🎄15% RABATT
🎅GRATISVERSAND
*Einkäufe über 70€
Coupon 15OFF4YOU
23S 07M 43S

Die häufigsten Arten von Fußballverletzungen

Seit den Tagen von Pele, Messi und Ronaldo hat sich der Fußball in Bezug auf Technik, Intensität und Häufigkeit von Sportverletzungen stark verändert. In ihrem jüngsten Bericht weist die FIFA darauf hin, dass die meisten Verletzungen durch den Kontakt zwischen Spielern im Training verursacht werden.

Wir geben einen Überblick über die häufigsten Verletzungen, Beschwerden und Unannehmlichkeiten im Fußball, wie man Verletzungen in dieser Sportart vorbeugen kann und wie man die PRICE-Therapie als Erste-Hilfe-Maßnahmen anwendet. Dies ist ein nützlicher Leitfaden, den Sie als Profi kennen sollten.

Was sind die häufigsten Verletzungen beim Fußballspielen?

Das Abfangen des Balls, das Mitlaufen aus dem Mittelfeld und das Verhindern, dass der Gegner einem den Ball wegnimmt, sind ständige Szenarien in 90 Minuten regulärem Spiel, und es ist wahrscheinlich, dass man in dieser Zeit mit ihnen zusammenstößt und sich eine Verletzung zuzieht.

Oder vielleicht haben Sie sich bereits von einer Verstauchung erholt und die Intensität des Wettkampfs hat die Beschwerden wieder ausgelöst. In jedem Fall sind Fußballverletzungen nicht lebensbedrohlich, aber sie gefährden die Karriere. Deshalb sollten Sie diese Liste der häufigsten Fußballverletzungen kennen.

Hüftverletzungen

Die Hüfte ist ein wichtiger Teil des Körpers eines Fußballspielers, da sie für das Dribbling benutzt wird (das Dribbling wird mit den Beinen ausgeführt, aber die Täuschung ist auf die Hüfte konzentriert), so dass diejenigen, die in der Offensive oder auf den Flügeln spielen, sie häufig benutzen.

  • Schambeinentzündung: Bei dieser Verletzung kommt es zu starken Schmerzen in der Leistengegend und im Unterbauch. Sie tritt bei Fußballspielern aufgrund einer Überlastung der Hüftmuskulatur auf. Die Schmerzen sind zunächst leicht, werden aber im Laufe der Zeit chronisch, wenn sie nicht angemessen behandelt und physiotherapeutisch behandelt werden.
  • Hüftschleimbeutelentzündung: Hierbei handelt es sich um eine Entzündung eines Schleimbeutels in den Hüftgelenken. Es kann sich um eine Trochanter-Bursitis oder Trochanteritis handeln. Der Schleimbeutel füllt sich mit Flüssigkeit (Bursa) und muss drainiert werden, um die Schwellung und die Schmerzen in der Hüfte zu verringern. Sie wird durch einen schweren Schlag auf die Hüfte bei Fußballspielern oder durch die Abnutzung des Gelenks nach mehreren Spielen verursacht.

Beinverletzungen

Die Beine sind die am häufigsten verletzten Körperteile der Fußballer weltweit. Einige der häufigsten Verletzungen sind:

  • Muskelfaserriss: Ein Muskel reißt oder reißt, wenn er durch ein intensives Spiel, bei dem die Muskeln an ihre Grenzen stoßen, bis zum Äußersten gedehnt wird. Obwohl Muskeln sehr belastbar sind, reißen sie, wenn die auf sie ausgeübte Kraft ihre Belastungsfähigkeit übersteigt.
  • Oberschenkelkontraktur: Sie tritt auf, wenn die auf die Muskelfasern ausgeübte Kraft deren Widerstandskapazität bei weitem übersteigt. Die Arbeit der Muskeln besteht darin, sich zu verkürzen und zu dehnen, aber manchmal dehnt sich das Gewebe nicht wieder. Wenn es sich um eine leichte Kontraktion handelt, warten Sie einfach ein paar Minuten und versuchen Sie aufzustehen, damit sich der Muskel wieder streckt und entspannt. Dies geschieht in der Regel, wenn der Muskel einer extremen Belastung ausgesetzt ist, wie beispielsweise bei einem Spiel, das in die Verlängerung geht.

Verletzungen des Knies

Man sagt, dass der Unterschied zwischen Talenten und Genies in den Knien liegt, und genau dieses Gelenk kann das größte Hindernis für die Karriere eines vielversprechenden jungen Spielers sein, wenn es nicht richtig gestärkt wird.

  • Riss des Kreuzbandes: Eine plötzliche starke Dehnung lässt diese Struktur anschwellen und verursacht Schmerzen. Worauf ist zu achten? Knacken (bei einem Riss), Schwierigkeiten bei der Bewegung des Knies, Instabilität beim Stehen und starke Schmerzen. Weitere Ursachen sind eine aggressive Drehung des Knies oder ein sehr heftiger Angriff eines Gegners, bei dem das gesamte Körpergewicht auf das Knie fällt und eine sehr starke Verdrehung verursacht.
  • Meniskusriss: Ein Meniskusriss ist ein Abnutzungsprozess, der zu Schmerzen, Schwellungen und der Unfähigkeit führt, über einen längeren Zeitraum Fußball zu spielen. Jedes Knie hat zwei Menisken, die die Bewegungen des Sportlers abfedern. Wenn das Knie durch ein gegnerisches Tackling oder einen unglücklichen Sturz gewaltsam verdreht wird, entzünden sich die Menisken und bieten beim Gehen, Joggen oder Laufen keine Stabilität mehr.

Verletzungen der Wade

Obwohl sie selten ein schwerwiegendes Problem darstellen, können viele Verletzungen dieses Körperteils die Spieler wochenlang vom Wettkampf abhalten:

  • Achillessehnen-Tendinopathie: Dies ist eine typische Verletzung bei Fußballspielern, die auf die Belastung der so genannten Achillessehne zurückzuführen ist. Fast alle Fälle von Tendinopathie lassen sich mit Ruhe und Medikamenten behandeln, aber wenn Injektionsbehandlungen nicht anschlagen, sollte eine kleine Operation durchgeführt werden.
  • Wadenverletzung: Eine Wadenmuskelverletzung kann entweder durch ein gegnerisches Tackling oder durch einen versehentlichen Riss des Muskelgewebes bei Spielen, bei denen wir unseren Körper bis zum Äußersten strapazieren, entstehen. Man spürt sofort einen Kraftverlust in der Wade, und das Gehen wird schwierig.

Knöchelverletzungen

Die Knöchel sind ebenso wichtig wie die Knie, da eine Knöchelverletzung sowohl die Kraft des Kicks als auch die Kraft des Schusses einschränken kann.

  • Verstauchter Knöchel: Eine weitere der häufigsten Verletzungen, durchschnittlich 30 % aller Weichteilverletzungen im Fußball betreffen den Knöchel. Denken Sie daran, dass dieses Gelenk die gesamte Last des Körpergewichts bei Stopps, Anläufen und Richtungswechseln aufnimmt, es ist auch der Teil, der die meisten Tritte und Schläge abbekommt, so dass es sehr häufig zu einer Verstauchung kommt, die die Bänder desselben beschädigt.
  • Seitliche Bänderverletzungen: An den Außenseiten jedes Knöchels befinden sich drei Bänder, die für Gleichgewicht und Stabilität sorgen. Jedes von ihnen, sogar alle drei auf einmal, kann sich durch Überlastung entzünden. Sie werden den Schmerz sofort spüren. Das vordere Peronaeusband ist am stärksten betroffen, und wenn die Kraft seine Kapazität übersteigt, kommt es zu Rissen, die mit Physiotherapie behandelt werden müssen, wenn es sich um Teilrisse handelt, oder mit einer Operation, wenn es sich um vollständige Risse handelt.

Fußverletzungen

Fußverletzungen sind im Vergleich zu anderen Körperteilen selten, aber zu den häufigsten Verletzungen gehören einige, die Sie wochenlang vom Wettkampf abhalten können, wie z. B. die folgenden:

  • Fraktur des fünften Mittelfußknochens: Dieser Mittelfußknochen wird am häufigsten verletzt und kann durch einen Tritt des Gegners auf den kleinen Zeh oder durch eine Belastung verursacht werden, die in der Regel auftritt, wenn wir Schuhe tragen, die kleiner sind als unser Fuß benötigt.
  • Plantar-Fasziitis: Haben Sie Schmerzen in der Ferse? Dabei handelt es sich wahrscheinlich um eine Entzündung der Plantarfaszie, eines Gewebes, das entlang der Fußsohle verläuft und durch die Abnutzung beim Laufen, Springen, Bremsen und Gehen leicht verletzt wird. Dieses Gewebe verbindet auch die Zehen miteinander, so dass die Schmerzen von der Ferse bis zu den Zehenspitzen reichen. Nur mit einer Röntgenuntersuchung kann man sicher sein, dass es sich um ein Leiden handelt, und so eine gute Behandlung einleiten.

Beste Produkte für die Heilung von Fußballverletzungen

Bestseller

[Produkte skus="ST-ZP-CR-LXL, ST-ZP-OX-LXL, ST-ZP-SP-LXL, PGPCS01, PGPCS03, PGPCS05, PGPGS04, PGPGS05, C-KN-GR-M-01, C-KN-PK-M-01, C-KN-BL-M-01, C-TH-GR-XL-01, C-TH-PK-XL-01, C-TH-BL-XL-01, C-CA-GR-M-01, C-CA-PK-M-01, C-CA-BL-M-01, C-AN-GR-L-01, C-AN-PK-L-01, C-AN-BL-L-01, C-CS-GR-L-01, C-CS-PK-L-01, C-CS-BL-L-01, C-SC-GR-SM-01, C-SB-PK-SM-01, C-SB-BL-SM-01, C-PTK-GR-01, C-PTK-PK-01, C-PTK-BL-01, A-SET-MB-01, A-SET-SB-01, A-SET-PR-01, A-MB-GR, A-MB-PK, A-MB-BL, A-FR-GR, A-FR-PK, A-FR-BL, A-FR-SET-GR, A-FR-SET-PK, A-FR-SET-BL, A-FR-H-GR, A-FR-H-PK, A-FR-H-BL, A-FR-S-GR, A-FR-S-PK, A-FR-S-BL, A-AM-GR, A-AM-PK, A-AM-BL, A-AP-GR, A-AP-PK, A-AP-BL, A-ST-GR, A-ST-PK, A-ST-BL, ME-PM-01, ME-PM-M-01, ME-PEM-01, ME-REM-01" orderby="title" columns="3"]

Wie beugt man Verletzungen beim Fußballspielen vor?

Wie kann man Verletzungen beim Fußballspielen vorbeugen?

Kein Spieler möchte sich verletzen, geschweige denn eine ganze Saison wegen eines Bruchs verpassen. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun sollten, um eine Verletzung zu vermeiden, die zu einem Ausfall führen könnte.

  • Gut aufwärmen: Jedes Training sollte mit allgemeinen und spezifischen Aufwärmübungen beginnen. Es ist genauso wichtig wie das Training selbst, weil es die Stoffwechselfunktion an die sportliche Aktivität anpasst. Ein gutes Aufwärmen erhöht die Herzfrequenz und die Lungenkapazität, beides wichtige Eigenschaften für Fußballer, die 90 Minuten lang joggen und rennen müssen. Das Aufwärmen bereitet auch den Geist des Spielers auf seine körperliche Leistung vor.
  • Beenden Sie das Training mit einer Abkühlphase: Diese Phase dient dazu, den Körper wieder in seinen natürlichen Zustand zu versetzen, bevor das Aufwärmen beginnt. Sie dauert nur etwa 20 Minuten oder weniger, je nachdem, in welchem Zustand sich der Spieler befindet und wie sehr er an ein intensives Training gewöhnt ist. Warum Abkühlung nach dem Training? Um die Körperfunktionen wie den Blutkreislauf und den allgemeinen Blutdruck zu normalisieren.
  • Gute Ernährung und Flüssigkeitszufuhr. Der wichtigste Teil der Ernährung sollte während des Trainings erfolgen. Vor dem Spiel sollte der Körper genügend Kohlenhydrate zu sich nehmen, um der Intensität des Fußballspiels standhalten zu können. Am Tag vor dem Spiel sollte das Abendessen zwei Stunden vor dem Schlafengehen stattfinden und nicht zu schwer sein: Nudeln, Reis und Gemüsesalate sind eine gute Wahl. Andererseits reguliert eine gute Flüssigkeitszufuhr die Körpertemperatur.
  • Verbessern Sie Ihre Fitness: Jede Übung, die dazu beiträgt, Ihre Ausdauer und Kraft zu verbessern, ist gut für Sie, solange Sie vermeiden, zu viel Muskelmasse aufzubauen, die Sie schwer und langsam macht. Denken Sie daran, dass Fußball ein Sport der Beweglichkeit und Schnelligkeit ist. Die beste Fitness erreichst du in den Trainingseinheiten deines Teams. Es steht Ihnen jedoch frei, auch andere Übungen zu absolvieren, wobei Sie darauf achten sollten, dass Sie sich nicht verletzen oder unnötig abnutzen.
  • Sportmassage: Mit einer guten Massage wird die Fähigkeit, das Training fortzusetzen, besser und schneller wiederhergestellt. Sie stärkt auch die Weichteile und hilft, Verletzungen vorzubeugen. Eine Entspannungsmassage ist nicht dasselbe wie eine Sportmassage. Mit letzterer erreichen wir bestimmte Ziele, wie die Lösung von Spannungen (Beschwerden), die sich in einem bestimmten Körperbereich angesammelt haben. Wann sollte man keine Sportmassage anwenden? Bei Frakturen oder Verstauchungen.
  • Anwendung von Kälte- und Wärmetherapien: Beide haben spezifische Funktionen im Organismus, doch bei der unmittelbaren Behandlung von Verletzungen wird Kälte aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung eingesetzt. Kälte reduziert die Steifheit der Gelenke, Schwellungen und Blutergüsse bei schweren Schlägen auf die Haut. Auch Muskelkrämpfe werden mit Kälte behandelt. Wärme lindert chronische Schmerzen in Gelenken und Weichteilen, aber nur ein Physiotherapeut kann Wärme bei einem Sportler anwenden.
  • Verwendung von Kompressionskleidung: Ihr Einsatz ist nicht mehr auf die Erholung der Muskeln bei Ermüdung beschränkt. Heute ermöglichen die Kleidungsstücke eine bessere Leistung, regulieren die Körpertemperatur und fördern die Durchblutung. Die Verwendung von Kompressionsstrümpfen im Fußball ist keine Modeerscheinung mehr, sondern eine Notwendigkeit, da sie den Blutrückfluss verbessern und verhindern, dass ein Muskel anschwillt, wenn er extrem belastet wird.
  • Anwendung von Akupressur-Therapien: Die chinesische Medizin hat der Sportwelt eine hervorragende alternative Therapie für die Behandlung von Muskelverspannungen an die Hand gegeben. Im Gegensatz zur Akupunktur, bei der Nadeln verwendet werden, wird mit den Fingern und den Handflächen Druck auf bestimmte Punkte des Körpers ausgeübt. Durch den Druck der Hände auf diese Punkte wird die Durchblutung gesteuert und die in Gelenken, Sehnen und Bändern festsitzenden Verspannungen gelöst.
  • Anwendung von Thermotherapie und Kryotherapie: Beide Therapien haben nachweislich langfristige Vorteile bei der Behandlung chronischer Verletzungen. Dabei geht es um mehr als nur das Auflegen von Wärme- oder Kältepackungen, es handelt sich um eine andere Ebene des therapeutischen Ansatzes. Die Kryotherapie wird seit den 1970er Jahren angewandt, wobei Temperaturen von unter -130 °C verwendet werden, was diese Technik in unerfahrenen Händen, wie denen des Fußballers selbst, gefährlich macht. Die Thermotherapie führt zu einer besseren physiologischen Reaktion, zu einer besseren Durchblutung und Lymphzirkulation sowie zu einer Erhöhung der Kollagenflexibilität.
  • Verwendung einer guten Ausrüstung: Das Trikot sollte aus einem atmungsaktiven Stoff bestehen, der den Schweißfluss im Körper reguliert und die Spieler nicht belastet oder unbequem macht. Auch die Shorts müssen aus diesem synthetischen Material bestehen. Die Spieler dürfen nur Kompressionshosen tragen, die kurz sind und die Länge des Trikots nicht überschreiten. Es wird empfohlen, dass die Socken aus Baumwolle bestehen, um die Reibung zwischen der Haut des Spielers und der Innenseite des Schuhs zu verringern.

Wie wird die RICE-Therapie zur Erstversorgung von Verletzungen bei Fußballspielern angewendet?

Wie wird die RICE-Therapie zur Erstversorgung von Verletzungen bei Fußballspielern angewendet?

Diese Methode ist sehr einfach anzuwenden, es sollte nur beachtet werden, dass sie bei kleineren Verletzungen und Weichteilverletzungen wirksam ist. Sie sollte nicht angewendet werden, wenn Frakturen bekannt sind. PRICE ist eine Aktualisierung der RICE-Therapie, die in den 1970er Jahren entwickelt wurde und in der Sportwelt besser bekannt ist.

  • Schutz: Als Erstes muss die verletzte Stelle geschützt und isoliert werden, um Bewegungen zu verhindern, die die Verletzung verschlimmern könnten. Sie können einen klassischen Verband verwenden, um die Verletzung abzudecken.
  • Ausruhen: Alle Verletzungen brauchen Zeit ohne Bewegung, damit sie sich erholen können. Das Gewebe regeneriert sich nach einer Verletzung, aber wir müssen dazu beitragen, indem wir die betroffene Gliedmaße nicht bewegen.
  • Eis: Sie wissen bereits, wie man Eis anwendet, jetzt erklären wir Ihnen, dass man alle 20 Minuten, in denen man Kälte auf die Verletzung anwendet, eine 10-minütige Pause einlegen sollte. Sie sollten das Eis niemals direkt auf die Haut legen, da dies zu Rötungen aufgrund von Verbrennungen führen kann.
  • Kompression: Sie ist wirksamer, wenn der Fußballspieler bereits Knie- und Knöchelschoner hat, da diese Gelenke am meisten von Verletzungen betroffen sind. Wenn diese Elemente nicht vorhanden sind, können Sie eine elastische Bandage verwenden und mäßigen Druck auf die Verletzung ausüben.
  • Hochlagern: Sie wollen den Blutdruck senken. In Kombination mit Eis und Kompression lindert es außerdem die Schmerzen, reduziert die Schwellung und verhindert die Ausbreitung des Ödems.

INFOGRAFIK FUSSBALLVERLETZUNGEN

Referenzen

  1. Inklaar, H. (1994). Fußballverletzungen: I: Häufigkeit und Schweregrad. Sportmedizin, 18, 55-73. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-199418010-00006
  2. Inklaar, H. (1994). Fußball-Verletzungen: II: Ätiologie und Prävention. Sportmedizin, 18, 81-93. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-199418020-00002
  3. Ekstrand, J., & Gillquist, J. (1983). Fußballverletzungen und ihre Mechanismen: eine prospektive Studie. Medizin und Wissenschaft in Sport und Bewegung, 15(3), 267-270. https://europepmc.org/article/med/6621313
  4. Dvorak, J., & Junge, A. (2000). Fußballverletzungen und körperliche Symptome. The American journal of sports medicine, 28(5_suppl), 3-9. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11032101/
  5. Faude, O., Rößler, R., & Junge, A. (2013). Fußballverletzungen bei Kindern und Jugendlichen: Gibt es Anhaltspunkte für die Prävention? Sportmedizin, 43, 819-837. https://link.springer.com/article/10.1007/s40279-013-0061-x
  6. Arnason, A., Sigurdsson, S. B., Gudmundsson, A., Holme, I., Engebretsen, L., & Bahr, R. (2004). Risikofaktoren für Verletzungen im Fußball. The American journal of sports medicine, 32(1_suppl), 5-16. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0363546503258912
  7. Östenberg, A., & Roos, H. (2000). Verletzungsrisikofaktoren im europäischen Frauenfußball. Eine prospektive Studie an 123 Spielerinnen während einer Saison. Scandinavian journal of medicine & science in sports, 10(5), 279-285. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1034/j.1600-0838.2000.010005279.x
  8. Ekstrand, J., Hägglund, M., & Waldén, M. (2011). Epidemiologie von Muskelverletzungen im Profifußball (Fußball). The American journal of sports medicine, 39(6), 1226-1232. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0363546510395879
  9. Hallén, A., & Ekstrand, J. (2014). Return to play following muscle injuries in professional footballers. Journal of sports sciences, 32(13), 1229-1236. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02640414.2014.905695
  10. Hespel, P., Maughan, R. J., & Greenhaff, P. L. (2006). Nahrungsergänzungsmittel für den Fußball. Zeitschrift für Sportwissenschaften, 24(07), 749-761. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02640410500482974
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00