🎁 10% Rabatt auf Ihre 1. bestellen.! ⏩ KLICK HIER!

Tennisverletzungen

Tennis ist eine der beliebtesten Sportarten weltweit, aber auch eine der technisch anspruchsvollsten. Es beinhaltet eine ständige Wiederholung von Bewegungen, die eine Überbelastung von Schulter, Ellbogen und Handgelenken erzeugen. Es erfordert eine ausgezeichnete körperliche Vorbereitung, und wenn dies nicht der Fall ist, ist es wahrscheinlich, dass einige Verletzungen auftreten.

In diesem Beitrag möchten wir Sie über die wichtigsten Tennisverletzungen informieren , die sich Profi- und Amateursportler zuziehen können. Außerdem möchten wir Sie über die Präventionsmaßnahmen und die Behandlung von Verletzungen informieren. Machen Sie mit und erfahren Sie mehr über diesen hervorragenden Sport!

Was sind die häufigsten Arten von Verletzungen beim Tennisspielen?

Was sind die häufigsten Arten von Verletzungen beim Tennisspielen?

Beim Tennisspielen kommt es zu Verletzungen durch plötzliche Änderungen im Bewegungsrhythmus, übermäßige Belastung oder Traumata. Da es sich um eine ganzheitliche Sportart handelt, sind alle Teile des Körpers betroffen, so dass sich jeder verletzen kann. Am häufigsten verletzen sich die Schulter, der Ellbogen, das Handgelenk und der Knöchel, das sind die häufigsten Verletzungen:

Ausgekugelte Schulter

DieSchulter ist eines der am häufigsten betroffenen Gelenke beim Tennis, da sie eine größere Beweglichkeit und einen größeren Bewegungsumfang hat als jedes andere Gelenk. Diese Verletzung wird auch als Tennisschulterluxation bezeichnet und entsteht durch sehr starke Zwangshaltungen.

Wenn in diesem Fall der Arm in Außenrotation angehoben wird und die maximale Schlagkraft ausgeübt wird, kommt es zur Trennung. Der Kopf des Oberarmknochens und die Schultergelenkspfanne des Schulterblatts trennen sich und verursachen die Verrenkung. Dies tritt häufiger bei Stürzen, direkten Schlägen oder plötzlichen Bewegungen ohne entsprechendes Training und Technik auf.

Mikroinstabilität der Schulter

Die Mikroinstabilität der Schulter ist eineFolge von sich wiederholenden Verletzungen im Schulterbereich und kommt bei Tennisspielern sehr häufig vor. Sie gilt als anatomische Veränderung des Schultergelenks und wird auch als Schultersubluxation bezeichnet. Sie führt dazu, dass sich der obere Teil des Oberarmknochens abnormal bewegt und leicht aus der Gelenkpfanne herauskommt.

Sie tritt am häufigstenzwischen dem 20. und 60. Lebensjahr und bei Menschen mit anspruchsvollen sportlichen Aktivitäten auf. Ihr Hauptmerkmal ist die Entstehung von Subluxationen oder das Gefühl, dass der Oberarmknochenkopf spontan aus der Pfanne austritt und wieder zurückkehrt. Aus diesem Grund verursacht sie ein unangenehmes Gefühl des Unbehagens, ein Zeichen eines "toten Arms", weil man ihn nicht bewegen kann, und manchmal starke Schmerzen.

SLAP-Läsion

Ihr Name leitet sich von der englischen Abkürzung "Labrum lesion from Anterior to Posterior" ab. Dabei handelt es sich um Läsionen, die den Ansatz des oberen Labrums des Gelenks zwischen Oberarmknochen und Schulterblatt, des sogenannten Glenohumeralgelenks, betreffen. Das Labrum ist ein Faserknorpel, der die Gelenkpfanne umgibt und in dem der Oberarmkopf sitzt und sich abstützt.

Diese Verletzung wird durch einen Sturz auf die Schulter mit gestrecktem Arm oder durch wiederholte Wurfbewegungen verursacht. Vor allem bei Überkopfbewegungen treten starke Schmerzen in der Schulter auf. Dies führt zu Instabilität, Steifheit, Schwäche und einem Schnappgefühl bei der Bewegung des Gelenks.

Laterale Epicondylitis oder Tennisellenbogen

Dies ist die häufigste Pathologie bei Tennisspielern, die durch eine Überlastung des Ellbogengelenks verursacht wird. Es handelt sich um eine sehr schmerzhafte Verletzung, bei der Entzündungen und Mikrorisse in den Muskelfasern der Armstrecker auftreten. Sie tritt in der Regel auf, wenn beim Tennisspielen nicht die richtige Technik angewendet wird.

Zu denSymptomen gehören Brennen oder Schmerzen im äußeren Bereich des Ellenbogensund Muskelschwäche beim Greifen. Sie verschlimmern sich oft durch Aktivitäten mit dem Unterarm wie Schütteln des Arms, Drehen des Handgelenks oder Halten des Schlägers.

Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk

DasHandgelenk besteht hauptsächlich aus Sehnen, die die Muskeln mit den Knochen verbinden. Sie sind es, die durch die sich wiederholenden Bewegungen belastet werden, die einen Aufprall der Sehnen auf die Knochen und andere Gewebe verursachen. Aus diesem Grund ist das Handgelenk von Tennisspielern einer der Bereiche, der am anfälligsten für Verletzungen durch Überlastung, wiederholte Traumata oder degenerative Prozesse ist.

Das charakteristische Symptom einer Tendinitis des Handgelenks sind starke Schmerzen im Handgelenk, die sich bei Bewegung oft verschlimmern. Außerdem kann es zu Schwellungen, Rötungen, Knacken, Schnappen, Bewegungseinschränkungen und -schwächen kommen.

Kapselentzündung in den Fingern

Sie ist eine der häufigsten Handverletzungen beim Tennis, die durch Schlägerschläge, Bälle, Traumata und Stürze verursacht wird. Es handelt sich um eine Entzündung der Gelenkkapsel, einer Membran, die den Bereich umgibt, in dem zwei oder mehr Knochen aufeinandertreffen. Sie hat die Aufgabe, die Stöße der Bewegungen abzufedern, indem sie die Bewegung der Fingerknochen verhindert.

Wenn der Aufprall größer ist, als die Fingerkapsel standhalten kann, reißt sie und setzt die Gelenkflüssigkeit frei. Dies führt zu einer Volumenvergrößerung, Schmerzen und der Unfähigkeit, die Finger zu bewegen. Obwohl es sich nicht um eine so schwerwiegende Verletzung handelt, verursacht sie in der Regel starke Schmerzen und Unbehagen.

Hexenschuss

Schmerzen im unteren Rückenbereich sind eine häufige Verletzung bei Tennisspielern und werden meist durch mechanische Ursachen verursacht. Das Schlagen des Balls mit Kraft erfordert einen starken Impuls des gesamten Körpers, von den Füßen bis zur Hand. Der Lendenwirbelbereich ist zudem sehr abrupten Belastungen und Drehbewegungen ausgesetzt.

Die Lendenwirbelsäule ist auf weitreichende Bewegungen, insbesondere Drehbewegungen, nicht vorbereitet. Die dabei entstehenden Stöße schädigen die Gelenkverblendungen der Wirbel und in vielen Fällen auch die Bandscheiben. Dies führt zu starken Schmerzen in der Lendenwirbelsäule, die zu Arbeitsunfähigkeit führen und bis in das Gesäß und die Beine ausstrahlen können.

Gerissener Meniskus

Auch die Knie leiden unter den Auswirkungen des Tennisspiels, wobei Meniskusrisse zu den häufigsten gehören. Die Verletzungen treten nach plötzlichen Dreh- und Streckbewegungen des Knies auf, die durch das Körpergewicht noch verstärkt werden. In der Regel kommt es zu einem Bruch oder Riss in Höhe des Meniskus, wobei es sich um kleine Risse, Teilrisse oder vollständige Risse handeln kann.

Zu Quetschungen kann es auch kommen, wenn man mit durchgestreckten Knien auf die Füße fällt. Sie äußert sich durch diffuse Schmerzen in den Knien, eine Volumenzunahme und eine Einschränkung der Beweglichkeit in der Streckung. Sie verursacht ein Gefühl des Versagens in den Knien und ein deutlich hörbares Knacken bei Bewegungen.

Verletzung des vorderen Kreuzbandes des Knies (ACL)

Obwohl diese Verletzung bei Tennisspielern nicht so häufig vorkommt, kann sie ein Alptraum sein. Sie kann durch eine Dehnung, einen Riss oder eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes im Knie verursacht werden. Dies geschieht vor allem bei abrupten Stopps, plötzlichen Richtungswechseln oder beim Springen und Fallen auf die Füße. Sie können ein scharfes Knacken im Knie, starke Schmerzen, eine rasche Volumenzunahme, Bewegungseinschränkung und Instabilität des Knies spüren.

Das Springerknie

Auch Patellarsehnenentzündung genannt, eine Verletzung der Sehne, die die Kniescheibe mit dem Schienbeinknochen verbindet. Die Patellasehne ist für die Zusammenarbeit mit den Kniemuskeln verantwortlich, die das Laufen, Treten und Springen ermöglichen. Eine Verletzung dieser Sehne tritt bei Sportarten auf, die die Knie stark belasten, wie z. B. Tennis.

Die Überlastung dieses Gelenks durch häufige und sich wiederholende Bewegungen wie Laufen und Springen führt zur Bildung von Mikrotubuli auf der Ebene der Sehne. Dies führt zu einem Verlust des Haltes und einer erhöhten Steifigkeit des Knies, zu starken Schmerzen beim Strecken des Beines, beim Sitzen, Springen und Beugen.

Riss oder Ruptur der Kniesehne

EinRiss oder eine Ruptur der Kniesehne ist ebenfalls eine der häufigsten Verletzungen beim Tennis. Sie wird durch Bewegungen wie schnelles Laufen und plötzliche, schnelle Starts oder Stopps verursacht. Diese Bewegungen führen zu einer übermäßigen Dehnung oder Spannung dieser Muskelgruppe.

Die Hauptursache ist die mangelnde Dehnung der Muskeln vor Beginn einer Sportart. Dies führt zu einem scharfen und plötzlichen Schmerz mit einem Gefühl des Zerreißens oder Platzens auf der Rückseite des Oberschenkels. Blutergüsse, erhöhte Empfindlichkeit, Schwellungen, Schwäche und Unfähigkeit, das Gewicht des Beins zu tragen, können ebenfalls auftreten.

Verstauchter Knöchel

Verstauchungen des Sprunggelenks werden durch eine übermäßige Belastung dieses Gelenks verursacht und sind das Ergebnis einer Verstauchung aufgrund von Instabilität. Die unmittelbare Folge ist eine Dehnung oder ein Riss der Bänder, die für die Stabilität und die Verbindung zu den Knochen des Knöchels sorgen. Beim Tennis entstehen die Sprünge mit Drehungen, die Tennisspieler machen, um mehr Schwung zu bekommen, erst später.

Durch die Instabilität können die Bänder überdehnt werden, so dass eine leichte Dehnung bis hin zu einem Riss entstehen kann. Kennzeichnend für einen verstauchten Knöchel sind Schmerzen bei Bewegung, ein erhöhtes Volumen, Blutergüsse, eine Instabilität des Knöchels und ein Knacken.

Achillessehnenentzündung

Es handelt sichum eine Pathologie oder Verletzung, die eine Entzündung und Schmerzen im Bereich der Achillessehne, insbesondere in der Ferse des Fußes, verursacht. Die Achillessehne ist ein faseriges Band, das die Beinmuskeln mit den Fußknochen verbindet. Diese Verbindung ermöglicht es Ihnen, auf den Zehen zu stehen, zu gehen, zu springen und zu laufen.

Sie tritt bei Läufern auf, die die Intensität ihrer Läufe plötzlich erhöhen oder verringern. Beim Tennis tritt es häufiger bei Personen auf, die diesen Sport normalerweise nur am Wochenende betreiben. Es handelt sich um einen leichten Schmerz in der Rückseite des Beins oder oberhalb des Knöchels und Morgensteifigkeit.

Plantar-Fasziitis

Eine der häufigsten Erkrankungen, die beim Tennisspielen oder bei anderen Sportarten auftreten können. Sie wird durch die Entzündung einer Struktur im Fuß hervorgerufen, die Plantarfaszie genannt wird. Sie verbindet die Knochen der Ferse mit den Zehen und bildet das Fußgewölbe.

DieEntzündung der Plantarfaszie wird durch Spannung und übermäßige Dehnung beim Laufen oder Springen hervorgerufen. Sie tritt sehr häufig bei Menschen auf, die nicht an übermäßige Belastungen gewöhnt sind, oder bei Menschen mit Deformierungen des Fußgewölbes ohne geeignetes Schuhwerk. Starke Schmerzen treten auf, wenn man steht, springt oder barfuß geht, und die Fußsohle ist sehr empfindlich.

Knochenbrüche

Sie sind die am wenigsten häufigen Verletzungen beim Tennis, was aber nicht bedeutet, dass sie nicht auftreten können. Sie treten bei Stürzen, Schlägen und Stößen auf anfällige Bereiche wie Schultern, Ellbogen, Handgelenke, Hände, Knöchel und andere auf. Wenn sie auftreten, sind sie die Verletzungen, die am längsten die Ausübung des Tennissports behindern.

Sie verursachen sehr starke Schmerzen, begleitet von einer Verformung der betroffenen Gliedmaßen oder Bereiche. Außerdem kommt es zu einem Knacken oder Knarren des Gelenks oder Knochens, so dass Bewegungen nicht mehr möglich sind. Sie erfordert eine medizinische Notfalluntersuchung und die Ruhigstellung des betroffenen Teils.

Beste Produkte für die Genesung von Tennisverletzungen

Bestseller

[Produkte skus="ST10027, ST10051, ST-MX-SP, PGPSS02, PGPGS01, PGPGS04, PGPGS05, PGPGS02, C-EL-GR-S-01, C-EL-PK-S-01, C-EL-BL-S-01, C-KN-GR-M-01, C-KN-PK-M-01, C-KN-BL-M-01, C-AN-GR-XL-01, C-AN-PK-XL-01, C-AN-BL-XL-01, C-WR-GR-S-01, C-WR-PK-S-01, C-WR-BL-S-01, C-SH-GR-LXL-01, C-SH-PK-LXL-01, C-SH-BL-LXL-01, C-BA-GR-M-01, C-BA-PK-M-01, C-BA-BL-M-01, C-PTK-GR-01, C-PTK-PK-01, C-PTK-BL-01, C-PTE-GR-01, C-PTE-PK-01, C-PTE-BL-01, A-SET-MB-01, A-SET-SB-01, A-SET-PR-01, A-MB-GR, A-MB-PK, A-MB-BL, A-FR-GR, A-FR-PK, A-FR-BL, A-FR-SET-GR, A-FR-SET-PK, A-FR-SET-BL, A-FR-H-GR, A-FR-H-PK, A-FR-H-BL, A-FR-S-GR, A-FR-S-PK, A-FR-S-BL, A-AM-GR, A-AM-PK, A-AM-BL, A-AP-GR, A-AP-PK, A-AP-BL, A-ST-GR, A-ST-PK, A-ST-BL, ME-PM-01, ME-PM-M-01, ME-PEM-01, ME-REM-01" orderby="title" columns="3"]

Wie kann man Verletzungen beim Tennisspielen vorbeugen?

Wie kann man Verletzungen beim Tennisspielen vorbeugen?

Tennis macht sehr viel Spaß, erfordert aber optimale körperliche Voraussetzungen und die richtige Technik. Die meisten Verletzungen bei diesem Sport können vermieden werden, wenn bestimmte Regeln und Empfehlungen befolgt werden:

Aufwärmen

Tennis ist eine Sportart, die zu Beginn eines jeden Spiels oder Trainings einen Zustand der vollständigen Vorbereitung erfordert. Dieser Vorbereitungsprozess wird als Aufwärmen bezeichnet und hat wichtige Auswirkungen auf den Organismus, indem er ihn auf die bevorstehende körperliche Anstrengung vorbereitet. Die wichtigste Auswirkung ist die bessere Durchblutung der Muskeln durch eine ausreichende Sauerstoffzufuhr. Außerdem wird die Beweglichkeit verbessert, vor allem in den oberen und unteren Gliedmaßen.

Die folgenden Übungen sollten während des Aufwärmens durchgeführt werden:

  • Joggen: Joggen ist eine Übung, die 70 % der Körpermuskulatur trainiert und so die Kondition des Sportlers verbessert. Sie können mit leichtem Traben beginnen und die Intensität erhöhen, um Ihre Leistung zu steigern.
  • Widerstandsübungen: Anschließend sollten Übungen durchgeführt werden, um die Leistung des Sportlers zu verbessern. Sie können Übungen wie Laufen, Seilspringen, die Verwendung von Seilen und Flaschenzügen und das Heben des eigenen Körpergewichts kombinieren. Auf diese Weise werden das Herz-Kreislauf-System und die Lunge trainiert.
  • Sanftes Dehnen: Dehnen ist für die Muskeln unerlässlich, um beim Sport mehr Flexibilität zu erhalten. Beim Tennis ist es wichtig, die Muskeln vom Nacken bis zum Knöchel und zum Fuß zu dehnen.

Das Aufwärmen ist eine Phase, die etwa 15 Minuten dauern sollte. Die Dauer hängt jedoch von der Intensität und Dauer der auszuführenden Tätigkeit ab. Der richtige Zeitpunkt ist erreicht, wenn die Person zu schwitzen beginnt, sich aber noch nicht müde fühlt.

Abkühlung

Nach der Sportausübung ist es außerdem notwendig, geeignete Abkühlungstechniken anzuwenden, damit sich die Muskeln gut erholen können. Dadurch wird die Leistung bei den folgenden Übungen maximiert und die Wahrscheinlichkeit künftiger Verletzungen verringert.

Idealerweise sollte man sich nach dem Sport 15 Minuten Zeit für eine sanfte Aktivität wie Gehen und Dehnen nehmen. Dehnen ist sehr wichtig, insbesondere für Muskeln, die beim Sport beansprucht wurden. Beim Tennis ist es ratsam, die Muskeln der Schulter, des Arms, des Ellbogens, des Unterarms, des Handgelenks und der Knöchelsehnen sowie der Wirbelsäule zu kühlen.

Die am meisten empfohlenen Kühlübungen sind:

  • Joggen und leichtes Gehen: Beginnen Sie mit leichtem Joggen, das in der Intensität abnimmt, bis Sie ein leichtes Gehen erreichen. Die Idee ist, die Herzfrequenz allmählich zu senken, bis Sie einen Ruhezustand erreichen.
  • Heben Sie Schultern und Arme: Während des leichten Gehens können Sie Ihre Schultern und Arme mehrmals über den Kopf heben. Dies hilft dem in den Muskeln angesammelten Blut, sich zusammen mit anderen Abfallprodukten des Muskelstoffwechsels zu bewegen.
  • Dehn- und Drehbewegungen: Dehnungs- und Drehbewegungen können auf der Ebene des Rumpfes, der Beine und der Füße durchgeführt werden. Dies hilft, spätere Muskelversteifungen und Taubheitsgefühle zu vermeiden.

Zu den Vorteilen des Kühlens und Dehnens nach jeder Sportart gehört die Verringerung von Muskelschmerzen. Dies ist vor allem am nächsten Tag wichtig, da es die Flexibilität und Elastizität des Körpers erheblich verbessert.

Ausrüstung

Tennis erfordert zweifellos eine angemessene Ausrüstung, man könnte sagen, dass sie für jeden Tennisspieler von grundlegender Bedeutung ist. Sie sorgt nicht nur für Komfort beim Spielen, sondern beugt auch Verletzungen vor. Eine angemessene Ausrüstung umfasst alles von Sportkleidung und Schuhen bis hin zu Schlägern und anderer Kleidung.

  • Kleidung: Zu Beginn des Trainings ist es sehr wichtig, dass man sich wohlfühlt, daher ist die richtige Sportkleidung unerlässlich. Tenniskleidung hat die Eigenschaft, dass sie gut am Körper anliegen und Bewegungsfreiheit bieten muss. Der Stoff muss weich und bequem sein und darf keine Reibung auf der Haut erzeugen. Außerdem muss sie vollständig atmungsaktiv sein, Schweiß absorbieren und für ausreichend Frischluft sorgen. Das Design muss angemessen sein, derzeit gibt es eine Vielzahl von Designs und Farben.
  • Tennisschuhe: Die Schuhe sind ein wesentlicher Bestandteil der Tennisausrüstung, da sie für Bewegungsfreiheit und Komfort sorgen und Verletzungen vorbeugen. Ein guter Schuh hilft Ihnen, einen perfekten Halt auf dem Platz zu haben, damit Sie jeden Ball erreichen können. Außerdem schützen sie Ihre Füße, Beinmuskeln und Gelenke bei jedem Spiel vor zukünftigen Verletzungen. Bei der Auswahl der richtigen Schuhe solltest du auf Stabilität, Dämpfung, Bodenhaftung, Haltbarkeit, Schnürung, Leichtigkeit und Strapazierfähigkeit achten. Denken Sie daran, dass Tennisschuhe plötzlichen Richtungswechseln standhalten und ein gewisses Maß an Flexibilität bieten müssen.
  • Tennisschläger: Der Schläger ist das wichtigste Zubehör für das Tennisspiel auf dem Platz. Auf dem Sportmarkt gibt es eine große Auswahl an Schlägern, so dass die Entscheidung für einen Schläger manchmal schwer fällt. Die meisten Spieler neigen dazu, den meistverkauften Schläger zu wählen, den sie in den Geschäften finden. Es ist jedoch sehr wichtig, die Eigenschaften zu kennen, um den besten und geeignetsten Schläger zu finden. Das erste, worauf man achten sollte, ist der Griff. Er muss eine perfekte Verbindung zwischen der Hand und dem Schläger herstellen. Der Schlägerkopf ist die Größe der Schlagfläche des Schlägers und beeinflusst die Kontrolle und Beschleunigung des Balls. Es gibt verschiedene Größen, die großen Schläger sind für Anfänger und die kleinen für professionelle Spieler.
  • Tennisbälle: Auch die Tennisbälle haben einen wichtigen Einfluss auf das Tennistraining. Es gibt 5 verschiedene Modelle von Tennisbällen, die durch ihre gelbe Farbe für die nötige Sichtbarkeit beim Spielen auf dem Platz sorgen. Sie bestehen aus einem Kern, der das Gewicht und die Sprungkraft beeinflusst, und einer Filzschicht, die für Haltbarkeit und Widerstand sorgt.

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr

Tennis ist ein sehr anspruchsvoller Sport, der aufgrund seiner hohen Intensität einen erhöhten Kalorienverbrauch verursacht. Aus diesem Grund müssen Tennisspieler eine sehr ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung einhalten, die an den Energieverbrauch des Sportlers angepasst ist. Eine ausreichende Zufuhr von Nährstoffen hält die Muskeln und Bänder in gutem Zustand und beugt künftigen Verletzungen vor.

Idealerweise sollte jeder Sportler etwa 5 Mahlzeiten pro Tag in einer fraktionierten und sehr geordneten Weise zu sich nehmen:

  • Kohlenhydrate: Der Verzehr von Kohlenhydraten ist wichtig, um die notwendige Energie zu liefern. Aus dieser Lebensmittelgruppe gibt es mehrere Optionen wie Reis, Hafer, Nudeln, Brot und Quinoa. Außerdem aus pflanzlichen Quellen wie Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse. Die Zufuhr sollte sich an den Anforderungen der sportlichen Aktivität orientieren. Bei leichtem Training zwischen 5-7 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Bei mittlerem bis schwerem Training zwischen 7-10 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht.
  • Proteine: Proteine sind für die Reparatur von Muskelschäden unerlässlich. In Kombination mit Kohlenhydraten fördern sie die Anpassung und verstärken die Wirkung des Trainings. Die wichtigsten Proteine sind Rindfleisch, Geflügel, Fisch, Eier, Milchprodukte, Nüsse und Hülsenfrüchte. Das Verhältnis sollte bei 1,2 bis 1,4 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag liegen.
  • Fette oder Lipide: Diese haben eine wichtige Funktion, da sie Energie liefern. Es ist wichtig, dass es sich um einfach und mehrfach ungesättigte Fette handelt, wie Olivenöl, Nüsse, blauer Fisch und Avocado. Sie sollten zwischen 20 und 30 % der Kalorienzufuhr in der Ernährung ausmachen.

Wie sollte sich ein Tennisspieler ernähren? Es ist wichtig, dass Sie wissen, dass die Ernährung vor jedem Spiel streng sein muss, Sie können diese Empfehlungen befolgen:

  • Fütterung während jeder Trainingseinheit: Vor jeder Trainingseinheit ist es notwendig, 2-3 Stunden vorher eine kohlenhydratreiche Nahrung zu sich zu nehmen. Bei Hochleistungstraining sollten zwischen 30-60 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht verzehrt werden, einschließlich einer Frucht oder eines Energieriegels.
  • Ernährung während des Wettkampfs: Zwei Tage vor dem Spiel ist es am besten, eine Kohlenhydratzufuhr von 7-10 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht vorzunehmen. Dann sollten 2-4 Stunden vor dem Spiel 2-4 Gramm Kohlenhydrate pro Kilogramm Körpergewicht verzehrt werden. Die Mahlzeit sollte kohlenhydratreich, mäßig eiweißhaltig und fettarm sein. Während des Spiels, das 60-90 Minuten dauern kann, wird empfohlen, 60-90 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht zu sich zu nehmen. Die Nahrung sollte mit isotonischen Getränken, Sportriegeln und Obst ergänzt werden.
  • Verpflegung nach dem Spiel: Es muss ein Plan eingehalten werden, der innerhalb der ersten Stunde eine Flüssigkeitszufuhr und eine angemessene Ernährung vorsieht. Die Flüssigkeitszufuhr sollte durch Erholungsgetränke auf der Basis von Natrium, hydrolisiertem Eiweiß und Kohlenhydraten erfolgen. Später sollte eine feste, kohlenhydratreiche Nahrung mit einem Eiweißanteil, der die Erholung der Zellen fördert, eingenommen werden.

Und wie sieht es mit der Flüssigkeitszufuhr aus? Die Flüssigkeitszufuhr ist auch für einen Tennisspieler wichtig, und wie bei allen Sportlern muss eine kontrollierte Flüssigkeitszufuhr erfolgen. Deshalb ist es wichtig, sich vor, während und nach jedem Spiel mit Flüssigkeit zu versorgen.

  • Flüssigkeitszufuhr vor dem Spiel: Sie sollten vor Beginn des Spiels etwa 5-7 ml pro Kilogramm Gewicht trinken. Das entspricht 2-3 Gläsern Wasser 3-4 Stunden vor dem Spiel. Ein Glas kann auch durch ein isotonisches Getränk ersetzt werden und eine Stunde vor Beginn des Wettkampfs durch 1 Glas Wasser.
  • Flüssigkeitszufuhr während des Spiels: Es ist ratsam, alle 15-20 Minuten 150-200 ml pro Kilogramm Körpergewicht zu trinken. Wenn die körperliche Aktivität länger als 60-90 Minuten dauert, sollte das Wasser durch ein isotonisches Getränk ersetzt werden, um die mit dem Schweiß verlorenen Elektrolyte zu ersetzen. Elektrolyte sind an der korrekten Funktion der Muskeln und an der Ermüdung beteiligt und müssen daher berücksichtigt werden.
  • Flüssigkeitszufuhr nach dem Spiel: Nach jedem Tennisspiel sollte die Flüssigkeitszufuhr fortgesetzt werden, vorzugsweise mit isotonischen Getränken und viel Wasser.

Körperliche Fitness

Tennis ist eine körperlich sehr anspruchsvolle Sportart, und wer Tennis spielt, muss in optimaler körperlicher Verfassung sein. Der Tennissport erfordert jedoch keine prototypische Körperform. Man kann ein hervorragender Tennisspieler sein und dennoch andere Merkmale als andere Tennisspieler haben, was die anthropometrischen Maße betrifft.

In der Praxis des professionellen Tennissports hat sich ein Trend herausgebildet, Spieler mit einer größeren Körpergröße auszuwählen. Es hat sich gezeigt, dass die ideale Körpergröße bei etwa 185 cm liegt. Was jedoch wirklich zählt, sind die Technik und die Bewegungen, die jeder Tennisspieler entwickelt.

Diekörperliche Vorbereitung muss darauf abzielen, dass die oberen und unteren Gliedmaßen gut entwickelt sind. Das Hauptziel ist es, eine höhere Geschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit, schnelle Tempo- und Richtungswechsel zu erreichen. Besonderes Augenmerk muss auch auf die neuromuskuläre Koordination gelegt werden, um auf verschiedenen Untergründen und in verschiedenen Umgebungen spielen zu können.

Erholungstherapien

Muskelerholungstherapien sind nach jedem Spiel oder einfach nach dem Tennistraining unerlässlich. Die Leistung und die Entwicklung des Körpers hängen weitgehend von der Qualität und der Geschwindigkeit der Muskelerholung ab. Je schneller sich der Körper erholt, desto größer ist die Fähigkeit, wieder zu trainieren, und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man sich verletzt.

Zu den Therapien zur Muskelerholung gehören:

  • Sportmassage: Hierbei handelt es sich um eine Reihe von Techniken, die darauf abzielen, das Gewebe zu regenerieren und es auf künftige Anstrengungen vorzubereiten. Darüber hinaus beugen sie künftigen Verletzungen vor und sind speziell für Hochleistungssportler konzipiert. Es gibt verschiedene Arten von Massagen, z. B. zur Vorbereitung auf Wettkämpfe, zur Erholung und zur Pflege.
  • Anwendung von Kälte-/Wärmetherapien: Die Anwendung von Kälte und Wärme auf die Muskeln nach dem Training im Hochleistungssport ist eine der besten Möglichkeiten. Kälte ist ein hervorragendes Mittel gegen Muskelschmerzen, während Wärme die Durchblutung verbessert und Sehnen und Muskeln entspannt. Die Kombination von Kälte und Wärme fördert die Erholung der Muskeln und wirkt ausgleichend auf das Herz-Kreislauf-System und das autonome Nervensystem.
  • Verwendung von Kompressionskleidung: Kompressionskleidung ist eine Art von Sportkleidung, die dazu dient, während der körperlichen Betätigung Druck auf die Muskeln auszuüben. Beim Tennis ist sie sehr nützlich, da sie eine bessere Blutzirkulation während des Trainings ermöglicht. Außerdem ermöglicht sie eine bessere Erholung der Muskeln, indem sie Ermüdungserscheinungen verringert und dazu beiträgt, Verletzungen weitgehend zu vermeiden.
  • Anwendung von Akupressur-Therapien: Die Akupressur ist eine Therapie, die eng mit der Akupunktur verbunden ist, mit dem Unterschied, dass sie nicht mit Nadeln, sondern durch Druck ausgeübt wird. Die Manipulation erfolgt mit den Händen und konzentriert sich auf lokale und aktivierende Punkte, d. h. dort, wo der Schmerz auftritt. Ihr Ziel ist es, den Energiefluss zu verbessern, Blockaden zu lösen und einen gesunden, harmonischen und ausgeglichenen Körperzustand zu ermöglichen.
  • Anwendung von Thermotherapie und Kryotherapie: Mit der Thermotherapie werden Muskelverletzungen und Ermüdungserscheinungen behandelt, wobei eine echte therapeutische Wirkung auf den Schmerz und eine hervorragende entspannende Wirkung erzielt wird. Ihr Wirkungsmechanismus beruht auf der durch die Wärme verursachten Gefäßerweiterung auf Muskelebene. Die Kryotherapie bewirkt eine Gefäßverengung, die Schmerzen und Entzündungen lindert und hilft, weitere Schäden bei Sportverletzungen zu vermeiden.

Wie wird die RICE-Therapie bei der Erstversorgung von Verletzungen bei Tennisspielern angewendet?

Wie wird die RICE-Therapie zur Erstversorgung von Verletzungen bei Tennisspielern eingesetzt?

DieRICE-Therapie ist ein medizinisches Behandlungsprotokoll, das eine angemessene Genesung nach jeder Verletzung ermöglichen soll. Es ist eine der einfachsten Methoden, die im Sportbereich angewendet werden können, insbesondere bei der Rehabilitation.

Im Laufe der Jahre wurde sie aktualisiert und heißt jetzt PRICE, aber die RICE-Methode ist immer noch die bekannteste. In diesem Fall wurde der erste Schritt aufgenommen, der "Schutz" heißt.

Dieses Protokoll umfasst eine Reihe von Schritten, um größere Schäden in dem Gebiet zu vermeiden:

  • Schutz (P): Dabei muss der betroffene Bereich geschützt werden, ohne ihn vollständig zu immobilisieren. Das Training oder die Spiele sollten sofort abgebrochen werden, und jede Art von Bewegung, die die Verletzung verschlimmern könnte, sollte vermieden werden. Anschließend sollte eine Ruhigstellung angebracht werden, z. B. eine Schlinge, eine Gelenkstütze oder eine Bandage.
  • Ruhigstellung (R): Der Bereich sollte dann völlig ruhig gehalten werden, wobei die üblichen Bewegungen zu vermeiden sind. Der Zweck dieser Art von Ruhe ist es, Steifheit zu vermeiden und die Flexibilität des verletzten Teils zu erhalten. Die Ruhezeit sollte 48 Stunden betragen und muss vorübergehend mit einem Funktionsverband kombiniert werden.
  • Eis (I): Als Nächstes sollte eine der wirksamsten Therapien zur Schmerz- und Entzündungslinderung, die Kryotherapie, angewendet werden. Sie beginnt mit dem Auflegen von Kältekompressen oder kalten Gelbeuteln bei 10-20 °C für weniger als 20 Minuten. Sechs bis acht Anwendungen können über den Tag verteilt auf die betroffene Stelle gelegt werden, wobei eine Dauer von 20 Minuten nicht überschritten werden sollte.
  • Kompression (C): Die Kompression ermöglicht einen besseren Rückfluss des Blutes zum Herzen und sorgt für mehr Stabilität und Festigkeit der betroffenen Stelle. Sie kann mit einer Bandage durchgeführt werden, die den richtigen Druck ausübt, um die Entzündung zu verringern und eine normale Blutzirkulation zu ermöglichen. Am besten ist es, eine elastische Bandage zu verwenden, die die Position des Gewebes fixiert, ohne es jedoch völlig zu immobilisieren.
  • Hochlagern (E): Alle anderen Schritte müssen mit dem Hochlagern des verletzten Bereichs oder Körperteils kombiniert werden. Die korrekte Vorgehensweise besteht darin, den betroffenen Bereich über dem Herzen zu halten, wobei stets ein größerer venöser Rückfluss erzeugt wird. Am besten ist es, sie in Momenten der Ruhe durchzuführen und eine weiche Unterlage als Kissen zu verwenden.

Die Behandlung jeder Art von Verletzung mit der PRICE-Methode ist sehr einfach und nützlich. Die Kombination dieser Schritte garantiert dem Tennisspieler eine schnellere Genesung, ohne dass es zu Folgeerscheinungen kommt.

Wann sollte man einen Spezialisten für die Behandlung von Tennisverletzungen aufsuchen?

Wenn beim Tennis Sportverletzungen auftreten, die sofort die Beweglichkeit oder eine schnelle Genesung erschweren, können sie schwerwiegend sein. Deshalb müssen die Sportler wissen, wann sie einen Arzt aufsuchen müssen.

Schwere Verletzungen können folgende Symptome hervorrufen:

  • Erhebliche Volumenzunahme im betroffenen Gelenk oder Bereich.
  • Instabilität eines Gelenks oder einer Gliedmaße.
  • Unfähigkeit, Bewegungen normal auszuführen.
  • Unmöglichkeit zu starten oder zu stehen.
  • Schmerzen im Rücken, die in die Arme oder Beine ausstrahlen, mit Taubheit und Gefühlsverlust.
  • Schmerzen, die im Laufe der Tage schlimmer werden und den Schlaf oder das tägliche Leben stören.

Chronische Verletzungen sind Überlastungen und verursachen diese Symptome:

  • Schmerzen, die sich bei Aktivität verschlimmern, aber in Ruhe verschwinden.
  • Leichte Schwellung oder Zunahme des Volumens.
  • Knirschen in den Gelenken bei der Ausführung der üblichen Bewegungen.
  • Schwäche, die die Fähigkeit des Gelenks oder der Gliedmaße einschränkt, sich normal zu bewegen.

INFOGRAFIK TENNISVERLETZUNGEN

Referenzen

  1. Kibler, W. B., & Safran, M. (2005). Tennisverletzungen. Epidemiologie von pädiatrischen Sportverletzungen: Individual Sports, 48, 120-137. https://www.karger.com/Article/Abstract/84285
  2. Pluim, B. M., Staal, J. B., Windler, G. E., & Jayanthi, N. (2006). Tennisverletzungen: Vorkommen, Ätiologie und Prävention. British journal of sports medicine, 40(5), 415-423. https://bjsm.bmj.com/content/40/5/415.short
  3. Dines, J. S., Bedi, A., Williams, P. N., Dodson, C. C., Ellenbecker, T. S., Altchek, D. W., ... & Dines, D. M. (2015). Tennisverletzungen: Epidemiologie, Pathophysiologie und Behandlung. JAAOS-Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons, 23(3), 181-189. https://journals.lww.com/jaaos/Fulltext/2015/03000/Tennis_Injuries__Epidemiology,_Pathophysiology,.6.aspx
  4. Nigg, B. M., & Segesser, B. (1988). Der Einfluss von Spielflächen auf die Belastung des Bewegungsapparates und auf Fußball- und Tennisverletzungen. Sportmedizin, 5, 375-385. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-198805060-00003
  5. Bylak, J., & Hutchinson, M. R. (1998). Häufige Sportverletzungen bei jungen Tennisspielern. Sportmedizin, 26, 119-132. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-199826020-00005
  6. Abrams, G. D., Renstrom, P. A., & Safran, M. R. (2012). Epidemiologie von Verletzungen des Bewegungsapparats bei Tennisspielern. British journal of sports medicine, 46(7), 492-498. https://bjsm.bmj.com/content/46/7/492.short
  7. Chandler, T. J. (1995). Fitnesstraining für Tennisspieler. Kliniken für Sportmedizin, 14(1), 33-46. https://europepmc.org/article/med/7712556
  8. Nirschl, R. P. (1988). Prävention und Behandlung von Ellbogen- und Schulterverletzungen bei Tennisspielern. Kliniken für Sportmedizin, 7(2), 289-308. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0278591920309364
  9. Eygendaal, D., Rahussen, F. T. G., & Diercks, R. L. (2007). Biomechanik des Ellenbogengelenks bei Tennisspielern und Beziehung zur Pathologie. British journal of sports medicine, 41(11), 820-823. https://bjsm.bmj.com/content/41/11/820.short
  10. Perkins, R. H., & Davis, D. (2006). Muskuloskelettale Verletzungen im Tennis. Physical Medicine and Rehabilitation Clinics, 17(3), 609-631. https://www.pmr.theclinics.com/article/S1047-9651(06)00031-3/fulltext
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00