Übungen zur Nackenrehabilitation

Es ist wichtig, die besten Übungen für die Rehabilitation von Nackenverletzungen und -schmerzen zu kennen, denn Nackenschmerzen sind eine häufige Beschwerde bei Menschen aller Altersgruppen. Nackenverletzungen können durch Fehlhaltungen, Schleudertraumata oder sich wiederholende Bewegungen verursacht werden, was zu Bewegungseinschränkungen, Schwäche und Schmerzen führt.

Rehabilitationsübungen für den Nacken zielen darauf ab, die Muskeln, die den Nacken stützen, zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern, um so die Schmerzen zu verringern und die allgemeine Funktion zu verbessern. Rehabilitationsübungen für Nackenverletzungen lindern nicht nur die Schmerzen und verbessern die Funktion, sondern können auch künftigen Verletzungen vorbeugen.

Die besten Reha- und Mobilitätsübungen für den Nacken

Die Stärkung der Nackenmuskulatur und die Verbesserung des Bewegungsumfangs verringern die Wahrscheinlichkeit von Nackenschmerzen und Verletzungen, die durch sich wiederholende Bewegungen oder Fehlhaltungen verursacht werden. Die Kenntnis der besten Übungen für die Nackenrehabilitation kann Physiotherapeuten dabei helfen, personalisierte Behandlungspläne zu erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele jedes Patienten eingehen und so zu besseren Ergebnissen und einer höheren Lebensqualität für Menschen mit Nackenverletzungen und -schmerzen führen.

1 - Kinnfalten

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Kinnpartie korrekt durchzuführen:

  1. Setzen oder stellen Sie sich richtig hin und achten Sie darauf, dass Ihr Kopf in einer Linie mit Ihrer Wirbelsäule liegt.
  2. Ziehen Sie Ihr Kinn sanft zurück, indem Sie es gerade nach hinten bewegen, so dass ein Doppelkinn entsteht.
  3. Führen Sie eine langsame und kontrollierte Bewegung aus, ohne den Kopf nach oben oder unten zu neigen.
  4. Halten Sie die angezogene Position einige Sekunden lang.
  5. Lassen Sie los und wiederholen Sie die Übung mehrere Male.

Beteiligte Muskeln:

  1. Longus colli: Dieser tief liegende Nackenmuskel hilft bei der Beugung des Halses und der Stabilisierung der Halswirbelsäule.
  2. Sternocleidomastoideus (SCM): Der SCM wird bei der Kinnbeugung gedehnt und fördert eine bessere Ausrichtung des Halses.

2 - 4-Punkt-Kinnhaken (Bänder)

Die korrekte Ausführung der Übung "Point Chin Tuck with Bands" umfasst die folgenden Schritte:

  1. Befestigen Sie ein Widerstandsband in Brusthöhe an einem stabilen Punkt.
  2. Stellen Sie sich mit dem Gesicht zum Ankerpunkt und halten Sie das Band mit beiden Händen, die Handflächen zeigen nach unten.
  3. Gehen Sie einen Schritt zurück, um das Band zu spannen, und strecken Sie dabei die Arme vor sich aus.
  4. Achten Sie auf eine korrekte Körperhaltung mit entspannten Schultern und aufrechter Brust.
  5. Ziehen Sie langsam Ihr Kinn zur Brust, während Sie den Blick geradeaus richten.
  6. Halten Sie diese Position kurz und spannen Sie dabei Ihre Nackenmuskeln an.
  7. Kehren Sie in die Ausgangsposition zurück und halten Sie dabei die Spannung im Band.

Beteiligte Muskeln:

  1. Longus colli: Dieser tief liegende Nackenmuskel hilft bei der Beugung der Halswirbelsäule.
  2. Sternocleidomastoideus (SCM): Der SCM kontrahiert exzentrisch, um die Kinnbeugung zu kontrollieren.
  3. Scalene-Muskeln: Diese Muskeln helfen bei der Nackenbeugung und der seitlichen Nackenstabilität.

3 - Beugung der Halswirbelsäule

Die korrekte Durchführung von Übungen zur Beugung der Halswirbelsäule ist entscheidend für die Gesundheit des Nackens:

  1. Sitzen oder stehen Sie in einer guten Haltung und achten Sie darauf, dass Ihre Wirbelsäule gerade ist.
  2. Senken Sie Ihr Kinn sanft in Richtung Brust, wobei Sie die Bewegung langsam und kontrolliert ausführen sollten.
  3. Achten Sie darauf, dass Ihr Nacken leicht gedehnt wird, ohne ihn zu überlasten.
  4. Halten Sie die gebeugte Position für einige Sekunden.
  5. Bringen Sie Ihren Kopf langsam in die neutrale Position zurück.

Beteiligte Muskeln:

  1. Sternocleidomastoideus (SCM): Der SCM unterstützt die Nackenbeugung.
  2. Longus colli: Ein tiefer Halsmuskel, der zur Beugung der Halswirbelsäule beiträgt.
  3. Scalene-Muskeln: Diese Muskeln spielen eine Rolle bei der Nackenbeugung und der seitlichen Nackenstabilität.
  4. Splenius capitis: Diese Muskelgruppe trägt zur Kontrolle der Nackenbeugung bei.

4 - Drehung der Halswirbelsäule

Die korrekte Durchführung von Übungen zur Rotation der Halswirbelsäule ist für die Beweglichkeit und die Kraft des Halses unerlässlich:

  1. Sitzen oder stehen Sie in einer guten Haltung und achten Sie darauf, dass Ihre Wirbelsäule aufrecht ist.
  2. Drehen Sie Ihren Kopf langsam zu einer Seite, als ob Sie versuchen würden, über Ihre Schulter zu schauen.
  3. Halten Sie Ihr Kinn waagerecht und vermeiden Sie es, den Kopf nach oben oder unten zu neigen.
  4. Halten Sie die gedrehte Position einige Sekunden lang und spüren Sie dabei eine leichte Dehnung.
  5. Bringen Sie Ihren Kopf in die neutrale Position zurück.
  6. Wiederholen Sie die Bewegung auf der anderen Seite.

Beteiligte Muskeln:

  1. Sternocleidomastoideus (SCM): Der SCM hilft bei der Drehung des Kopfes.
  2. Splenius capitis: Diese Muskeln spielen eine Rolle bei der Kopfdrehung und der Nackenstabilität.
  3. Levator scapulae: Diese Muskeln helfen beim Anheben und Drehen des Schulterblatts und tragen so zur Nackendrehung bei.

5 - Zervikale Verlängerung

Die korrekte Durchführung von Übungen zur Halswirbelsäulenstreckung ist für die Gesundheit des Nackens unerlässlich:

  1. Beginnen Sie im Sitzen oder Stehen mit einer guten Körperhaltung und halten Sie Ihre Wirbelsäule aufrecht.
  2. Stützen Sie Ihre Hände auf die Hüften oder den Hinterkopf.
  3. Neigen Sie den Kopf langsam nach hinten und schauen Sie dabei zur Decke.
  4. Achten Sie darauf, dass sich der vordere Teil Ihres Nackens leicht dehnt, ohne sich dabei anzustrengen.
  5. Halten Sie die gestreckte Position für einige Sekunden.
  6. Bringen Sie Ihren Kopf allmählich in die neutrale Position zurück.

Beteiligte Muskeln:

  1. Splenius capitis: Diese Muskeln sind hauptsächlich für die Streckung und Drehung des Kopfes verantwortlich.
  2. Erector spinae: Diese Muskelgruppe ist für die aufrechte Haltung und die Streckung des Halses verantwortlich.

6 - Seitliche Beugung der Halswirbelsäule

Die korrekte Ausführung von Übungen zur zervikalen Lateralflexion ist entscheidend für die Beweglichkeit und Kraft des Nackens:

  1. Sitzen oder stehen Sie in der richtigen Haltung und achten Sie darauf, dass Ihre Wirbelsäule aufrecht ist.
  2. Halten Sie die Schultern entspannt und das Kinn waagerecht.
  3. Neigen Sie den Kopf langsam zur Seite und bringen Sie das Ohr zur Schulter.
  4. Vermeiden Sie es, Ihre Schulter während der Bewegung anzuheben oder zu drehen.
  5. Halten Sie die seitlich gebeugte Position für einige Sekunden und spüren Sie dabei eine leichte Dehnung auf der gegenüberliegenden Seite.
  6. Bringen Sie Ihren Kopf allmählich in die neutrale Position zurück.
  7. Wiederholen Sie die Übung auf der anderen Seite.

Beteiligte Muskeln:

  1. Sternocleidomastoideus (SCM): Der SCM unterstützt die seitliche Beugung, wenn er sich auf einer Seite zusammenzieht.
  2. Scalene-Muskeln: Diese Muskeln helfen bei der seitlichen Beugung und stabilisieren den Hals während der Bewegung.
  3. Schulterblätter (Levator scapulae): Diese Muskeln können ebenfalls zur seitlichen Beugung beitragen, wenn sie angespannt sind.

7 - Isometrische zervikale Flexion (Bänder)

Die isometrische zervikale Flexion mit elastischen Bändern ist für die Stabilität und Stärkung des Nackens von Vorteil:

  1. Beginnen Sie in einer sitzenden Position mit einer korrekten Körperhaltung, bei der Ihre Wirbelsäule ausgerichtet ist und das Gummiband sicher in Kopfhöhe verankert ist.
  2. Legen Sie das Band um Ihren Hinterkopf und halten Sie ein Ende in jeder Hand.
  3. Drücken Sie Ihre Stirn sanft gegen das Band, um Spannung zu erzeugen, während Sie Ihr Kinn gerade halten.
  4. Halten Sie diese Position 5-10 Sekunden lang und spannen Sie dabei Ihre Nackenmuskeln an.
  5. Lösen Sie die Spannung langsam und kehren Sie in die Ausgangsposition zurück.

Beteiligte Muskeln:

  1. Longus colli: Dieser tiefe Nackenmuskel stabilisiert und stützt die Halswirbelsäule während der isometrischen Kontraktion.
  2. Sternocleidomastoideus (SCM): Der SCM wird aktiviert, um den Kopf und das Kinn in der richtigen Position zu halten.
  3. Scalene-Muskeln: Diese Muskeln helfen bei der Aufrechterhaltung der seitlichen Stabilität während der Übung.

8 - Isometrische Nackenbeugung (Handtuch)

Die isometrische Halsbeuge mit einem Handtuch ist eine wertvolle Übung zur Stärkung und Stabilität des Halses:

  1. Beginnen Sie in einer sitzenden Position mit guter Körperhaltung und achten Sie darauf, dass Ihre Wirbelsäule aufrecht ist.
  2. Falten Sie ein kleines Handtuch und legen Sie es an Ihre Stirn.
  3. Drücken Sie Ihre Stirn sanft gegen das Handtuch, so dass ein Widerstand entsteht, ohne dass Sie sich selbst bewegen können.
  4. Halten Sie diese isometrische Kontraktion 5-10 Sekunden lang aufrecht, während Sie Ihr Kinn waagerecht halten.
  5. Lassen Sie den Druck langsam nach und kehren Sie in die Ausgangsposition zurück.

Beteiligte Muskeln:

  1. Longus colli: Dieser tiefe Halsmuskel stabilisiert die Halswirbelsäule während der isometrischen Kontraktion.
  2. Sternocleidomastoideus (SCM): Der SCM spielt eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Kopf- und Kinnposition.
  3. Scalene-Muskeln: Diese Muskeln tragen zur seitlichen Nackenstabilität während der Übung bei.

9 - Isometrische zervikale Seitenflexion

Die korrekte Ausführung der isometrischen zervikalen Lateralflexion ist entscheidend für die Stärkung des Nackens und die Verbesserung der Stabilität:

  1. Sitzen oder stehen Sie in der richtigen Haltung und achten Sie darauf, dass Ihre Wirbelsäule aufgerichtet ist.
  2. Halten Sie die Schultern entspannt und das Kinn waagerecht.
  3. Legen Sie Ihre Hand seitlich an den Kopf, direkt über dem Ohr.
  4. Legen Sie einen leichten Widerstand an, indem Sie den Kopf in die Hand drücken, ohne eine tatsächliche Bewegung zuzulassen.
  5. Halten Sie diese isometrische Kontraktion 5-10 Sekunden lang aufrecht.
  6. Entspannen Sie sich und kehren Sie in die neutrale Position zurück.
  7. Wiederholen Sie die Übung auf der gegenüberliegenden Seite, indem Sie die Hand auf die andere Seite des Kopfes legen.

Beteiligte Muskeln:

  1. Sternocleidomastoideus (SCM): Der SCM stabilisiert und unterstützt die seitliche Beugung des Halses.
  2. Scalene-Muskeln: Diese Muskeln sorgen für die seitliche Nackenstabilität und tragen zur isometrischen Kontraktion bei.
  3. Schulterblätter (Levator scapulae): Sie spielen ebenfalls eine Rolle bei der seitlichen Nackenbeugung und -stabilisierung.

10 - Gebärmutterhalskreise

Halswirbelkreise sind eine Mobilitätsübung, die den Bewegungsumfang des Halses verbessern und Steifheit reduzieren soll:

  1. Setzen oder stellen Sie sich mit einer guten Körperhaltung hin und achten Sie darauf, dass Ihre Wirbelsäule aufrecht ist und Ihre Schultern entspannt sind.
  2. Drehen Sie langsam und sanft Ihren Kopf in einer kreisförmigen Bewegung, indem Sie zunächst Ihr Kinn in Richtung Brust bewegen.
  3. Setzen Sie die kreisförmige Bewegung fort, indem Sie Ihren Kopf zu einer Seite neigen, ihn dann zurücklehnen und schließlich zur anderen Seite neigen.
  4. Führen Sie die Bewegung langsam und kontrolliert aus und vermeiden Sie abrupte oder heftige Bewegungen.
  5. Führen Sie mehrere Kreise in eine Richtung durch und wechseln Sie dann in die andere Richtung.

Beteiligte Muskeln:

  1. Sternocleidomastoideus (SCM): Der SCM hilft bei den verschiedenen Richtungen der Kopfbewegung während des Kreisens.
  2. Splenius capitis: Diese Muskeln spielen eine Rolle bei der Kopfdrehung und der seitlichen Beugung.
  3. Scalene-Muskeln: Sie helfen bei der seitlichen Beugung und sorgen für Stabilität während der Kreisbewegung.

Beste Produkte zur Linderung von Nackenschmerzen

Bestseller

[Produkte skus="ST10027, ST10051, ST-MX-SP, ST10022, ST10049, ST-CR-SP, ST10020, ST10045, ST-ML-SP, PGPSS02, C-SH-GR-LXL-01, C-SH-PK-LXL-01, C-SH-BL-LXL-01, A-MB-GR, A-MB-PK, A-MB-BL, A-SET-PR-01, A-AM-GR, A-AM-PK, A-AM-BL, A-AP-GR, A-AP-PK, A-AP-BL, A-ST-GR, A-ST-PK, A-ST-BL, ME-PM-01, ME-PM-M-01, ME-REM-01, ME-MEC-01" orderby="title" columns="3"]

Häufigste Nackenverletzungen

Diese Liste enthält die häufigsten Nacken- und Halswirbelsäulenverletzungen und -schmerzen, die bei den Betroffenen auftreten können. Dazu gehören:

  • Schleudertrauma: Eine Nackenverletzung, die durch plötzliche Beschleunigung oder Abbremsung verursacht wird, z. B. bei einem Autounfall.
  • Zerrung der Halswirbelsäule: Sie tritt auf, wenn die Nackenmuskeln durch Überbeanspruchung oder Trauma gedehnt werden oder reißen.
  • Zervikaler Bandscheibenvorfall: Ein Zustand, bei dem der gelartige Kern einer zervikalen Bandscheibe durch einen Riss in der Bandscheibenaußenseite drückt, was Schmerzen und Unbehagen verursacht.
  • Zervikale Radikulopathie: Ein Zustand, bei dem ein Nerv im Nacken zusammengedrückt wird, was zu Schmerzen, Taubheit und Schwäche führt, die in den Arm und die Hand ausstrahlen können.
  • Zervikale Spondylose: Eine degenerative Erkrankung, die die Bandscheiben und Gelenke im Nacken betrifft und zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen führt.
  • Schiefhals (Torticollis): Eine Erkrankung, bei der sich die Nackenmuskeln zusammenziehen, so dass sich der Kopf zu einer Seite dreht, was zu Schmerzen und Unbehagen führt.

Vorteile von Reha-Übungen bei Nackenschmerzen

Die Durchführung von Rehabilitationsübungen bei Nacken- und Halswirbelsäulenverletzungen kann den Patienten eine Vielzahl von Vorteilen bieten. In erster Linie können diese Übungen dazu beitragen, Schmerzen und Beschwerden zu lindern und so den allgemeinen Komfort und die Lebensqualität zu verbessern. Darüber hinaus können Rehabilitationsübungen dazu beitragen, den Bewegungsumfang und die Flexibilität der Hals- und Nackenwirbelsäule zu verbessern, so dass es für die Patienten einfacher wird, alltägliche Aufgaben und Aktivitäten auszuführen.

  • Schmerzlinderung: Rehabilitationsübungen können dazu beitragen, Nacken- und Halswirbelsäulenschmerzen zu lindern, indem sie die Heilung fördern, Entzündungen und Muskelverspannungen verringern und die Gelenkbeweglichkeit verbessern.
  • Verbesserter Bewegungsumfang: Rehabilitationsübungen für den Nacken und die Halswirbelsäule können dazu beitragen, den Bewegungsumfang des Nackens und der oberen Wirbelsäule zu verbessern, was für die Durchführung täglicher Aktivitäten wichtig ist.
  • Verbesserte Körperhaltung: Rehabilitationsübungen für den Nacken können dazu beitragen, Fehlhaltungen zu korrigieren, die zu Verletzungen und Schmerzen im Nacken und in der Halswirbelsäule beitragen können.
  • Kräftigung der Muskeln: Rehabilitationsübungen können dazu beitragen, die Muskeln im Nacken und oberen Rücken zu stärken, was das Risiko künftiger Verletzungen und Schmerzen verringern kann.
  • Verbesserte Balance und Koordination: Einige Rehabilitationsübungen für den Nackenbereich umfassen Gleichgewichts- und Koordinationsübungen, die die Gesamtfunktion und Stabilität des Nackens und der Halswirbelsäule verbessern können.
  • Verbesserte Lebensqualität: Durch die Verringerung von Schmerzen, die Verbesserung des Bewegungsumfangs und die Steigerung von Kraft und Funktion können Nackenrehabilitationsübungen letztlich die Lebensqualität von Personen mit Nacken- und Halswirbelsäulenverletzungen verbessern.

F.A.Q: Häufig gestellte Fragen

Was sind die besten physiotherapeutischen Behandlungen für Nackenschmerzen?

Es gibt mehrere wirksame physiotherapeutische Behandlungen für Nackenschmerzen. Einige der am häufigsten verwendeten Behandlungen sind:

  • Manuelle Therapie: Hierbei handelt es sich um praktische Techniken wie Gelenkmobilisierung, Mobilisierung von Weichteilgewebe und Muskelarbeit, um Schmerzen zu lindern, den Bewegungsumfang zu verbessern und die normale Gelenkmechanik wiederherzustellen.
  • Dehnungsübungen: Diese Übungen können helfen, Muskelverspannungen zu reduzieren und die Flexibilität der Nackenmuskulatur und des umliegenden Gewebes zu verbessern.
  • Kräftigungsübungen: Kräftigungsübungen können dazu beitragen, die Stabilität und Funktion der Nackenmuskulatur zu verbessern, wodurch das Risiko weiterer Verletzungen verringert werden kann.
  • Haltungsschulung: Eine schlechte Körperhaltung kann zu Nackenschmerzen beitragen. Daher kann es hilfreich sein, die Patienten über die richtige Haltung und Ergonomie aufzuklären, um die Schmerzen zu verringern.
  • Modalitäten: Modalitäten wie Wärme, Eis, elektrische Stimulation und Ultraschall können ebenfalls eingesetzt werden, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

Es ist wichtig zu beachten, dass der spezifische Behandlungsansatz von der zugrunde liegenden Ursache der Nackenschmerzen sowie von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten abhängt. Ein Physiotherapeut kann helfen, die beste Behandlungsmethode für jeden Patienten zu bestimmen.

Wie lange dauert es, einen verletzten Nacken zu rehabilitieren?

Wie lange die Rehabilitation einer Nackenverletzung dauert, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Schwere und Art der Verletzung, dem allgemeinen Gesundheits- und Fitnesszustand der Person und der Art des Rehabilitationsprogramms.

Im Allgemeinen dauert es bei leichten Nackenverletzungen wie Muskelzerrungen oder -verstauchungen einige Tage bis Wochen, bis sie mit angemessener Ruhe, Medikamenten und Physiotherapie geheilt sind. Schwerere Verletzungen wie Bandscheibenvorfälle oder Frakturen können jedoch mehrere Monate Rehabilitation erfordern.

Der Rehabilitationsprozess umfasst in der Regel eine Kombination aus manueller Therapie, Übungen und anderen Maßnahmen zur Wiederherstellung des Bewegungsumfangs, zur Verringerung von Schmerzen und Entzündungen sowie zur Verbesserung der Kraft und Flexibilität im betroffenen Bereich.

Die Dauer des Rehabilitationsprogramms hängt auch von den Fortschritten und der Reaktion des Patienten auf die Behandlung ab. Es ist wichtig, das vom medizinischen Betreuer empfohlene Rehabilitationsprogramm zu befolgen und alle Bedenken oder Probleme während des gesamten Prozesses mitzuteilen.

Wann sollte ich einen Physiotherapeuten aufsuchen, wenn mein Nacken schmerzt?

Wenn Sie unter Nackenschmerzen leiden, sollten Sie so bald wie möglich einen Physiotherapeuten aufsuchen. Einige Anzeichen dafür, dass Sie einen Physiotherapeuten aufsuchen sollten, sind:

  • Die Schmerzen halten länger als ein paar Tage an: Wenn Ihre Nackenschmerzen trotz Ruhe und Selbstbehandlung über mehrere Tage anhalten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
  • Die Schmerzen sind stark: Wenn Ihre Nackenschmerzen stark sind, von anderen Symptomen wie Taubheit oder Kribbeln in den Armen oder Beinen begleitet werden oder Ihre Fähigkeit, tägliche Aktivitäten auszuführen, beeinträchtigen, sollten Sie einen Physiotherapeuten aufsuchen.
  • Der Schmerz tritt immer wieder auf: Wenn Sie in der Vergangenheit immer wieder Nackenschmerzen hatten, ist es wichtig, einen Physiotherapeuten aufzusuchen, um die Ursache der Schmerzen zu ermitteln und weitere Verletzungen zu vermeiden.
  • Sie haben eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit: Wenn Sie Ihren Nacken nicht bewegen können oder die Beweglichkeit aufgrund von Schmerzen, Steifheit oder Muskelkrämpfen eingeschränkt ist, kann eine Physiotherapie helfen, die Mobilität und Funktion wiederherzustellen.
  • Bei Ihnen wurde eine bestimmte Erkrankung diagnostiziert: Wenn bei Ihnen eine bestimmte Nackenerkrankung wie Arthritis oder ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert wurde, kann Physiotherapie helfen, die Symptome zu lindern und weitere Schäden zu verhindern.

Insgesamt ist es immer ratsam, bei anhaltenden oder starken Nackenschmerzen einen Arzt aufzusuchen, da ein frühzeitiges Eingreifen dazu beitragen kann, weitere Verletzungen zu verhindern und die Ergebnisse zu verbessern.

Wann sollte ich nach einer Operation mit der Rehabilitation meines Nackens beginnen?

Der Zeitpunkt der Nackenrehabilitation nach einer Operation hängt von der Art und dem Ausmaß des Eingriffs sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand und dem Genesungsfortschritt des Patienten ab. Im Allgemeinen kann die Rehabilitation beginnen, sobald der chirurgische Schnitt verheilt ist und die postoperativen Schwellungen abgeklungen sind.

Der genaue Zeitpunkt und die Art der Rehabilitation werden von einem Arzt festgelegt, in der Regel in Absprache mit einem Physiotherapeuten. Es ist wichtig, dass Sie sich an die Anweisungen Ihres medizinischen Betreuers halten, wenn es darum geht, wann Sie mit der Rehabilitation beginnen und welche Art von Übungen und Aktivitäten in jeder Phase der Genesung angemessen sind.

Im Allgemeinen kann das Rehabilitationsprogramm eine Kombination aus manueller Therapie, Übungen und anderen Maßnahmen umfassen, die darauf abzielen, den Bewegungsumfang wiederherzustellen, Schmerzen und Entzündungen zu verringern und die Kraft und Funktion des Nackens und des umliegenden Gewebes zu verbessern.

Es ist wichtig, dass Sie das Rehabilitationsprogramm in einem sicheren und angemessenen Tempo durchlaufen und Ihrem medizinischen Betreuer oder Physiotherapeuten alle Bedenken und Probleme mitteilen. Mit der richtigen Rehabilitation und Pflege können die meisten Menschen nach einer Nackenoperation mit einer vollständigen Genesung rechnen.

Wann sollte man bei einer Nackenverletzung Kälte oder Wärme anwenden?

Die Entscheidung, ob bei einer Nackenverletzung Kälte oder Wärme angewendet wird, hängt von der Art und Schwere der Verletzung ab. Im Allgemeinen eignet sich die Kältetherapie am besten für akute Verletzungen, die mit Entzündungen oder Schwellungen einhergehen, während sich die Wärmetherapie für chronische Verletzungen eignet, die mit Steifheit oder Muskelverspannungen einhergehen.

Die Kältetherapie, auch Kryotherapie genannt, hilft, Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen zu lindern, indem sie die Blutgefäße verengt und die Nervenimpulse verlangsamt. Sie wird in der Regel mehrmals täglich für jeweils 20-30 Minuten angewendet, wobei ein Eisbeutel oder ein Beutel mit gefrorenem Gemüse verwendet wird, der zum Schutz der Haut in ein Handtuch eingewickelt wird.

Die Wärmetherapie, auch Thermotherapie genannt, fördert die Durchblutung und entspannt die Muskeln, indem sie die Blutgefäße erweitert und die Gewebetemperatur erhöht. Sie wird in der Regel mehrmals täglich für jeweils 20-30 Minuten mit einer warmen Kompresse, einem Heizkissen oder einem warmen Handtuch durchgeführt.

Wenn Sie sich kürzlich eine Nackenverletzung zugezogen haben oder akute Schmerzen, Schwellungen oder Entzündungen haben, sollten Sie die betroffene Stelle mit Kälte behandeln. Wenn Sie hingegen unter chronischen Nackenschmerzen oder Steifheit leiden, können Sie von einer Wärmetherapie profitieren, um verspannte Muskeln zu entspannen und die Durchblutung zu fördern.

Es ist wichtig, mit einem Arzt zu sprechen, bevor Sie eine Kälte- oder Wärmetherapie bei einer Nackenverletzung anwenden, insbesondere wenn Sie eine Grunderkrankung haben oder Medikamente einnehmen. Außerdem ist es wichtig, Kälte oder Wärme nicht direkt auf die Haut aufzutragen und bei der Anwendung einer der beiden Therapien im Nackenbereich Vorsicht walten zu lassen, da es sich hier um einen empfindlichen Körperbereich handelt.

Referenzen

  1. Reddy, K. S. (2016). Global Burden of Disease Study 2015 provides GPS for global health 2030. The Lancet, 388(10053), 1448-1449. https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(16)31743-3/fulltext
  2. Hoy, D., Protani, M., De, R., & Buchbinder, R. (2010). Die Epidemiologie von Nackenschmerzen. Best practice & research Clinical rheumatology, 24(6), 783-792. https://www.jospt.org/doi/10.2519/jospt.2017.0302
  3. Popescu, A., & Lee, H. (2020). Nackenschmerzen und Schmerzen im unteren Rücken. Medical Clinics, 104(2), 279-292. https://www.medical.theclinics.com/article/S0025-7125(19)30131-2/fulltext
  4. Miller, J., Gross, A., D'Sylva, J., Burnie, S. J., Goldsmith, C. H., Graham, N., ... & Hoving, J. L. (2010). Manuelle Therapie und Bewegung bei Nackenschmerzen: eine systematische Übersicht. Manuelle Therapie, 15(4), 334-354. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1356689X10000342
  5. Sihawong, R., Janwantanakul, P., Sitthipornvorakul, E., & Pensri, P. (2011). Bewegungstherapie für Büroangestellte mit unspezifischen Nackenschmerzen: eine systematische Übersicht. Journal of Manipulative and Physiological Therapeutics, 34(1), 62-71. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0161475410003283
  6. Ylinen, J. (2007). Körperliche Übungen und funktionelle Rehabilitation zur Behandlung von chronischen Nackenschmerzen. Europa medicophysica, 43(1), 119. https://www.researchgate.net/profile/Jari-Ylinen/publication/6437317_Physical_exercises_and_functional_rehabilitation_for_the_management_of_chronic_neck_pain/links/554c9a920cf29f836c995623/Physical-exercises-and-functional-rehabilitation-for-the-management-of-chronic-neck-pain.pdf
  7. Bronfort, G., Evans, R., Nelson, B., Aker, P. D., Goldsmith, C. H., & Vernon, H. (2001). Eine randomisierte klinische Studie über Bewegung und Wirbelsäulenmanipulation bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen. https://journals.lww.com/spinejournal/abstract/2001/04010/a_randomized_clinical_trial_of_exercise_and_spinal.20.aspx
  8. Hiatt, J. L. (2020). Lehrbuch der Kopf- und Halsanatomie. Jones & Bartlett Publishers. https://books.google.es/books?hl=en&lr=&id=42HdDwAAQBAJ
  9. Mayou, R., & Bryant, B. (1996). Outcome of 'whiplash'neck injury. Injury, 27(9), 617-623. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0020138396001143
  10. Mayou, R., & Bryant, B. (2002). Psychiatrie des Nackenschleudertraumas. The British Journal of Psychiatry, 180(5), 441-448. https://www.cambridge.org/core/journals/the-british-journal-of-psychiatry/article/psychiatry-of-whiplash-neck-injury/0734BAAAF64DF6C3974E47CCD71203F6

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00