Knöchelfrakturen

Eine Fraktur ist der Verlust der Kontinuität eines Knochens, verursacht durch einen Bruch des Knochens. Es gibt zwar viele Arten von Frakturen, aber eine der häufigsten, die in der Notaufnahme behandelt werden , sind Knochenverletzungen, die am Knöchel auftreten und in der Regel die distalen Enden des Schienbeins, des Wadenbeins oder beider Knochen betreffen.

Diese Art von Frakturen wird in der Regel durch eine scharfe Umknickung oder ein Trauma des Knöchels verursacht. Um mehr über diese Pathologie zu erfahren, ist es interessant zu wissen, wie sie diagnostiziert wird, wie sie klassifiziert wird, welche Ursachen sie hat, wie sie behandelt werden sollte und welche Behandlungsmethoden es gibt, um sie zu vermeiden.

Was ist eine Knöchelfraktur und wie wird sie diagnostiziert?

Eine Knöchelfraktur oder ein "gebrochener Knöchel" ist eine Verletzung, bei der ein Knochenfragment in diesem Bereich der unteren Gliedmaßen bricht. In der Folge kommt es zu sofortigen, starken, pochenden Schmerzen, spürbaren Schwellungen, Hautverfärbungen oder Blutergüssen, Verformungen, Berührungsempfindlichkeit und Schwierigkeiten beim Gehen oder Tragen von Lasten.

Da der Knöchel aus drei für die optimale Funktion des Gelenkswichtigen Knochen (Wadenbein, Schienbein und Sprungbein) besteht, kann jeder von ihnen von einem Knochenbruch betroffen sein. In Anbetracht der Verbindung zwischen Schien- und Wadenbein (die durch eine starke Fasermembran zusammengehalten werden) und der Verankerung beider Knochen am Sprungbein beeinträchtigen isolierte Brüche eines der Sprunggelenkknochen die Stabilität des Knochens nicht. Wenn jedoch mehr als ein Knochen betroffen ist oder andere Strukturen in Mitleidenschaft gezogen werden, erhöht sich der Schweregrad des Falls deutlich.

BeiBrüchen des Sprunggelenks ist meist einer der Knöchel betroffen, d. h. der kleine knöcherne Vorsprung am Ende des Schien- oder Wadenbeins, der als Stütze für das Sprunggelenk dient.

Zu diesen Malleoli gehören:

  • Außenknöchel (der zum Schienbein gehört).
  • Lateraler oder hinterer Malleolus (gehört zum Wadenbein)

Zur Diagnose dieser Pathologie wird der Arzt zusätzlich zu den offensichtlichen Symptomen verschiedene bildgebende Untersuchungen durchführen, um den Zustand des gebrochenen Knochens im Innern möglichst genau zu erkennen.

In den meisten Fällen werden die folgenden bildgebenden Untersuchungen empfohlen:

  • Röntgenaufnahmen: Fast alle Knöchelbrüche können durch eine Röntgenuntersuchung sichtbar gemacht werden. Dazu muss der durchführende Techniker Aufnahmen aus mehreren Winkeln machen, um eine größtmögliche Klarheit zu erzielen und damit sich die Bilder des betroffenen Knochens nicht merklich überschneiden.
  • Computertomographie: Hierbei handelt es sich um eine Untersuchung, bei der ebenfalls Röntgenbilder aus mehreren Winkeln aufgenommen werden, wobei die Techniken zusätzlich kombiniert werden, um Querschnittsbilder der inneren Strukturen des Körpers zu erstellen. So lassen sich genauere Informationen über das betroffene Knochenfragment und die umliegenden Weichteile gewinnen. Dies ist aus medizinischer Sicht entscheidend für eine wirksamere Behandlung.
  • Knochenscan: Hierbei handelt es sich um eine Untersuchung, bei der der Techniker eine kleine Menge radioaktiven Materials in eine Vene injiziert, das von den Knochen des Körpers angezogen wird, insbesondere von den geschädigten Knochenabschnitten. Auf diese Weise kann der Arzt Frakturen diagnostizieren, die auf Röntgenbildern nicht zu erkennen sind. Wenn es sich also um eine Stressfraktur des Knöchels handelt, kann sie erkannt werden, weil sie als helle Flecken auf dem resultierenden Element zu sehen ist (dies ist mit Röntgenstrahlen nicht möglich).
  • Magnetresonanztomographie (MRT): Hierbei handelt es sich um einen Test, bei dem Radiowellen zusammen mit einem starken Magnetfeld eingesetzt werden, um sehr viel detailliertere Bilder der Bänder zu erzeugen, die Gelenke und Knochen (in diesem Fall das Sprunggelenk) zusammenhalten. Dadurch können Frakturen aufgedeckt werden, die auf Röntgenbildern nicht zu sehen sind, und es können Bänder und Knochen dargestellt werden, um auszuschließen, dass auch sie von der Verletzung betroffen sind.

Welche Arten von Sprunggelenksfrakturen gibt es?

Welche Arten von Sprunggelenksfrakturen gibt es?

Im Allgemeinen basiert die Klassifizierung eines Knöchelbruchs auf der Art des betroffenen Knochens, und daraus ergibt sich die spezifischste Art der Verletzung, die eine Person erleidet.

Die häufigste Verletzung ist der Wadenbeinbruch, der nach der Weber'schen Klassifikation in die folgenden Brucharten unterteilt wird:

  • Typ A: Hierbei handelt es sich um einen Bruch, der durch den unteren Teil der Fasermembran (oder Syndesmose), die Schien- und Wadenbein verbindet, verursacht wird. In diesem Sinne ist das distale Wadenbein direkt betroffen, und deshalb ist es wichtig, den Zustand der Membran zu beurteilen. Denn wenn sie bricht, trennen sich die beiden Knochen und erzeugen eine größere Beweglichkeit als üblich im Talus (was stärkere Schmerzen verursacht).
  • Typ B: Hierbei handelt es sich um einen Bruch, der als "transidermal" eingestuft wird und sich genau auf der Höhe der Syndesmose befindet.
  • Typ C: In diesem Fall befindet sich die Verletzung oberhalb der Membran und löst somit eine Verletzung der Innenseite oder des Schienbeins aus, was zu einer erheblichen Instabilität führt. Liegt ein Wadenbeinbruch vom Typ C vor, muss angegeben werden, um welche Klasse es sich handelt (denn es gibt zwei Untertypen): ein Bruch des Schienbeins oder eine Beteiligung des Deltabandes sowie ein bimalleoläres Äquivalent (es liegt kein Bruch vor, aber das Band wurde beschädigt).

Bekannt sind offene und geschlossene Frakturen, die je nach ihrer Lage in die folgenden Typen unterteilt werden:

  • Fraktur der distalen Extremität des Schienbeins: Dies ist der häufigste von allen und kann einfach, bimalleolar oder trimalleolar sein. Ist das distale Ende des Schienbeins oberhalb der Knöchel betroffen, spricht man von einer "Tibiapylonfraktur".
  • Fraktur der Tibiadiaphyse: Hierbei handelt es sich in der Regel um einen Frakturtyp, der mit zusätzlichen Verletzungen einhergeht. Diese werden in leicht, mittelschwer und schwer eingeteilt.
  • Tibiaplateaufraktur: Hierbei handelt es sich um eine Fraktur, die zu einem Bruch der proximalen Extremität führt. Dadurch werden nicht nur die Stabilität und die Bewegung des Sprunggelenks beeinträchtigt, sondern auch das Kniegelenk.

Die Hawkins-Klassifikation für Talusfrakturen umfasst die folgenden Typen:

  • Typ I: Eine nicht dislozierte Verletzung.
  • Typ II: In Verbindung mit einer subtalaren Subluxation oder subtalaren Dislokation.
  • Typ III: Bezieht sich auf eine subtalare und eine Knöchelverrenkung.
  • Typ IV: Verletzung des Typs III in Verbindung mit einer astragalonavikulären Subluxation oder Dislokation.

Bei den Knochenbrüchen des Sprunggelenks im Allgemeinen sind die häufigsten Verletzungen folgende:

  • Verschiebungsfraktur: Hierbei handelt es sich um einen Zustand, bei dem die knöchernen Teile verschoben werden und sich dadurch von ihrer normalen anatomischen Position entfernen. Infolgedessen sind sie falsch ausgerichtet.
  • Nicht verschobene Frakturen: Im Gegensatz zu den oben genannten Fällen handelt es sich hier um eine Verletzung, bei der die Knochenfragmente in ihrer anatomischen Lage verbleiben, d. h. nicht verschoben sind.
  • Offene Fraktur: In diesem Fall durchbrechen die von der Verletzung betroffenen Knochenfragmente die Haut und sind der Umwelt ausgesetzt. Aufgrund des Infektionsrisikos werden sie als hochdringliche Frakturen eingestuft.
  • Transversale Fraktur: Bei einer transversalen Fraktur verläuft die Bruchlinie horizontal und senkrecht zur Achse des Schienbeins.
  • Spiroide Fraktur: Hierbei handelt es sich um einen Frakturtyp, der eine spiralförmige Bruchlinie aufweist. Sie wird in der Regel durch eine Verdrehung verursacht.
  • Schrägfraktur: Hierbei handelt es sich um einen Frakturtyp, der ein eckiges Muster aufweist. Auch sie gilt als typisch instabil.
  • Trümmerfraktur: Hierbei handelt es sich um eine Fraktur, bei der der betroffene Knochen in mehr als zwei Fragmente gespalten ist. Sie ist daher ebenfalls sehr instabil.

Beste Produkte für Knöchelfrakturen

Bestseller

[Produkte skus="ST-ZP-CR-SM, ST-ZP-OX-SM, ST-ZP-SP-SM, ST10020, ST10045, ST-ML-SP, PGPCS01, PGPCS03, PGPCS05, PGPGS05, PGPGS01, C-AN-GR-L-01, C-AN-PK-L-01, C-AN-BL-L-01, C-CS-GR-M-01, C-CS-PK-M-01, C-CS-BL-M-01, ME-MEP-01" orderby="title" columns="3"]

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren für Knöchelfrakturen?

Die Gründe für einen Knöchelbruch sind in der Tat unterschiedlich. Denn es handelt sich um einen Knochenbruch, der durch zahlreiche Gründe oder Risikofaktoren ausgelöst werden kann, die die Wahrscheinlichkeit einer Knöchelverletzung erhöhen.

Im Folgenden werden die häufigsten Ursachen für einen Bruch eines oder mehrerer Knochenfragmente im Sprunggelenk genannt:

  • Stürze: Entweder stolpern und abrupt zu Boden fallen oder auf den Füßen landen, zum Beispiel nach einem Sprung aus großer Höhe.
  • Auchdirekte Schläge oder Traumata auf den Knöchel führen zu schweren Verletzungen, von denen die häufigste eine Knochenfraktur ist.
  • Ein Zustand dieser Kategorie ist das Ergebnis einer Umknickverletzung oder eines verstauchten Knöchels.
  • Ausrutschen oder ein Unfall, bei dem eine Person beim Gehen oder Laufen den Fuß falsch auf den Boden setzt, sind weitere Ursachen für eine Knöchelverstauchung und in der Folge für einen Knöchelbruch.
  • Bei einem Verkehrsunfall, sei es mit dem Auto oder dem Motorrad, ist die Wahrscheinlichkeit eines Knöchelbruchs sehr hoch. Es handelt sich nämlich um eine der häufigsten Quetschverletzungen bei solchen Ereignissen.
  • Osteoporose oder andere Erkrankungen, die die Knochendichte verringern oder die Knochen direkt schwächen, erhöhen ebenfalls die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung des Sprunggelenks.
  • Die Ausübung von Sportarten mit hoher Stoßbelastung: Ob Gymnastik, Basketball, Fußball, Tennis, usw.. Sie neigen zu Überlastungen, Verdrehungsverletzungen oder direkten Stößen.
  • Wenn Sie Sport treiben und das Aktivitätsniveau (in Bezug auf Häufigkeit, Dauer oder Intensität) plötzlich erhöhen, ist es ebenfalls möglich, eine Stressfraktur im Knöchelbereich auszulösen.
  • Unsachgemäße Bewegungen bei körperlicher Betätigung, die Anwendung falscher Techniken oder die Verwendung kontraindizierter Sportgeräte sind Risikofaktoren für Stürze und Stressfrakturen. Dies führt sehr häufig zu Knochenbrüchen in den unteren Gliedmaßen.
  • Schlechte Angewohnheiten wie Rauchen, Alkoholkonsum und falsche Ernährung erhöhen das Risiko eines Knöchelbruchs. Entweder durch die Entwicklung von Osteoporose, Knochenschwund oder Schwächung dieser Strukturen.
  • Auch das Alter ist eine Ursache für diese Art von Verletzungen: Da die Knochen im Laufe der Jahre schwächer und brüchiger werden, brechen sie leichter.

Erste-Hilfe-Maßnahmen zur Behandlung eines Knöchelbruchs

Bei der Behandlung eines Knöchelbruchs ist es am wichtigsten, geschulte medizinische Hilfe herbeizurufen, um dem Verletzten zu helfen. Es wird auch als wesentlich angesehen, dass der Patient selbst oder die Personen, die ihm zu helfen versuchen, eine Reihe von Schritten befolgen, um zu verhindern, dass die Schwere der Verletzung erheblich zunimmt, und so die Gesundheit des Verletzten zu schützen.

Die folgenden Erste-Hilfe-Maßnahmen sind zu ergreifen:

  • Ruhigstellung des Knöchels: Zunächst ist es wichtig, den Knöchel und den Fuß des Betroffenen mit abnehmbaren Kunststoffschuhen oder anderen Elementen, die es ermöglichen, den verletzten Bereich statisch zu halten, schnell ruhig zu stellen und den Patienten zu ermuntern, das Gelenk ruhig zu halten. Dies trägt dazu bei, die durch die Erkrankung verursachten Schmerzen und Beschwerden zu begrenzen und eine Verschlimmerung des Bruchs zu verhindern.
  • Es ist nicht ratsam, zu versuchen, den gebrochenen Knochen auszurichten: Eine weitere Möglichkeit, um zu verhindern, dass sich der Knochenbruch verschlimmert, besteht darin, den gebrochenen Knochen nach dem Aufprall so zu belassen, wie er ist. Mit anderen Worten, es ist nicht angebracht, ihn auszurichten, hineinzudrücken oder gar zu berühren. Auf diese Weise lässt sich auch bei einem offenen Bruch, bei dem das Ende des Knochens durch die Haut ragt, eine Knocheninfektion vermeiden.
  • Überwachen Sie die Vitalzeichen der Person: Es ist auch ratsam, die Vitalzeichen zu überwachen, die Indikatoren für den Gesundheitszustand eines Patienten sind. So können die Helfer nach Möglichkeit den Puls, die Atemfrequenz, den Blutdruck und die Temperatur messen und prüfen, ob die Person bei Bewusstsein ist. Es ist sinnvoll, sie daran zu hindern, die Augen zu schließen oder einzuschlafen.
  • Kontrollieren oder beruhigen Sie die Nervosität der Patientin: Aufgrund des Aufpralls und der Schmerzen ist es wahrscheinlich, dass die Patientin in einen Schockzustand gerät und nervös wird, was den Zustand des gebrochenen Knochens verschlimmern und ihre Schmerzen verstärken kann. Es ist daher wichtig, dem Patienten zu helfen, sich zu beruhigen und zu entspannen, um die Stabilität zu fördern, während er medizinisch versorgt werden kann.
  • Vermeiden Sie die Einnahme von Flüssigkeiten, Nahrungsmitteln oder Medikamenten: Es ist nicht angebracht, dass eine gebrochene Person nach der Verletzung Nahrung zu sich nimmt, Flüssigkeit trinkt und noch viel weniger, dass sie sich selbst medikamentös behandelt, um zu versuchen, die Symptome, unter denen sie leidet, zu lindern. Dabei ist zu bedenken, dass dies gefährliche Nebenwirkungen hervorrufen kann, die zu anderen Krankheiten führen und den Gesundheitszustand des Patienten verschlechtern können.
  • Anlegen von kalten Kompressen auf die gebrochene Stelle: Eine weitere Möglichkeit, einer gebrochenen Person zu helfen, besteht darin, kalte Kompressen auf den Knöchel zu legen. Kälte hat nämlich eine schmerzlindernde, entzündungshemmende und entspannende Wirkung. Es ist kontraproduktiv, Eis direkt auf die Haut aufzutragen, da dies zu Verbrennungen führen kann.

Die wichtigsten Behandlungsmethoden bei einer Knöchelfraktur

Je nach der vom Facharzt gestellten Diagnose kann die am besten geeignete Behandlung verschrieben werden, um den Bruch des Knöchels zu verbessern und den Rehabilitationsprozess des Patienten zu beschleunigen. Das Hauptziel der Behandlung ist es, dem Patienten wieder ein normales Gehen zu ermöglichen.

Die klinische Behandlung der Verletzung hängt davon ab, ob eine Verschiebung der gebrochenen Knochenfragmente vorliegt oder nicht. Liegt eine Knochenverschiebung im Knöchel vor, ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich, um den Knochen wieder in seine träge Form zu bringen und ihm seine normale Funktion zu verleihen.

Im Allgemeinen gibt es zwei Arten der Behandlung:

  • Diekonservative Behandlung: Diese wird angewandt, wenn keine Knochenverschiebung im Knöchelbereich vorliegt. Sie beginnt grundsätzlich mit einer medikamentösen Behandlung und ärztlicher Überwachung für eine Woche, um die Entzündung zu reduzieren und danach zu überprüfen, dass keine Verschiebung vorliegt. Wird dabei keine Ablösung festgestellt, wird die konservative Behandlung beibehalten, die auf der Ruhigstellung des Knöchels mit einer Gipsschiene oder einem Gipsstiefel für etwa 6 bis 8 Wochen beruht. Während dieser Zeit muss der Patient an Krücken gehen und sich einer physiotherapeutischen Behandlung unterziehen, deren Verlauf vom Alter und der Knochenqualität abhängt.
  • Chirurgische Behandlung: Im Falle einer Knochenverschiebung ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich, um die Knochenteile wieder an ihren Platz zu bringen und so die Arbeit, die das Sprunggelenk leisten muss, wiederherzustellen. Dies kann mit Hilfe von Schrauben, einer Metallplatte mit Schrauben oder einem Stab geschehen, der in die untere Hälfte des Knochens implantiert wird, um dem Knochen Stabilität zu verleihen. Sobald die Instabilität verschwunden ist und der Bruch verheilt ist (bis die Membran verheilt ist), können diese Materialien aus dem Inneren des Knöchels entfernt werden (vor allem, wenn sie hervorstehen oder Schmerzen verursachen).

Rehabilitation nach einem Bruch des Fußes und des Knöchels

Rehabilitation nach einem Bruch des Fußes und des Sprunggelenks

Nach jeder Behandlung ist es wichtig, dass der Patient einen Rehabilitationsprozess durchläuft, der zur Heilung des gebrochenen Knöchels beiträgt. In der Zeit nach der Behandlung oder nach der Operation werden verschiedene physiotherapeutische Übungen durchgeführt, um die Mobilität, das Gleichgewicht, die Fußstärke und die Propriozeption zu verbessern.

Zuden verschiedenen Rehabilitationsübungen für eine Knöchelfraktur gehören:

  • Mobilisationsübungen: Hierbei handelt es sich um eine Reihe von programmierten Übungen, mit denen alle Sprunggelenke aktiv bewegt werden sollen. Sie sollten mit dem größtmöglichen Bewegungsumfang durchgeführt werden und die normale Funktion des Sprunggelenks wiederherstellen.
  • Kräftigungsübungen: Diese Übungen zielen im Wesentlichen auf die Konditionierung der Knöchelmuskulatur ab, um die Fähigkeit des Knöchels zur Eigenbewegung zu stimulieren und seine korrekte Verbindung mit der unteren Extremität zu beschleunigen. Sie fördern also auch die Beweglichkeit.
  • Widerstandsübungen: Diese Übungen dienen der Stärkung der Muskeln in der Nähe des Sprunggelenks sowie der Verbesserung der Stützkraft und des Kraftniveaus des Sprunggelenks. Vor allem, um das eigene Körpergewicht tragen zu können.
  • Dehnungsübungen: Hierbei handelt es sich um bestimmte Übungen, die zur Dehnung der Muskel-Sehnen-Strukturen durchgeführt werden. Sie dienen auch dazu, die Beweglichkeit des Sprunggelenks zu optimieren, wobei die Amplitude des Gelenks respektiert wird, ohne dass sie abrupt ausgeführt werden oder Schmerzen in diesem Bereich verursachen.
  • Propriozeptions- oder Umerziehungsübungen: Mit dieser Art von Übungen können die Patienten eine angemessene Stabilisierung ihres Knöchels erreichen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sie sich dadurch auszeichnen, dass sie das korrekte Funktionieren des Bewegungsapparates gewährleisten, den Gang und das Gleichgewicht verbessern und Haltungsschäden oder Verletzungen vermeiden.

Präventionsmethoden zur Vermeidung von Knochenbrüchen in Knöchel und Füßen

Auch wenn Knochenbrüche im Knöchelbereich in vielen Fällen durch einen unvermeidbaren Unfall verursacht werden, gibt es in der Realität zahlreiche Präventionsmethoden, um andere Eventualitäten zu vermeiden, die ein Risiko für diese Art von Pathologie darstellen.

Die folgenden Hinweise sind sehr hilfreich, um einen Knöchelbruch zu vermeiden:

  • Betreiben Sie regelmäßig und allmählich Sport: Sport ist von Natur aus in der Lage, die Knochensubstanz zu erhöhen, die Muskeln zu stärken und die Gesundheit der Gelenke zu fördern. Aus diesem Grund wird empfohlen, sich ständig zu bewegen, um die Risikofaktoren für einen Knochenbruch zu verringern. Es ist auch wichtig, dass Sie es schrittweise tun, denn Übertraining führt häufig zu Verletzungen, die zu Knochenbrüchen führen.
  • Stärken Sie Ihre Knöchelmuskeln: Wenn Sie festgestellt haben, dass Sie dazu neigen, sich den Knöchel zu verstauchen, empfehlen wir Ihnen, einen auf diesen Bereich spezialisierten Arzt aufzusuchen, der Ihren Fall untersuchen und Ihnen verschiedene nützliche Übungen zur Stärkung der Muskeln, die den Knöchel stützen, vorschlagen wird. Auf diese Weise können Sie einen Knochenbruch vermeiden.
  • Entscheiden Sie sich für abwechselnde Trainingseinheiten: Abwechselnde oder entlastende sportliche Aktivitäten helfen, Stressfrakturen zu vermeiden, bei denen die Knochen plötzlich brechen. In diesem Fall empfiehlt es sich, abwechselnd zu gehen, zu laufen, zu schwimmen und Rad zu fahren.
  • Tragen Sie die richtigen Schuhe: Beim Sport ist es wichtig, dass Sie Schuhe tragen, die für bestimmte Fertigkeiten geeignet sind, Ihren Füßen perfekt passen und nach Möglichkeit sogar eine rutschfeste Sohle haben. So lassen sich Stürze, die zu Knochenbrüchen führen, leichter vermeiden. Es ist auch angebracht, Sportschuhe regelmäßig zu ersetzen (vor allem, wenn sie ungleichmäßig abgenutzt sind) und hohe Absätze nur selten (oder gelegentlich) zu tragen.
  • Vergessen Sie nicht, eine geeignete Schutzausrüstung zu tragen: Um schwere Stöße oder Verletzungen der Knöchel zu vermeiden, die zu Knöchelbrüchen führen können, ist es wichtig, bei sportlichen Aktivitäten eine Schutzausrüstung zu tragen, vor allem, wenn diese mit einem hohen Risiko verbunden sind. Verwenden Sie in diesem Fall unbedingt Kompressionsbandagen für den Knöchel oder geeignete Bandagen für diesen Bereich.
  • Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen: Ein weiteres wirksames Mittel zur Vorbeugung von Knöchelfrakturen ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung, damit der Körper optimal funktionieren kann. So wird eine Ernährung mit einem hohen Gehalt an Kalzium und Vitamin D empfohlen, da diese Stoffe die Entwicklung der Knochenstärke fördern und Knochenschwäche vorbeugen. Ergänzend dazu können Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, die diese Eigenschaften liefern.
  • Vermeiden Sie ungesunde Gewohnheiten: So wie es ideal ist, sitzende Lebensweise und Essstörungen zu vermeiden, ist es auch wichtig, mit dem Rauchen und dem Alkoholkonsum aufzuhören. Rauchen begünstigt die Entstehung von Osteoporose, Alkohol führt zu Knochenschwund und begünstigt Stürze und Verkehrsunfälle. Sie gelten daher als schädliche Praktiken, die zu Knochenbrüchen führen.
  • Halten Sieden Fußboden in Ihrer Wohnung frei: Um Stürze zu vermeiden, die zu häuslichen Unfällen führen, wird empfohlen, den Fußboden vollständig frei zu halten, damit man ohne Stolpergefahr gehen kann. Dazu sollten Sie darauf achten, dass er frei von Unordnung ist, kein rutschiges Wachs beim Putzen verwenden, lose Kabel und verrutschende Teppiche entfernen, Möbel oder Dekorationsgegenstände an ihrem üblichen Platz stehen lassen usw.
  • Halten Sie sich an den Handläufen fest, wenn Sie eine Treppe hinauf- oder hinuntergehen: Um Stürze zu vermeiden, sollten Sie sich beim Hinauf- oder Hinuntergehen an den Handläufen auf beiden Seiten der Treppe festhalten. Wenn Sie in Ihrer Wohnung eine Treppe haben, sollten Sie außerdem Lichtschalter für eine gute Beleuchtung installieren, Handläufe auf beiden Seiten anbringen (falls Sie keine haben) und die Stufen mit hellem Klebeband versehen, um sie schneller und leichter unterscheiden zu können.
  • Verwenden Sie rutschfeste Matten im Küchenbereich: Es empfiehlt sich, sowohl in der Nähe des Herdes als auch in der Nähe der Spüle Matten auszulegen, die Stürze verhindern. Außerdem ist es ratsam, verschüttete Flüssigkeiten oder Lebensmittel sofort aufzuwischen, um Stürze zu vermeiden, die zu Knochenbrüchen im Knöchelbereich führen können (dies gilt für alle Bereiche des Hauses).
  • Vermeiden Sie Stürze in den Badezimmern: Viele Menschen erleiden Knöchelverletzungen durch Stürze in der Dusche. Daher ist es ratsam, rutschfeste Gummimatten auszulegen und Badeschuhe zu verwenden, die ein Ausrutschen auf glatten Oberflächen verhindern. Es ist auch ratsam, Haltegriffe an den Badezimmerwänden anzubringen.
  • Beachten Sie die Sicherheitsempfehlungen für Aktivitäten im Freien: An anderen Orten außerhalb der Wohnung ist es wichtig, Folgendes zu beachten: Gehen Sie in Gebäuden mit Marmor- oder hochglanzpolierten Fliesenböden sehr vorsichtig, benutzen Sie bei Bedarf einen Stock oder eine Gehhilfe, tragen Sie Schuhe mit niedrigen Absätzen und Gummisohlen, halten Sie die Hände frei, vermeiden Sie es, an dunklen oder schlecht beleuchteten Orten zu gehen, und seien Sie beim Auto- oder Fahrradfahren besonders vorsichtig.

Referenzen

  1. Court-Brown, C. M., McBirnie, J., & Wilson, G. (1998). Knöchelfrakturen bei Erwachsenen - ein zunehmendes Problem? Acta orthopaedica Scandinavica, 69(1), 43-47. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.3109/17453679809002355
  2. Strauss, E. J., & Egol, K. A. (2007). Die Behandlung von Knöchelfrakturen bei älteren Menschen. Injury, 38(3), 2-9. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0020138307003166
  3. Lin, C. W. C., Donkers, N. A., Refshauge, K. M., Beckenkamp, P. R., Khera, K., & Moseley, A. M. (2012). Rehabilitation bei Knöchelbrüchen bei Erwachsenen. Cochrane database of systematic reviews, (11). https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD005595.pub3/full
  4. Daly, P. J., Fitzgerald, R. H., Melton, L. J., & Llstrup, D. M. (1987). Epidemiologie von Knöchelfrakturen in Rochester, Minnesota. Acta Orthopaedica Scandinavica, 58(5), 539-544. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.3109/17453678709146395
  5. Hughes, J. L., Weber, H., Willenegger, H. K. E. H., & Kuner, E. H. (1979). Bewertung von Knöchelfrakturen: nichtoperative und operative Behandlung. Clinical Orthopaedics and Related Research (1976-2007), 138, 111-119. https://journals.lww.com/corr/Citation/1979/01000/Evaluation_of_Ankle_Fractures__Non_operative_and.21.aspx
  6. Müller, M. E., Nazarian, S., Koch, P., & Schatzker, J. (2012). Die umfassende Klassifikation der Frakturen der langen Knochen. Springer Science & Business Media. https://books.google.es/books?hl=en&lr=&id=t0CgBQAAQBAJ
  7. Watson-Jones, R. (1962). Frakturen und Gelenkverletzungen. E. & S. Livingstone. http://117.239.25.194:7000/jspui/bitstream/123456789/1853/7/INDEX.pdf
  8. Hoppenfeld, S., & Murthy, V. L. (Eds.). (2000). Behandlung und Rehabilitation von Frakturen. Lippincott Williams & Wilkins. https://books.google.com/books?hl=en&lr=&id=bxhycwgJUtQC
  9. Kanis, J. A., Borgstrom, F., De Laet, C., Johansson, H., Johnell, O., Jonsson, B., ... & Khaltaev, N. (2005). Assessment of fracture risk. Osteoporosis international, 16, 581-589. https://link.springer.com/article/10.1007/s00198-004-1780-5
  10. BAILEY, M. (1982). Notfall! Erste Hilfe bei Frakturen. Krankenpflege2021, 12(11), 72-81. https://journals.lww.com/nursing/Citation/1982/11000/EMERGENCY__FIRST_AID_FOR_FRACTURES.22.aspx
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00