Behandlung von Laufverletzungen

Obwohl es sich um eine Sportart mit hoher Belastung handelt, sind Verletzungen beim Laufen nicht so häufig wie bei anderen Sportarten, aber die Möglichkeit ist immer gegeben. Obwohl viele dieser Verletzungen mit Physiotherapie und Ruhe behandelt werden können, gibt es Zeiten, in denen dies nicht gelingt und eine Operation die einzige praktikable Option ist.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die chirurgischen Verfahren, die in der Regel bei den wichtigsten Verletzungen von Läufern angewandt werden, sowie über die Genesungszeit für jede einzelne Verletzung und darüber, wann es besser ist, sich in den Operationssaal zu begeben, um so schnell wie möglich wieder auf die Laufstrecke zurückkehren zu können.

Was sind die häufigsten Arten von Laufverletzungen?

Was sind die häufigsten Arten von Laufverletzungen?

Hier sind einige der häufigsten Verletzungen, denen Läuferinnen und Läufer ausgesetzt sind, damit Sie wissen, woran Sie sie erkennen, wenn Sie Beschwerden in den unteren Gelenken bemerken, obwohl auch der Nacken davon nicht ausgenommen ist.

  • Patellasehnenentzündung: Die Patellasehne, eine der Sehnen, die für die Beugung des Kniegelenks verantwortlich sind, entzündet sich aufgrund der ständigen Belastung, der sie während einer langen Strecke oder eines langen Laufs ausgesetzt ist. Der Läufer spürt ein Unbehagen in der Kniekehle und eine starke Steifheit, wenn er versucht, das Knie zu beugen.
  • Verstauchter Knöchel: Wenn wir beim Laufen stolpern oder einen falschen Schritt machen, kann der Knöchel umknicken und diese Verletzung erleiden, die mit Sicherheit Schäden an den Bändern verursacht, aus denen der Knöchel besteht. Je nach Grad des Umknickens und der Stärke des Umknickens kann es zu Mikrorissen bis hin zu einem vollständigen Riss der Bänder kommen.
  • Schmerzen im unteren Rückenbereich: Auch der untere Rückenbereich ist auf einer langen Strecke stark beansprucht, so dass es häufig zu einer Erkrankung kommt, die sich durch starke Schmerzen im unteren Rückenbereich bemerkbar macht. In diesen Fällen ist es am besten, wenn man sich einige Wochen lang komplett ausruht, bevor man wieder mit dem Laufen beginnt.
  • Meniskusriss: Es kommt nicht häufig vor, aber wenn wir während eines Rennens einen heftigen Sturz erleiden, bei dem wir uns das Knie verstauchen, ist es möglich, dass der Meniskus beschädigt wird. Dies ist eine ernste Verletzung, die Sie für lange Zeit von der Rennstrecke fernhalten und Sie sogar in den Operationssaal bringen kann.
  • Plantarfasziitis: Hierbei handelt es sich um eine Entzündung der Faszie, eines weichen Gewebes an der Fußsohle. Dies ist eine sehr häufige Verletzung bei Läufern, da dieses Gewebe beim Laufen stark beansprucht wird. In der Regel lässt sie sich durch Ruhe und etwas Physiotherapie beheben, doch wenn dies nicht hilft, deutet dies darauf hin, dass sie sich zu einem chronischen Problem entwickelt hat, das eine Operation erfordert.

Beste Produkte für die Genesung von Laufverletzungen

Bestseller

[Produkte skus="ST-ZP-CR-LXL, ST-ZP-OX-LXL, ST-ZP-SP-LXL, ST10020, ST10045, ST-ML-SP, PGPSS03, PGPCS02, PGPCS04, PGPCS06, PGPGS01, PGPGS04, PGPGS05, C-KN-GR-XL-01, C-KN-PK-XL-01, C-KN-BL-XL-01, C-TH-GR-M-01, C-TH-PK-M-01, C-TH-BL-M-01, C-CA-GR-S-01, C-CA-PK-S-01, C-CA-BL-S-01, C-AN-GR-L-01, C-AN-PK-L-01, C-AN-BL-L-01, C-CS-GR-L-01, C-CS-PK-L-01, C-CS-BL-L-01, C-SB-GR-LXL-01, C-SB-PK-LXL-01, C-SB-BL-LXL-01, C-BA-GR-M-01, C-BA-PK-M-01, C-BA-BL-M-01, C-PTK-GR-01, C-PTK-PK-01, C-PTK-BL-01, A-SET-MB-01, A-SET-SB-01, A-SET-PR-01, A-MB-GR, A-MB-PK, A-MB-BL, A-FR-GR, A-FR-PK, A-FR-BL, A-FR-SET-GR, A-FR-SET-PK, A-FR-SET-BL, A-FR-H-GR, A-FR-H-PK, A-FR-H-BL, A-FR-S-GR, A-FR-S-PK, A-FR-S-BL, A-AM-GR, A-AM-PK, A-AM-BL, A-AP-GR, A-AP-PK, A-AP-BL, A-ST-GR, A-ST-PK, A-ST-BL, ME-PM-01, ME-PM-M-01, ME-PEM-01, ME-REM-01" orderby="title" columns="3"]

Wie wendet man die RICE-Therapie zur Erstversorgung von Laufverletzungen an?

Die PRICE-Therapie steht für: Schutz, Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagern. Es handelt sich um eine Therapie, die eine Reihe von Erste-Hilfe-Maßnahmen beschreibt, die unmittelbar nach einer Verletzung durchgeführt werden sollten, insbesondere wenn es sich um eine Verstauchung oder Zerrung beim Laufen handelt.

Hier wird Schritt für Schritt erklärt, wie man sie anwendet:

  • Schutz: Die verletzte Stelle muss gesichert werden, um zu verhindern, dass eine neue Verletzung oder ein Schlag, der die gerade erlittene verschlimmert, entsteht. Dies sollte mit einem Verband oder sogar einer Aderpresse geschehen, wenn es sich um eine Fraktur handelt.
  • Ruhe: Der nächste Schritt besteht darin, das verletzte Gelenk oder die verletzte Gliedmaße nicht mehr zu bewegen und sich so viel wie möglich auszuruhen, bis die Verletzung verheilt ist oder bis ein Physiotherapeut dies anzeigt.
  • Eis: Mit Eis wird eine Vasokonstriktion angestrebt, die unmittelbar nach der Verletzung dazu beiträgt, die Entzündung zu verringern und die Schmerzen so weit wie möglich zu lindern.
  • Kompression: Dieser Schritt besteht darin, Druck auf die Verletzung auszuüben, damit die Entzündung nicht weiter fortschreitet. Dies kann mit Hilfe von Bandagen geschehen, am sinnvollsten ist jedoch ein Kompressionskleidungsstück wie eine Knöchel- oder Kniestütze, je nachdem, wo die Verletzung auftritt.
  • Hochlagern: Durch das Hochlagern des betroffenen Gelenks oder der betroffenen Gliedmaße über die Höhe des Herzens wird die Blutzufuhr verringert, was in den ersten Minuten nach der Verletzung zu einem Rückgang der Entzündung führt.

Chirurgische Behandlungen für schwere oder chronische Verletzungen bei Läufern und Sportlern

Chirurgische Behandlungen für schwere oder chronische Verletzungen bei Läufern und Sportlern

Im Allgemeinen gibt es beim Laufen nicht viele schwere Verletzungen, aber manche Läufer sind sich dessen nicht bewusst und lassen zu, dass sich kleinere Verletzungen zu chronischen Problemen entwickeln, die eine chirurgische Behandlung erfordern, um die Beschwerden zu beheben.

Hier sind einige der häufigsten chirurgischen Verfahren zur Behandlung von Laufverletzungen aller Art:

Hüftverletzungen

Die Hüfte wird häufig durch die Abnutzung durch jahrelanges Laufen oder durch einen Unfall während des Laufens verletzt, bei dem einer der Knochen, aus denen die Hüfte besteht, gebrochen werden kann. In diesem Sinne sind die schwerwiegendsten Erkrankungen in diesem Bereich die Hüftarthrose und die Hüftfraktur.

  • Hüftgelenkersatzoperation: Bei einer zu stark durch Arthrose geschädigten Hüfte müssen die am stärksten geschädigten Knorpelteile ersetzt werden. Bei dieser offenen Operation entfernt der Chirurg die durch die Arthrose am meisten geschädigten Teile und ersetzt sie durch Prothesen aus Metall, Keramik oder Hartplastik. Während des Eingriffs wird der Patient vollständig sediert und benötigt möglicherweise Bluttransfusionen, da in der Regel eine große Menge Blut verloren geht.
  • Operation des Hüftbruchs: Diese offene Operation dauert in der Regel 2 bis 4 Stunden. Während dieser Zeit wird ein Schnitt an der Seite des Oberschenkels vorgenommen, damit der Chirurg die gebrochenen Knochen ausrichten und mit Stiften oder Titanschrauben fixieren kann. Wie beim vorherigen Eingriff werden Sie vollständig sediert und benötigen möglicherweise während oder nach dem Eingriff eine Bluttransfusion.

Beinverletzungen

Selten muss eine Beinverletzung operiert werden. Die häufigsten Probleme, die in der Regel damit behandelt werden, sind totale Muskelrisse oder Brüche des Oberschenkelknochens, eines enorm harten Knochens, der sehr schwer zu brechen ist, der aber viele Probleme verursacht, wenn er bricht.

  • Operation eines Muskelrisses: Wenn Ihr Quadrizeps oder Bizeps femoris vollständig gerissen ist, ist eine offene Operation erforderlich, bei der der Arzt den Riss näht, um seine Regeneration zu erleichtern.
  • Operation eines Oberschenkelbruchs: Normalerweise wird eine Operation vermieden, aber wenn der Patient älter ist oder es sich um einen vollständigen Bruch handelt, ist dies die einzige Möglichkeit, eine vollständige Heilung zu erreichen. In diesem Fall wird ein Einschnitt an der Bruchstelle vorgenommen, um den Knochen wieder einzurichten und mit Metallstiften oder Schrauben zu fixieren.

Verletzungen des Knies

Das Knie ist wahrscheinlich das problematischste Gelenk für jeden Sportler auf der Welt, und Läufer sind da keine Ausnahme. Die Fälle, in denen sich eine Operation nicht vermeiden lässt, sind Kreuzbandrisse, Arthrose oder ein vollständiger Riss der Patellasehne.

  • Ersatz des Knies: Wenn Ihr Knie aufgrund von Arthrose zu stark abgenutzt ist, ist ein vollständiger Knieersatz erforderlich. Bei dieser Operation wird das Gelenk vollständig ersetzt, und es werden zwei Prothesen implantiert, eine im unteren Kopf des Oberschenkels und die andere im oberen Teil des Schien- und Wadenbeins. Nach dem Eingriff dürfen Sie lebenslang nicht mehr laufen und keine anderen Kontaktsportarten ausüben.
  • Vordere Kreuzbandplastik: Hierbei handelt es sich um eine offene Operation, bei der das gerissene Band durch ein Transplantat ersetzt wird, das mit Fixierungsinstrumenten wie Stiften oder chirurgischen Schrauben befestigt wird. Die Genesungszeit für diese Verletzung beträgt in der Regel 3 bis 6 Monate.

Wade und Wadenverletzungen

Die meisten Wadenverletzungen sind Muskelverletzungen, da dieser Muskel beim Laufen stark beansprucht wird. Einige der am häufigsten angewandten chirurgischen Verfahren in diesem Bereich sind:

  • Operation des Wadenrisses: Dies ist nur dann erforderlich, wenn der Riss vollständig ist und der Muskel dauerhaft getrennt ist. In diesem Fall wird eine offene Operation durchgeführt, bei der der beschädigte Teil des Muskels vernäht wird, um seine Regeneration zu beschleunigen.
  • Operation eines Schien- und Wadenbeinbruchs: Eine ziemlich schwere Verletzung, die eine offene Operation erfordert, um die Knochen in die richtige Position zu bringen und mit Stiften oder Schrauben zu fixieren, die entfernt werden können, wenn der Knochen verheilt ist, oder sogar lebenslang im Körper des Patienten verbleiben können.

Knöchelverletzungen

Wie die Knie bereiten auch die Knöchel den Sportlern in der Regel große Probleme. Läufer sind allen Arten von Verletzungen ausgesetzt, vor allem, wenn sie während eines Rennens unglücklich stürzen. Einige der chirurgischen Verfahren für diesen Bereich sind:

  • Rekonstruktion des seitlichen Knöchelbandes: Bei dieser Operation, die auch als Broström-Verfahren bekannt ist, wird ein Schnitt im Knöchel vorgenommen, um die seitlichen Knöchelbänder zu reparieren oder zu verstärken, die durch eine Verstauchung dritten Grades oder eine schwere Prellung des Gelenks beschädigt wurden. Es handelt sich um einen einfachen, aber sehr riskanten Eingriff, da die Heilung in diesem Bereich schwierig und das Infektionsrisiko hoch ist.
  • Rekonstruktion der Achillessehne: Über einen Schnitt am Wadenansatz wird die beschädigte Sehne mit einem Nahtanker genäht und wieder angenäht. Wie bei dem vorangegangenen Verfahren sind die Risiken aufgrund des hohen Infektionsrisikos in diesem Bereich hoch.

Fußverletzungen

Schließlich können die Füße von verschiedenen chronischen Laufverletzungen betroffen sein. Die häufigsten chirurgischen Eingriffe in diesem Bereich sind:

  • Operation des Fersensporns: Durch einen Einschnitt in der Fußsohle wird der Sporn abgefeilt, um die Beschwerden so weit wie möglich zu reduzieren. Anschließend wird die Wunde vernäht und die physiotherapeutische Behandlung wird fortgesetzt, bis der Sporn vollständig zurückgegangen ist.
  • Chirurgie der Plantarfasziitis: Bei diesem Verfahren wird ein Schnitt in der Fußsohle und ein Schnitt in der Faszie vorgenommen, um die in ihr erzeugte Spannung so weit wie möglich zu verringern, so dass die Schmerzen und Beschwerden nachlassen. Die Genesung wird dann mit Physiotherapie fortgesetzt.
  • Operation des Mittelfußbruchs: Bei diesem Bruch führt der Arzt in der Regel einen Schnitt am gebrochenen Mittelfußknochen durch und rekonstruiert ihn oder baut ihn wieder zusammen, um ihn mit einer Platte oder Stiften zu fixieren. Es handelt sich um einen heiklen Eingriff, da der Bereich, in dem er sich befindet, nur langsam heilt.

INFOGRAFIK LAUFVERLETZUNGEN

Referenzen

  1. Fields, K. B., Sykes, J. C., Walker, K. M., & Jackson, J. C. (2010). Prävention von Laufverletzungen. Current sports medicine reports, 9(3), 176-182. https://journals.lww.com/acsm-csmr/Fulltext/2010/05000/Prevention_of_Running_Injuries.00014.aspx
  2. Van Mechelen, W. (1992). Laufverletzungen: ein Überblick über die epidemiologische Literatur. Sportmedizin, 14, 320-335. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-199214050-00004
  3. Messier, S. P., & Pittala, K. A. (1988). Ätiologische Faktoren im Zusammenhang mit ausgewählten Laufverletzungen. Medizin und Wissenschaft in Sport und Bewegung, 20(5), 501-505. https://europepmc.org/article/med/3193867
  4. Lysholm, J., & Wiklander, J. (1987). Verletzungen bei Läufern. Die amerikanische Zeitschrift für Sportmedizin, 15(2), 168-171. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/036354658701500213
  5. Hamill, J., van Emmerik, R. E., Heiderscheit, B. C., & Li, L. (1999). Ein dynamischer Systemansatz für Laufverletzungen der unteren Extremitäten. Clinical biomechanics, 14(5), 297-308. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0268003398900924
  6. Arnold, M. J., & Moody, A. L. (2018). Häufige Laufverletzungen: Bewertung und Management. American Family Physician, 97(8), 510-516. https://www.aafp.org/pubs/afp/issues/2018/0415/p510.html
  7. van Mechelen, W., Hlobil, H., Kemper, H. C., Voorn, W. J., & de Jongh, H. R. (1993). Prävention von Laufverletzungen durch Aufwärm-, Abkühl- und Dehnungsübungen. The American journal of sports medicine, 21(5), 711-719. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/036354659302100513
  8. Junior, L. C. H., Costa, L. O. P., & Lopes, A. D. (2013). Frühere Verletzungen und einige Trainingsmerkmale sagen laufbezogene Verletzungen bei Freizeitläufern voraus: eine prospektive Kohortenstudie. Journal of Physiotherapy, 59(4), 263-269. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1836955313702030
  9. Saragiotto, B. T., Yamato, T. P., Hespanhol Junior, L. C., Rainbow, M. J., Davis, I. S., & Lopes, A. D. (2014). Was sind die wichtigsten Risikofaktoren für laufbedingte Verletzungen? Sports Medicine, 44, 1153-1163. https://link.springer.com/article/10.1007/s40279-014-0194-6
  10. Brody, D. M. (1982). Techniken zur Beurteilung und Behandlung von verletzten Läufern. The orthopedic clinics of North America, 13(3), 541-558. https://europepmc.org/article/med/6124922
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00