- Was sind die häufigsten Arten von Verletzungen beim Yoga?
- Beste Produkte für die Genesung bei Yoga-Verletzungen
- Wie kann man Verletzungen beim Yoga vermeiden?
- Wie wendet man die RICE-Therapie zur Erstversorgung von Verletzungen im Yoga an?
- Wann sollte man einen Facharzt für die Behandlung von Yoga-Verletzungen aufsuchen?
Yoga ist eine Disziplin, die viele gesundheitliche Vorteile bietet. Die meisten seiner Übungen fördern die körperliche Fitness, senken den Blutdruck, verbessern Stress, Kraft und Flexibilität. Da es sich um eine Aktivität mit geringer Intensität handelt, ist es weniger riskant als andere Sportarten, aber leider kann es zu Verletzungen kommen.
Die meisten davon werden durch die Ausführung von Positionen mit falscher Technik verursacht. Daher ist es wichtig, dass Yogis die wichtigsten Verletzungen kennen, für die sie anfällig sind. Im Folgenden erfahren Sie mehr über Yoga-Verletzungen und wie man sie verhindern und behandeln kann.
Was sind die häufigsten Arten von Verletzungen beim Yoga?
Yoga ist eine Sportart, die trotz ihrer großen Vorteile ein hohes Verletzungsrisiko birgt, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht. Es gibt Anfänger, die den Fehler begehen, Yoga ohne Vorbereitung oder einen Lehrer, der die Haltungen korrigieren kann, zu praktizieren.
Der Hauptfehler besteht darin, den Körper zu sehr zu beanspruchen und die Positionen mit dem Druck auszuführen, der dem des Meisters entspricht. Diese Positionen bringen einige Körperteile in Überstreckung oder Überbeugung, was zu den häufigsten Yoga-Verletzungen führt:
Nackenverletzungen
Diese sind das Ergebnis von Muskelkontrakturen oder Kompression der Bandscheiben und Nerven. Sie entstehen durch die "umgekehrten Asanas", bei denen der Kopf auf dem Boden ruht und ein übermäßiger Druck auf die Halswirbel ausgeübt wird.
Es stimmt zwar, dass sie bei Anfängern aufgrund schlechter Techniken akute Verletzungen wie Kontrakturen und Risse verursachen können. Auch bei Experten führen sie zu Überlastungsverletzungen, die langfristige Schäden an der Halswirbelsäule, den Bandscheiben und den Nerven verursachen. Nackenverletzungen verursachen mäßige bis starke Schmerzen und die Unfähigkeit, Streck-, Beuge- und Seitwärtsbewegungen auszuführen.
Tendinitis der Rotatorenmanschette
Das Schultergelenk ist beim Yoga sehr verletzungsanfällig, insbesondere wenn die Muskeln nicht richtig vorbereitet sind. Haltungen oder Asanas, die als Kuhkopf, Rückbeugen, Planken oder Chaturangas bezeichnet werden, können dazu führen, dass der Kopf des Oberarmknochens herausspringt. Dies kann auch zu Entzündungen der Sehnen der Rotatorenmanschette und Bänderrissen führen. Auch wiederholte Überkopfbewegungen können die Entzündung begünstigen. Schmerzen sind das Hauptsymptom, begleitet von der Unfähigkeit, die Arme über den Kopf zu heben, und Schwellungen.
Auskugeln der Schulter
Schulterverrenkungen werden häufig durch eine mangelnde Koordination der Muskeln verursacht, die das Schultergelenk zusammenhalten. Dies geschieht häufig bei Anfängern, die sich überanstrengen oder überdehnen. Dann kann sich der Oberarmkopf leicht von der Gelenkpfanne lösen und der Knochen aus dem Gelenk rutschen.
Sie können auch durch einen Sturz auf die Schulter beim Verlust des Gleichgewichts im Stehen entstehen. Unmittelbar nach der Verrenkung treten starke Schmerzen, Bewegungsunfähigkeit und Schwellungen auf.
Riss der Bizepssehne
Der lange Teil des Bizeps ist für die Beugung, Streckung und Supination des Ellbogens verantwortlich und sorgt für die Stabilität der Schulter. Ein Riss ist eine der schwersten Verletzungen der oberen Gliedmaßen, die bei der Ausübung von Yoga auftreten können.
Er ist eine Folge von Verletzungen der Rotatorenmanschette, wenn Asanas mit schlechter Technik ausgeführt werden. Jede Entzündung im Bereich der Rotatorenmanschette überlastet die Biceps-brachii-Sehne, wodurch sie sich entzündet. Dies führt zu Schmerzen im vorderen Teil der Schulter, die sich verstärken, wenn der Arm über den Kopf gehoben wird.
Laterale Epicondylitis
Obwohl sie als Tennisarm bezeichnet wird, kann sie auch bei der Ausübung von Yoga entstehen. Sie entsteht durch eine Fehlstellung der Ellenbogen , wenn diese gebeugt oder stark angespannt gehalten werden. Sie tritt sehr häufig bei Positionen wie Chaturanga auf.
Das Hauptproblem bei diesen Positionen ist, dass sie oft ohne die nötige Sorgfalt oder die richtige Technik ausgeführt werden. Die häufigsten Symptome sind Bewegungs- und Ruheschmerzen, Muskelschwäche und eingeschränkter Bewegungsumfang.
Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen
Schleimbeutelentzündungen sind die Folge von Yogapositionen, die Druck auf den Schleimbeutel ausüben, oder von sich wiederholenden Bewegungen. Der Schleimbeutel des Ellenbogengelenks wird durch langes Beugen oder Strecken überlastet. Dies führt zu Entzündungen, Schmerzen bei Bewegung, Gelenksteifigkeit, Schwellungen und lokalen Rötungen.
Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk
Sehnenscheidenentzündungen im Handgelenk werden durch Überlastung des Handgelenks bei Haltungen mit den Händen als Stütze und durch Stürze verursacht. Beim Yoga neigt man dazu, die Handgelenke als Stütze zu benutzen, und oft wird das gesamte Körpergewicht auf sie gelegt. Dies führt zu einer Kompression der Gelenke und einer Überdehnung der Bänder in den Gelenken.
Infolgedessen entzünden sich die Handgelenksbänder und es entstehen Mikrorisse an den Handgelenksbändern. Dies verursacht starke Schmerzen in den Handgelenken, insbesondere bei Beuge- und Streckbewegungen. Außerdem kommt es zu Rötungen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen im Handgelenk.
Karpaltunnelsyndrom
Auch hier handelt es sich um eine Erkrankung, die durch Überlastung beim Yoga verursacht wird, indem Positionen eingenommen werden, bei denen die Hand das Gewicht des Körpers tragen muss. Diese Verletzung befindet sich genau an der Basis des Handgelenks, in der Region des Karpaltunnels. Dadurch entsteht ein übermäßiger Druck auf den Medianusnerv, der für die Kraft und Sensibilität der Hand verantwortlich ist. Die Einklemmung oder Kompression des Nervs verursacht Schmerzen, Taubheit, Kribbeln und Schwäche, insbesondere wenn man versucht, Gegenstände in der Hand zu halten.
Patellaspitzentendinopathie
Bei derPatellarsehnenerkrankung handelt es sich um eine Entzündung der Patellasehne, der Sehne, die die Kniescheibe mit dem Schienbein verbindet. Die Hauptursache für eine Patellasehnenentzündung in der Yogapraxis ist die Padmasana- oder Lotussitzposition oder die Überstreckung der Knie. Dies kann auch zu Mikrorissen in der Sehne führen, die Entzündungen und weitere Schäden an der Sehne verursachen.
In der Regel kommt es zu Schmerzen, die sich bei der Ausführung der oben beschriebenen Haltungen verschlimmern können. Mit der Zeit können sich die Schmerzen verschlimmern und Bewegungen wie das Treppensteigen oder Aufstehen von einem Stuhl beeinträchtigen. Es kann auch zu Rötungen und Schwellungen kommen.
Gerissener oder gerissener Meniskus
Der Meniskus wird auch durch die Heldenstellung (Virasana) oder die Überstreckung der Knie in Mitleidenschaft gezogen. In diesen Positionen wird der Meniskus durch Verdrehung oder Kompression überlastet, was zu Rissen oder Einrissen im Innenmeniskus führen kann. Dies kann zu starken Schmerzen, Schwellungen, Schwierigkeiten bei der Beugung des Knies und großer Steifheit führen. Außerdem kann es zu einem Knacken oder einer Instabilität im Knie kommen.
Kontraktur der Kniesehne
Die Kniesehnenmuskeln werden beim Yoga leicht verletzt. Sie werden oft durch plötzliches, ununterstütztes Beugen verursacht. Langes Sitzen führt zu einer Verkürzung der hinteren Kette des Körpers, wodurch sie sich zusammenziehen oder reißen kann.
Sie verursachen einen plötzlichen und sehr starken Schmerz in der Rückseite des Oberschenkels, begleitet von einer starken Schwellung und einem Bluterguss. Hinzu kommt eine ausgeprägte Muskelschwäche und die Unfähigkeit, das verletzte Bein abzustützen.
Hüftlabriss
Hierbeihandelt es sich um einen Riss in Höhe des Knorpelrings, der als Labrum bezeichnet wird und sich am Rand des Hüftgelenks befindet. Er ist für die Dämpfung des Gelenks verantwortlich und stützt den Oberschenkelkopf. Beim Yoga kommt es aufgrund der Art der Bewegungen zu einer Kompression der Muskeln, Sehnen und des Labrum-Knorpelrings. Die meisten Bewegungen in dieser Disziplin setzen die einzelnen Muskelgruppen unter extreme Spannung. Und im Fall der Hüfte werden die Sehnen, die dieses Gelenk bilden, oft bis zum Reißen gedehnt.
Sie werden auch häufig durch Knochensporne verursacht, bei denen sich Knochenteile ablösen und eine weitere Kompression verursachen. Im Laufe der Zeit kommt es dann zu Rissen und Einklemmungen, weil die Bewegungen nicht mehr reibungslos ablaufen. Die häufigsten Symptome sind Hüftschmerzen, die in die Leiste und das Gesäß ausstrahlen, Steifheit und Knacken.
Arthrose in der Hüfte
Bei derHüftarthrose handelt es sich um eine chronische degenerative Erkrankung, bei der sich der Gelenkknorpel verschlechtert und abnutzt. Sie wird durch eine übermäßige Überlastung verursacht, die zu Abnutzungserscheinungen führt, oder durch kontinuierliche Mikrotraumata über einen langen Zeitraum. Sie wird in der Regel chronisch, wenn klinische Symptome auftreten, die Person aber keinen Spezialisten aufsucht.
Diehäufigste Erscheinungsform ist ein leichter, lokalisierter Schmerz in der Hüfte, der sich mit der Zeit verschlimmert. In anderen Fällen treten die Schmerzen plötzlich auf und werden von einem Schnappen begleitet, insbesondere bei Beuge- oder Hockbewegungen.
Hüftdysplasie
Hüftdysplasie ist eine chronische Erkrankung, die durch Yogastellungen verursacht wird. Sie führt zu strukturellen Veränderungen im Hüftgelenk, wodurch eine Lücke zwischen den beiden Knochen entsteht. Der Kopf des Oberschenkelknochens bewegt sich ein wenig nach außen und schafft einen tieferen Hohlraum auf Höhe der Hüftgelenkspfanne.
Hyperflexions- oder Hyperextensionshaltungen führen im Laufe der Jahre zu einem größeren Bewegungsumfang, aber auch zu einer größeren Instabilität. Im Allgemeinen ist dieses Maß an Flexibilität für die Yogapraxis sehr nützlich. Eine Überbeanspruchung kann jedoch der Gesundheit der Hüften schaden.
Sehnenscheidenentzündung in den Knöcheln
Obwohl Knöchelverletzungen nicht häufig sind, können sie auftreten, wenn die richtige Yogatechnik fehlt. Die Lotus-Haltung, Virasana und Supta Virasana können eine übermäßige Spannung und Entzündung der Sehnen und Bänder verursachen.
Wenn die Spannung die Belastbarkeit der Sehnen übersteigt, kann es zu Mikrorissen oder Rissen kommen. Zu den Symptomen gehören Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und eine Einschränkung der Gelenkbewegung.
Verletzungen der Lendenwirbelsäule
Verletzungen der Lendenwirbelsäule sind die häufigsten bei der Ausübung von Yoga. Die Hauptursache sind Haltungen, bei denen die Wirbelsäule übermäßig gebeugt und verdreht wird. Dies kann zu einer Kompression der Bandscheiben führen, die auch reißen und Verletzungen der Spinalnerven verursachen können.
Dieschädlichsten Haltungen für die Lendenwirbelsäule sind die Kamel- und die Kobra-Haltung. Die dabei entstehenden Schmerzen sind sehr ausgeprägt und können bis in die Beine und das Gesäß ausstrahlen. Wenn die Kompression den Ischiasnerv betrifft, kann sie Taubheitsgefühle, Schwierigkeiten bei der Bewegung des Beins und Gefühlsverlust verursachen.
Knochenbrüche
Knochenbrüche beim Yoga werden in der Regel durch Stöße des Körpers auf Gelenke oder Knochen bei Stürzen verursacht. Beim Yoga werden Positionen eingenommen, die Gleichgewicht und Stabilität erfordern, die Anfänger nicht entwickelt haben.
Wenn der Yogi stürzt, bricht er sich durch das Gewicht des Körpers kleine Knochen in Gelenken wie dem Handgelenk und dem Knöchel. Dadurch entstehen automatisch starke Schmerzen, die mit Funktionseinschränkungen, erhöhter Lautstärke und Knacken einhergehen.
Beste Produkte für die Genesung bei Yoga-Verletzungen
Bestseller
[Produkte skus="ST10022, ST10049, ST-CR-SP, ST10027, ST10051, ST-MX-SP, PGPBS01, PGPBS02, PGPBS03, PGPSS02, PGPGS01, PGPGS05, PGPGS03, C-EL-GR-S-01, C-EL-PK-S-01, C-EL-BL-S-01, C-KN-GR-M-01, C-KN-PK-M-01, C-KN-BL-M-01, C-AN-GR-S-01, C-AN-PK-S-01, C-AN-BL-S-01, C-WR-GR-S-01, C-WR-PK-S-01, C-WR-BL-S-01, C-SH-GR-SM-01, C-SH-PK-SM-01, C-SH-BL-SM-01, C-SC-GR-SM-01, C-SB-PK-SM-01, C-SB-BL-SM-01, A-SET-MB-01, A-SET-SB-01, A-SET-PR-01, A-MB-GR, A-MB-PK, A-MB-BL, A-FR-GR, A-FR-PK, A-FR-BL, A-FR-SET-GR, A-FR-SET-PK, A-FR-SET-BL, A-FR-H-GR, A-FR-H-PK, A-FR-H-BL, A-FR-S-GR, A-FR-S-PK, A-FR-S-BL, A-AM-GR, A-AM-PK, A-AM-BL, A-AP-GR, A-AP-PK, A-AP-BL, A-ST-GR, A-ST-PK, A-ST-BL, ME-PM-01, ME-PM-M-01, ME-PEM-01, ME-REM-01, ME-MEC-01, ME-MEP-01" orderby="title" columns="3"]Wie kann man Verletzungen beim Yoga vermeiden?
Wie wir bereits erwähnt haben, ist Yoga eine Disziplin, die ausgezeichnete gesundheitliche Vorteile hat. Es wird als Ergänzung bei der Behandlung von Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie zum Abbau von Stress und anderen Schmerzen eingesetzt. Trotz seiner großen Vorteile birgt die Praxis viele Verletzungsgefahren.
Einige der am meisten empfohlenen Maßnahmen sind die folgenden:
Aufwärmen
Vor jeder Aktivität, die mit der Yogapraxis zusammenhängt, ist es notwendig, den Körper aufzuwärmen. Auf diese Weise werden die Muskeln und Gelenke auf das Training vorbereitet. Der Hauptzweck besteht darin, die Gelenke und Muskeln zu lockern, um Überlastungsverletzungen, Zerrungen oder plötzliche Kontraktionen zu vermeiden.
Die richtige Art, sich im Yoga aufzuwärmen, ist von unten nach oben, beginnend mit den Füßen:
- Aufwärmen der Knöchel und Füße: Richtig ist es, sich auf den Boden zu setzen, den Rücken gerade zu halten und dann die Knie auf Brusthöhe zu beugen. Dann heben Sie in der gleichen Position den linken Fuß leicht an und drehen ihn 15 Sekunden lang im Kreis. Dann wiederholen Sie die Übung mit dem rechten Fuß.
- Aufwärmen der Waden: Diese Aufwärmübung beugt Taubheitsgefühlen in der Rückseite des Beins vor. Stellen Sie sich mit dem Gesicht nach vorne und leicht gespreizten Beinen auf eine Matte und heben Sie die Beine langsam an, bis Sie auf den Zehenspitzen stehen. Halten Sie diese Position 15 Sekunden lang und senken Sie sie dann langsam wieder ab. Bevor Sie den Boden erreichen, heben Sie die Beine noch einmal für 3 Wiederholungen an.
- Aufwärmen der Beine: Diese Übungen dienen der allgemeinen Aktivierung der Beine während der Yogapraxis. Auf derselben Matte, mit geöffneten Beinen und völlig geradem Rücken, beginnen Sie, die Hüften wie bei Kniebeugen zu senken. Bleiben Sie 10 Sekunden lang in dieser Position und heben Sie Ihren Körper langsam für 2 Zyklen an.
- Aufwärmen der Arme und des Rückens: Es ist wichtig, diese Übungen vor der Ausführung der Asanas zu machen. In einer nach vorne gerichteten Position und mit geöffneten Beinen werden die Arme neben dem Körper ruhen gelassen. Dann heben Sie sie gleichzeitig bis zur Augenhöhe, führen die Hände zusammen und strecken sie, bis Sie spüren, dass Ihr Rücken entspannt ist. Dann spreizen Sie die Arme ab, öffnen sie zu den Seiten und ziehen sie 10 Sekunden lang nach hinten.
Abkühlung
Nach der Durchführung der Yogaübungen ist es notwendig, sich etwas Zeit zu nehmen, um den Körper abzukühlen, um Überlastungsschäden zu vermeiden. Es können Haltungen eingenommen werden, die den venösen Rückfluss des Blutes zum Herzen unterstützen, wie z. B. Umkehrhaltungen und Vorwärtsbeugen. Zu den am einfachsten auszuführenden gehören:
- Viparita karani: Dies ist eine erholsame Haltung, die für Anfänger geeignet ist. Sie entspannt Beine, Rücken und Bauch und fördert die sanfte, tiefe Atmung, um die Sauerstoffversorgung des Gewebes zu verbessern.
- Sarvangasana: Diese Stellung fördert den venösen Rückfluss und hilft, die Muskeln und andere Organe zu entstauen.
- Janu sirsasana: Diese Stellung wurde speziell entwickelt, um die Funktionen der Muskeln und anderer Organe des menschlichen Körpers zu verbessern. Sie beruhigt das Nervensystem und verbessert die geistigen Funktionen.
- Uttanasana: Diese Haltung verbessert die geistigen Funktionen, insbesondere die Konzentration und das Denken. Sie wirkt wie ein Beruhigungsmittel für das zentrale Nervensystem. Außerdem entspannt sie alle Muskeln des Körpers.
- Paschimottanasana: Diese Haltung stimuliert den Solarplexus und entstaut alle Systeme und Organe.
Neben der Verbesserung des körperlichen Zustands fördern diese Stellungen auch die Atmung und die Meditation. Dieser Prozess ist nach jeder Yoga-Übung äußerst wichtig, da er zur Beruhigung des Muskel- und Nervensystems beiträgt. Als letzter Schritt kann auch die Savasana-Position eingenommen werden, um den Prozess der Abkühlung und Entspannung des Körpers abzuschließen.
Ausrüstung
Obwohl Yoga eine Disziplin ist, die im Allgemeinen kein Zubehör oder eine spezielle Ausrüstung erfordert, reicht die eigene Veranlagung aus. Um Yoga jedoch unter den bestmöglichen Bedingungen zu praktizieren, ist es notwendig, die richtige und sehr einfache Ausrüstung zu haben:
- Bequeme Kleidung: Das Wichtigste bei jeder Yoga-Übung ist, dass Sie sich rundum wohl fühlen. Es ist wichtig, Kleidung zu wählen, die eng am Körper anliegt, damit die korrekte Ausführung der Haltungen visualisiert werden kann. Auch locker sitzende Hosen können verwendet werden, da sie eine bessere Bewegungsfreiheit gewährleisten. Eine andere Möglichkeit sind Leggings, die eine größere Flexibilität ermöglichen.
- Yogamatte: Die Yogamatte ist eines der notwendigen Utensilien für die Yogapraxis, da sie für einen höheren Komfort sorgt. Sie dient auch dazu, Rückenverletzungen zu vermeiden und uns vor der Kälte des Bodens zu isolieren. Es ist wichtig, auf die Größe und das verwendete Material zu achten.
- Riemen oder Gürtel: Sie sind sehr nützlich bei der Ausführung einiger Haltungen und erleichtern die richtige Dehnung. Sie sind in der Regel aus Nylon gefertigt, um ihre Festigkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Yoga-Blöcke: Das sind Blöcke aus Kork oder EVA-Schaumstoff, die die Ausführung bestimmter Positionen erleichtern.
Kissen und Polster: Sie sorgen für Halt und eine korrekte Ausrichtung in den Asanas. Außerdem bieten sie mehr Komfort und lösen Verspannungen in den Beinen, im Rücken und im Unterleib. - Yoga-Taschen: Diese sind bei Dehnungsübungen sehr nützlich, um die Dehnung zu betonen, und können zum Anheben anderer Körperteile dienen.
Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
Für Yogis ist es wichtig, einen Ernährungsplan aufzustellen, der den Konsum von tierischem Eiweiß einschränkt. Im Allgemeinen sollte ihre Ernährung so nah wie möglich am Veganismus sein, mit einem höheren Verbrauch an Gemüse, Obst, Getreide und Hülsenfrüchten.
DaYogis mit ihrem eigenen Körpergewicht arbeiten, brauchen sie starke Muskeln. Wenn sie nicht die richtige Menge an Nährstoffen zu sich nehmen, können sie an Verletzungen, Schmerzen und Entzündungen leiden. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man sich vor und nach einer Yogastunde ernährt:
- Essen vor einer Yogastunde: Vor jeder Trainingseinheit ist es ratsam, kohlenhydratreiche Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index zu essen. Diese Lebensmittel können Obst, Gemüse, Nüsse, Vollkornprodukte, Milchprodukte und Samen sein. Dies liefert die für die Yogastunde benötigte Energiemenge. Reizende Lebensmittel wie Zucker, Kaffee, gebratene, würzige und fettreiche Speisen sollten vermieden werden.
- Essen nach einer Yogastunde: Nach einer Yogastunde ist es notwendig, die Energie mit nährstoffreichen Lebensmitteln wieder aufzufüllen. Die Zufuhr von Kohlenhydraten sollte berücksichtigt werden, vor allem, wenn der Unterricht sehr intensiv gewesen ist. Eiweiß- und Fettquellen sind ebenfalls wichtig, um die Zellreparatur und die Erholung zu fördern. Die beste Wahl sind Eier, Fleisch, Gemüse, Obst, brauner Reis und Haferflocken.
Eineausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls von größter Bedeutung und ergänzt jedes Ernährungsregime. Yogis neigen dazu, während der Yogapraxis zu dehydrieren, daher muss für einen ausreichenden Flüssigkeits- und Elektrolytnachschub gesorgt werden:
- Flüssigkeitszufuhr vor einer Yogastunde: Am besten ist es, Flüssigkeiten wie Wasser, Kokosnusswasser oder Aufgüsse aus schwarzem, grünem oder weißem Tee zu trinken. Auch Getränke auf der Basis von Rooibos, Minze-Pennyroyal und Kamille-Anis. Die Hauptfunktion dieser feuchtigkeitsspendenden Aufgüsse besteht darin, Ihr Energieniveau hoch zu halten, Sie mit Flüssigkeit zu versorgen und von Magen-Darm-Problemen zu befreien.
- Flüssigkeitszufuhr während einer Yogastunde: Es ist wichtig, eine Flasche Wasser, Kokosnusswasser oder eine andere natürliche Flüssigkeit mitzubringen. Sie sollen das verlorene Wasser, die Mineralsalze und Elektrolyte wieder auffüllen und eine Dehydrierung vermeiden. Es ist wichtig, alle 15 Minuten Pausen zu machen, um ausreichend zu trinken.
- Flüssigkeitszufuhr nach einer Yogastunde: Um den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt weiter aufzufüllen, sollten Sie viel Wasser, Kokosnusswasser, Kräutertees und natürlichen Zitronensaft zu sich nehmen. Auch kalte Gemüsesäfte, Suppen und Gemüsemilch können getrunken werden.
Fitness
Da sich Yogis in der Regel vegan ernähren, neigen sie zu Untergewicht. Das liegt vor allem an der geringen Eiweißzufuhr, die zu einem niedrigen Körperfettanteil führt. Das bedeutet aber nicht, dass sie schwache Menschen sind, vielmehr entwickeln sie im Laufe der Jahre viel Kraft und eine hohe muskuläre Ausdauer.
Die Yogapraxis erfordert einen Körper mit gut entwickelten und gut genährten Muskeln. Yogis sind in der Lage, das volle Gewicht ihres Körpers zu tragen, daher muss ihre körperliche Verfassung optimal sein. Darüber hinaus entwickeln sie mit der Praxis Dehnbarkeit und Elastizität, die es ihnen ermöglichen, auch die schwierigsten Yogastellungen auszuführen.
Erholungstherapien
Muskelerholungstherapien sind in der Yogapraxis sehr nützlich, da sie dazu beitragen, Ermüdung, Schmerzen und zukünftige Verletzungen zu verringern. Dies ist wichtig für Anfänger, Menschen, die nicht an die Anforderungen des Yoga gewöhnt sind, und für Profis. Dies sind einige der am häufigsten verwendeten Therapien:
- Sportmassage: Die Sportmassage ist ein hervorragendes Hilfsmittel zur Erholung und Verbesserung von Muskelkraft und Ausdauer. Im Falle von Yoga verbessert sie die Flexibilität und den Bewegungsumfang erheblich. Sie lindert auch die durch Überlastung verursachten Schmerzen und erhöht den Sauerstoffgehalt im Körper.
- Anwendung von Wärme-/Kältetherapien: Die Temperaturkontrasttherapie ist nach Yoga-Übungen sehr nützlich. Sie wird häufig bei kleineren Verletzungen von Gelenken, Muskeln, Bändern und Sehnen eingesetzt. Sie hat eine ausgezeichnete entzündungshemmende Wirkung, verbessert die Beweglichkeit und entspannt die Muskeln.
- Verwendung von Kompressionskleidung: Kompressionskleidung in der Yogapraxis ist sehr nützlich, um eine größere Stabilität der Muskeln und Gelenke zu gewährleisten. Außerdem sorgen sie für eine ausreichende Durchblutung der Muskeln und Gelenke bei der Ausführung der Asanas. Durch die Verwendung dieser Kleidungsstücke wird das Auftreten von Muskelkontrakturen, Rissen und anderen Verletzungen erheblich reduziert.
- Einsatz von Akupressur-Therapien: Der Einsatz von Akupressur im Yoga ist bekannt, da die Akupressur auf der Akupunktur basiert. Durch das Drücken von Energiepunkten und Energiekanälen mit den Fingern wird ein besserer Energiefluss ermöglicht. Sie wird u. a. bei Muskelkontrakturen oder Verletzungen im Nacken, in den Schultern und im Rücken eingesetzt.
- Anwendung von Thermotherapie und Kryotherapie: Die Thermotherapie trägt erheblich zur Erholung der Muskeln und zur Vorbeugung von Verletzungen bei, da eine bessere Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen gewährleistet ist. Die Kryotherapie hingegen verbessert die durch Verletzungen hervorgerufenen entzündlichen und schmerzhaften Prozesse. Beide sind in der Yogapraxis sehr nützlich, um Muskelermüdung, Kontrakturen, Rissen und anderen Verletzungen vorzubeugen.
Wie wendet man die RICE-Therapie zur Erstversorgung von Verletzungen im Yoga an?
Es gibt ein Erste-Hilfe-Protokoll zur Behandlung von Yoga-Verletzungen, die RICE-Therapie. Die RICE-Methode ist sehr alt und hat sich inzwischen zur PRICE-Therapie weiterentwickelt, aber die erste ist immer noch die bekannteste. Die Bedeutung der PRICE-Therapie ist Schutz, Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagerung.
Dies sind die Schritte, die bei jeder Art von Yoga-Verletzung zu befolgen sind:
- Schutz: Unmittelbar nach einer Verletzung ist es wichtig, die betroffene Stelle zu schützen, um weitere Schäden zu vermeiden. Der Schutz besteht in der Verwendung von elastischen Bandagen, Gelenkstützen oder Orthesen. Dies erleichtert dem Körper die Arbeit, so dass er sich besser erholen und schneller heilen kann.
- Ausruhen: Danach ist es notwendig, den Bereich zu schonen, aber dies sollte nie total, sondern eher relativ sein. Die Funktionen des betroffenen Bereichs sollten lediglich für maximal 48 Stunden eingeschränkt werden. Der Hauptgrund für die relative Ruhe besteht darin, eine Versteifung des verletzten Bereichs zu vermeiden.
- Eis: Die oben genannten Schritte sollten mit einer lokalen Vereisung kombiniert werden. Eis wirkt stark entzündungshemmend und lindert die Schmerzen erheblich, insbesondere bei akuten Verletzungen. Es kann in Form von Kompressen oder Gelpackungen verwendet werden, und zwar 20 Minuten lang alle 1-2 Stunden über einen Zeitraum von 48-72 Stunden.
- Kompression: Der eigentliche Zweck der Kompression besteht darin, Ödeme zu verbessern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Die richtige Art und Weise, dies zu tun, ist mit einem Kompressionsverband, der den Grad der Kompression nicht überschreitet. Der Verband sollte sich angenehm anfühlen und es ermöglichen, dass die Finger unter den Verband gleiten können.
- Hochlagern: Schließlich sollte der betroffene Bereich hochgelagert werden, um Schwellungen und Schmerzen weiter zu reduzieren. Außerdem verbessert die Hochlagerung den venösen Rückfluss und damit die Durchblutung des Bereichs. Die richtige Art der Hochlagerung besteht darin, den betroffenen Bereich 30 Zentimeter über die Höhe des Herzens anzuheben.
Wann sollte man einen Facharzt für die Behandlung von Yoga-Verletzungen aufsuchen?
Wenn sich die Verletzungen nach Erholungstherapien und der PRICE-Methode nicht bessern, sollten Sie einen Facharzt aufsuchen. Für Yogis ist es wichtig zu wissen, wie man die Schwere, Chronizität und Komplikationen von Verletzungen erkennt,
Schwere Verletzungen zeichnen sich häufig dadurch aus, dass sie plötzlich auftreten und zu starken Behinderungen führen. Zu den charakteristischen Anzeichen gehören:
- Starke Schmerzen: Sie treten plötzlich auf und werden mit der Zeit nicht besser. Darüber hinaus verschlimmern sie sich in der Regel und verhindern Schlaf und die Ausübung täglicher Aktivitäten.
- Deformierung der verletzten Stelle: Es ist wichtig, sich jede plötzliche Veränderung der Struktur des verletzten Teils vor Augen zu führen. Sie treten normalerweise bei Verrenkungen, Rissen und Brüchen auf.
- Farbveränderungen: Plötzliche Farbveränderungen, wie z. B. Blutergüsse, weisen auf Gefäßverletzungen hin. Diese müssen von einem Spezialisten untersucht werden, um schwerwiegende Verletzungen auf der Ebene des verletzten Bereichs zu erkennen.
- Unfähigkeit zur Bewegung: Jede Unfähigkeit, den betroffenen Bereich zu bewegen, erfordert eine fachärztliche Beurteilung. Dabei kann es sich um vollständige Risse von Bändern und Sehnen sowie um Knochenbrüche handeln.
Chronische Verletzungen hingegen haben einen längeren Verlauf und erfordern in den folgenden Fällen die Beurteilung durch einen Spezialisten:
- Morgenschmerz: Chronische Verletzungen verursachen in der Regel morgendliche Schmerzen, die sich in der Regel durch tägliche Aktivitäten bessern. Darüber hinaus können sich die Schmerzen bei der Ausführung von Yogapositionen verschlimmern.
- Aufblähung: Chronische Yoga-Verletzungen können zu einer deutlichen Verdickung des betroffenen Bereichs führen.
- Einschränkung der Bewegungsfreiheit: Das Auftreten von Steifheit im betroffenen Bereich kann ein Zeichen für den Schweregrad sein. Um den Schweregrad der Verletzung zu bestimmen, ist eine Beurteilung durch einen Spezialisten erforderlich.
Referenzen
- Fishman, L., Saltonstall, E., & Genis, S. (2009). Verstehen und Vorbeugen von Yoga-Verletzungen. Internationale Zeitschrift für Yogatherapie, 19(1), 47-53. https://meridian.allenpress.com/ijyt/article-abstract/19/1/47/138142/Understanding-and-Preventing-Yoga-Injuries
- Cramer, H., Ostermann, T., & Dobos, G. (2018). Verletzungen und andere unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der Yogapraxis: A systematic review of epidemiological studies. Journal of science and medicine in sport, 21(2), 147-154. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1440244017310502
- Swain, T. A., & McGwin, G. (2016). Yoga-bezogene Verletzungen in den Vereinigten Staaten von 2001 bis 2014. Orthopaedic journal of sports medicine, 4(11), 2325967116671703. https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/2325967116671703
- Le Corroller, T., Vertinsky, A. T., Hargunani, R., Khashoggi, K., Munk, P. L., & Ouellette, H. A. (2012). Muskel-Skelett-Verletzungen im Zusammenhang mit Yoga: Bildgebende Beobachtungen. American Journal of Roentgenology, 199(2), 413-418. http://holisticyogatherapyinstitute-org.aheartoftheworld.com/attachments/Yoga%20Injuries%20Musculoskeletal.pdf
- Wiese, C., Keil, D., Rasmussen, A. S., & Olesen, R. (2019). Verletzungen in der Yoga-Asana-Praxis: Assessment of the risks. Journal of bodywork and movement therapies, 23(3), 479-488. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1360859218304455
- Ravi, S. (2016). Die Anwendung und Wirksamkeit von Yoga in der Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen bei Leistungssportlern. LASE JOURNAL OF SPORT SCIENCE ist eine zweimal jährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift für Sportwissenschaftler und Sportexperten/Spezialisten, 44. https://www.journal.lspa.lv/images/2016/1/4_LASE_2016_1.pdf
- Russell, K., Gushue, S., Richmond, S., & McFaull, S. (2016). Epidemiologie von Yoga-bezogenen Verletzungen in Kanada von 1991 bis 2010: eine Fallserienstudie. International journal of injury control and safety promotion, 23(3), 284-290. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/17457300.2015.1032981
- Cramer, H., Lauche, R., Haller, H., Steckhan, N., Michalsen, A., & Dobos, G. (2014). Auswirkungen von Yoga auf Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. International Journal of Cardiology, 173(2), 170-183. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0167527314003702
- Paterson, J. (2008). Pilates-Unterricht für Haltungsfehler, Krankheiten und Verletzungen: Ein praktischer Leitfaden. Elsevier Health Sciences. https://books.google.es/books?hl=en&lr=&id=A-CAnOi4RV0C
- Barker, A. L., Talevski, J., Bohensky, M. A., Brand, C. A., Cameron, P. A., & Morello, R. T. (2016). Machbarkeit von Pilates-Übungen zur Verringerung des Sturzrisikos: eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie bei älteren Menschen, die in der Gemeinschaft leben. Clinical rehabilitation, 30(10), 984-996. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0269215515606197