.1991.tb03263.x
  8. Xiong, Y., & Tao, X. (2018). Kompressionsbekleidung für die medizinische Therapie und den Sport. Polymers, 10(6), 663. https://www.mdpi.com/2073-4360/10/6/663
  9. Kraemer, W. J., French, D. N., & Spiering, B. A. (2004). Kompression bei der Behandlung von akuten Muskelverletzungen im Sport. International SportMed Journal, 5(3), 200-208. https://journals.co.za/doi/abs/10.10520/EJC48556
  10. MacRae, B. A., Cotter, J. D., & Laing, R. M. (2011). Kompressionskleidung und Sport. Sports medicine, 41(10), 815-843. https://link.springer.com/article/10.2165/11591420-000000000-00000

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00