Die häufigsten Arten von Verletzungen beim Turnen

Tausende von Turnverletzungen werden in Krankenhäusern und Kliniken behandelt. Turnerinnen und Turner müssen sich körperlich und seelisch auf die Anforderungen des Turnens vor bereiten. Da die Übungen sehr anspruchsvoll und komplex sind, ist die Wahrscheinlichkeit, sich zu verletzen, recht hoch.

In der Regel handelt es sich nicht um schwere Verletzungen, aber wenn nicht die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, können sie chronische Schmerzen und Brüche verursachen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die häufigsten Verletzungen im Sport und in der Rhythmischen Sportgymnastik vor.

Was sind die häufigsten Arten von Verletzungen beim Training der Gymnastik?

Natürlich ist die Gymnastik eine körperlich intensive Sportart, die ein großes Risiko für eine Vielzahl von Verletzungen birgt. Einige davon sind häufiger als andere, im Folgenden werden die häufigsten nach ihrer Lage am Körper beschrieben.

Verletzungen der Hand und des Handgelenks

Die Handgelenke sind für Turnerinnen und Turner unverzichtbar. Es ist wichtig, dass sie stark sind, damit sie die Reifen oder akrobatischen Ringe bestmöglich greifen können. Wenn diese Bedingung jedoch nicht erfüllt ist, können sie viele Verletzungen erleiden, wie zum Beispiel die folgenden:

  • Karpaltunnelsyndrom: Bei der Ausführung der Korkenzieherübung, bei der der Sportler übermäßigen Druck auf den Boden ausüben muss, um auf den Händen zu stehen, ohne sich zu bewegen, kann diese Art von Verletzung auftreten, die von dem Druck ausgeht, der auf die Hände und das Handgelenk ausgeübt wird, und den Medianusnerv und das transversale Karpalband beeinträchtigt.
  • Sehnenentzündung: Diese Verletzung kann durch wiederholte Bewegungen an der starren oder parallelen Stange entstehen, bei denen die Sehnen zusammenstoßen und sich entzünden.
  • Handgelenksverstauchung: Sie wird durch eine übermäßige Dehnung der Handgelenksbänder bei einem Sturz verursacht, bei dem die gesamte Last des Körpers auf dem Handgelenk lastet. Sie sollte immer untersucht werden, um ihr Ausmaß zu erkennen, da sie in 100 % der Fälle zu einer teilweisen oder vollständigen Schädigung der Bänder führt.

Rückenverletzungen

Der Rücken ist ein äußerst wichtiger Muskel- und Knochenkomplex, der dem gesamten Körper Stabilität verleiht. Die ständigen Landungen aufgrund der komplexen Akrobatik, die Turner ausführen, können Schäden verursachen, die, wenn sie nicht rechtzeitig kontrolliert werden, die Lebensqualität des Sportlers beeinträchtigen können.

  • Arthrose der Wirbelsäule: Hierbei handelt es sich um eine Abnutzung der Bandscheiben im Bereich der Lendenwirbelsäule, wobei Frauen am häufigsten von dieser schweren Verletzung betroffen sind. Sie wird durch jahrelanges Training und körperliche Abnutzung eines Turners hervorgerufen.
  • Hexenschuss (Lumbago): entsteht durch die Überstreckung des Rumpfes bei der Ausübung dieses Sports, die Rückenschmerzen verursacht und zu starker Steifheit und Bewegungseinschränkung führt.
  • Spondylose: entsteht durch eine Ablösung des Facettengelenks zwischen dem fünften und vierten Wirbel. Eine mögliche Übung, die diese Verletzung hervorrufen kann, ist das Spinning auf dem Laufband, aber sie tritt in der Regel nicht als Folge einer einzigen Sitzung dieser Übung auf, sondern eher durch die ständige Ausführung derselben Übung mit einer unzureichenden Technik.

Knöchel- und Fußverletzungen

Schließlich tragen die Knöchel und Füße fast das gesamte Gewicht der Turnerinnen und Turner bei der Landung, nachdem sie vom Boden abgehoben haben, um ihre Akrobatik auszuführen. Zu den häufigsten Verletzungen gehören:

  • Achillessehnenentzündung: Sie wird durch die Überbelastung verursacht, die der Turner bei Sprüngen oder Stürzen mit dem gesamten Körpergewicht auf einem Knöchel verursacht, und ein weiterer wichtiger Faktor ist das fehlende Aufwärmen während des Trainings. Dies führt zu einer sofortigen Ruhepause von mindestens 7 Tagen.
  • Verstauchungen: Ein schwerer Sturz auf einen der Knöchel ist die Hauptursache für diese Verletzung, die zu einer Verdrehung des Gelenks und einer Überdehnung der Bänder führt, wodurch Mikrorisse oder vollständige Risse entstehen, die von Entzündungen und starken Schmerzen begleitet werden.

Beste Produkte für die Genesung von Gymnastikverletzungen

Bestseller

Wie beugt man Verletzungen bei der rhythmischen oder sportlichen Gymnastik vor?

Wie kann man Verletzungen bei der rhythmischen oder sportlichen Gymnastik vermeiden?

Es ist wichtig zu betonen, wie wichtig die Verletzungsprävention bei der Gymnastik und allen anderen Sportarten ist. Es gibt viele Faktoren, die zu Verletzungen führen können, von schlechter Technik, schlechter Ernährung, alten Verletzungen, die nicht richtig behandelt wurden, bis hin zur falschen Verwendung von Trainingsgeräten oder Ablenkungen, die die Konzentration des Sportlers beeinträchtigen.

Im Folgenden sind einige der präventiven Faktoren aufgeführt, die sich am stärksten darauf auswirken, ob Sportverletzungen auftreten oder nicht:

  • Richtiges Aufwärmen: Bevor komplexe Übungen wie der berühmte Seitwärtssalto mit Sprung oder die für diesen Kunstturnsport typischen umgekehrten Turnringe ausgeführt werden können, ist es notwendig, sich vorher aufzuwärmen, wozu die Wippe, der Pino und das Pino-Gehen gehören, das nichts anderes ist als das Gehen auf dem Kopf mit den Händen. Mit diesen Bewegungen wird die Blutzufuhr in einen optimalen Zustand gebracht, so dass der Sportler in jedem Bereich des Turnens Leistung erbringen kann.
  • Beenden Sie das Training mit einer Abkühlung: Zum Abschluss des Trainings ist es wichtig, dem Körper eine kleine Dehnungsübung ähnlich der zu Beginn zu geben, um die Muskeln in einen Zustand der Entspannung und Ruhe zu bringen. Auf diese Weise verlangsamt der Körper nach und nach die Herzfrequenz, die Muskeln entspannen sich und die Stabilität des Körpers kehrt zurück.
  • Gute Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Die Ernährung ist ein sehr wichtiger Punkt, der beim Turnen nicht vernachlässigt werden sollte, denn ohne eine ausgewogene Ernährung oder ein gutes Verhältnis zwischen Proteinen und Kohlenhydraten werden die wichtigsten Gelenke des Körpers, die für die kraftvollsten Bewegungen beim Turnen verantwortlich sind, geschwächt und können verschiedene Verletzungen erleiden. Andererseits sollte der Sportler nicht vergessen, vor, während und nach dem Training ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
  • Verbessern Sie Ihre Kondition: Je nach Art der Gymnastik ist eine aerobe Belastung wie bei der rhythmischen oder akrobatischen Gymnastik oder eine anaerobe Belastung wie bei der klassischen Gymnastik erforderlich, bei der der Turner seinen Körper vollständig kontrollieren und sein Gewicht zu 100 % beherrschen muss. Aus diesem Grund ist es ratsam, zusätzlich zu den Trainingseinheiten ein spezifisches Training durchzuführen, um jede dieser Eigenschaften zu optimieren.
  • Sportmassage: Der Hauptzweck dieser Massage ist der Abbau von Muskelverspannungen. Sie trägt dazu bei, das Verletzungsrisiko zu verringern und verkürzt die Zeit, die ein Muskel braucht, um sich zu regenerieren. Sie ist nicht mit einer Entspannungsmassage zu verwechseln und beschränkt sich nicht nur auf das Kneten der Muskeln, sondern löst auch Verspannungen in den Gelenken.
  • Anwendung von Wärme- und Kältetherapien: Bei der Kälte wird im Allgemeinen eine Vasokonstriktion angestrebt, um das Ausmaß der Muskelentzündung zu begrenzen, insbesondere nach einer Verletzung. Wärme hat eine gefäßerweiternde Wirkung, die die Qualität der Durchblutung von Muskeln und Gelenken verbessert und diese stärkt, so dass sie weniger anfällig für künftige Verletzungen sind.
  • Verwendung von Kompressionskleidung: Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um die Verwendung von Bandagen oder speziellen Kleidungsstücken, die Druck auf die Muskeln ausüben, was die Blutzirkulation beim Training optimiert und auch die Rehabilitation nach einer Inaktivität fördert. Die von Turnerinnen und Turnern getragenen Trikots sind elastische Kleidungsstücke, die die Muskeln bis zu einem gewissen Grad komprimieren und die Stöße, die während einer Leistung entstehen, minimieren.
  • Anwendung von Akupressur-Therapien: Dabei wird mit den Händen, Ellenbogen oder Fingerspitzen Druck auf bestimmte Punkte des Körpers ausgeübt, wodurch sich Spannungen in einem großen Bereich des Körpers lösen. Diese Punkte müssen gut bekannt sein und man muss wissen, wie man sie stimuliert, daher sollte diese Technik immer von einer ausgebildeten Fachkraft angewendet werden.
  • Thermo- und Kältetherapie: Die von Physiotherapeuten und Fachleuten in diesem Bereich bei weitem bevorzugte Technik zur nicht-invasiven Behandlung von Verletzungen ist die Kältetherapie und die Thermotherapie, da sie in Kombination eine Aktivierung oder Entspannung der Muskeln und Gelenke des Körpers bewirken können, um die Leistung der Sportler zu verbessern. Es steckt jedoch eine ganze Wissenschaft dahinter und sollte nie auf die leichte Schulter genommen oder als Hausmittel angewandt werden, da eine falsche Anwendung in einer unpassenden Situation zu einer völlig unerwarteten und kontraproduktiven Wirkung führen kann.
  • Verwendung der richtigen Ausrüstung: Zu den verschiedenen Ausrüstungsgegenständen gehört die Tull-Fersenschale, die den Knöchel eines Barfußläufers abfedert und vor möglichen Verletzungen schützt, und die Tigerpfoten, die das Handgelenk schützen, da es für jede Bewegung wichtig ist. Die Handflächen müssen vor Schwielen geschützt werden, daher sollten Griffe verwendet werden.

Wie wendet man die RICE-Therapie zur Erstversorgung von Verletzungen beim Turnen an?

Wie wendet man die RICE-Therapie zur Erstversorgung von Verletzungen beim Turnen an?

Derzeit ist P.R.I.C.E. (Protection, Rest, Ice, Compression and Elevation) die neue Generation der R.I.C.E.-Therapie, wobei letztere immer noch die beliebteste ist.

Hier sind die zu befolgenden Schritte:

  • Schutz: Dies besteht darin, den betroffenen Bereich keiner weiteren Verletzung oder anhaltenden Belastung auszusetzen, um eine Verschlimmerung der Situation zu vermeiden.
  • Ruhe: Durch die Ruhe kann die betroffene Stelle den natürlichen Heilungsprozess einleiten und vor allem eine Verschlimmerung der Verletzung durch Bewegung vermeiden.
  • Eis: Die Kälte hat eine lindernde Wirkung auf den gestauten Bereich und trägt dazu bei, dass der Verletzte weniger Schmerzen verspürt. Diese Maßnahme ist jedoch nur dann von Vorteil, wenn sie in Intervallen von 15 bis 20 Minuten mit ständigen Pausen von 1 bis 2 Stunden angewendet wird.
  • Kompression: In diesem Schritt wird eine Maßnahme zur Eindämmung angewandt, und zwar mit speziellen Bandagen, um zu verhindern, dass das Gefühl der Schwellung und des Schmerzes länger anhält, oder mit speziellen Kleidungsstücken wie Knöchel- oder Knieschienen, je nachdem, welches Gelenk oder welcher Muskel betroffen ist.
  • Hochlagerung: In diesem Schritt wird die betroffene Gliedmaße oder der betroffene Körperbereich über dem Herzen gehalten, wodurch ein starker Blutfluss in den verletzten Bereich vermieden wird und die Schwellung schneller und auf natürliche Weise zurückgeht.

INFOGRAFIK VERLETZUNGEN BEIM TURNEN

Referenzen

  1. Meeusen, R., & Borms, J. (1992). Verletzungen beim Turnen. Sports Medicine, 13, 337-356. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-199213050-00004
  2. Caine, D. J., & Nassar, L. (2005). Verletzungen beim Turnen. Epidemiologie pädiatrischer Sportverletzungen: Individualsportarten, 48, 18-58. https://www.karger.com/Article/Abstract/84282
  3. Garrick, J. G., & Requa, R. K. (1980). Epidemiologie von Verletzungen beim Frauenturnen. The American journal of sports medicine, 8(4), 261-264. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/036354658000800409
  4. Sands, W. A., Shultz, B. B., & Newman, A. P. (1993). Verletzungen beim Frauenturnen: eine 5-Jahres-Studie. The American journal of sports medicine, 21(2), 271-276. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/036354659302100218
  5. Caine, D., Cochrane, B., Caine, C., & Zemper, E. (1989). Eine epidemiologische Untersuchung von Verletzungen, die junge Leistungsturnerinnen betreffen. The American journal of sports medicine, 17(6), 811-820. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/036354658901700616
  6. Cavallerio, F., Wadey, R., & Wagstaff, C. R. (2016). Das Verständnis von Überlastungsverletzungen in der Rhythmischen Sportgymnastik: A 12-month ethnographic study. Psychology of sport and exercise, 25, 100-109. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1469029216300516
  7. Zetaruk, M. N., Fors, M. V., Zurakowski, D., Mitchell Jr, W. A., & Micheli, L. J. (2006). Verletzungen und Trainingsempfehlungen in der Rhythmischen Sportgymnastik der Elite. Apunts: Medicina de l'esport, 100-106. https://www.raco.cat/index.php/Apunts/article/view/164833
  8. Daly, R. M., Bass, S. L., & Finch, C. F. (2001). Ausgleich des Verletzungsrisikos bei Turnerinnen und Turnern: Wie wirksam sind die Gegenmaßnahmen? British Journal of Sports Medicine, 35(1), 8-19. https://bjsm.bmj.com/content/35/1/8.short
  9. Sands, W. A. (2000). Verletzungsprävention im Frauenturnen. Sportmedizin, 30, 359-373. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-200030050-00004
  10. Bradshaw, E. J., & Hume, P. A. (2012). Biomechanische Ansätze zur Identifizierung und Quantifizierung von Verletzungsmechanismen und Risikofaktoren im Kunstturnen der Frauen. Sports Biomechanics, 11(3), 324-341. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/14763141.2011.650186
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00