🎄15% RABATT
🎅GRATISVERSAND
*Einkäufe über 70€
Coupon 15OFF4YOU
23S 05M 16S

Behandlung von Fußballverletzungen

Bei jedem Spiel verliert ein Fußballspieler im Durchschnitt etwa tausend Kalorien, das ist eine Menge Energie und eine große Belastung für den Körper, die schließlich zu Muskelproblemen führen kann, die eine Behandlung zur Verbesserung der Fitness erfordern.

In nur einem Spiel kann ein Fußballer bis zu 15 Kilometer laufen, wussten Sie das? Wir zeigen Ihnen , welches die häufigsten chirurgischen Behandlungen sind, um schwere und chronische Verletzungen im Fußball zu heilen. Außerdem erfahren Sie, welches die häufigsten Beschwerden sind und wie Sie die PRICE-Therapie anwenden können.

Was sind die häufigsten Verletzungen beim Fußballspielen?

Was sind die häufigsten Verletzungen beim Fußballspielen?

Eine Verletzung beim Fußball zu vermeiden, ist die Aufgabe sowohl des Spielers als auch des Trainers, aber wenn beide nicht in der Lage sind, eine Krankheit zu überwinden, ist es wichtig zu wissen, wie man in den ersten Momenten reagiert und welche Schritte als nächstes zu unternehmen sind, um zu verhindern, dass aus einer kleinen Verletzung eine schwere wird.

Sehen Sie sich diese Liste der häufigsten Fußballverletzungen und deren Ursachen an:

  • Gebrochene Zehenknochen an den Füßen: Die Finger und Zehen bestehen aus Phalangen, kleinen Knochen, die sehr zerbrechlich und stoßempfindlich sind. Es kann eine Zehenknochenverletzung an den Füßen vorliegen, die der Spieler vielleicht erst bemerkt, wenn er ein seltsames Unbehagen verspürt, das ihn zwingt, seine Finger und Zehen zu untersuchen. Diese Verletzung wird durch harte Tritte oder eine schlechte Tritttechnik verursacht.
  • Schambeinentzündung: Die Belastung der Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke in der Hüfte wirkt sich bei Fußballspielern auch auf das Schambein aus. Wenn das Gewebe Druck auf diesen Bereich ausübt, entsteht eine Schambeinentzündung. Sie wird als Entzündung der Schambeinmuskelansätze zusammengefasst. Auch wenn sie nur leicht zu sein scheint, ist sie in Wirklichkeit ein Ärgernis, weil sie den Spieler daran hindert, frei zu laufen. Sie kann durch eine Fehlfunktion im Schambeinbereich oder durch wiederholte Schläge und Druck verursacht werden, was beim Fußball am häufigsten der Fall ist.
  • Verrenkungen: Da die Knöchel und Knie beim Laufen, Starten und Stoppen während eines Fußballspiels das gesamte Gewicht des Körpers tragen, sind sie die Gelenke, die am häufigsten verrenkt werden. Ein Schlag kann das Knie aus seiner Position drücken oder es übermäßig beugen. Das Gleiche gilt für die Knöchel: Abnutzung und Verschleiß der Sehnen erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Verrenkung, ebenso wie eine Verdrehung durch einen falschen Schritt. Am besten ist es, auf arterielle Läsionen zu achten, die die Situation verschlimmern könnten.
  • Plantarfasziitis: Die Schmerzen bei dieser Verletzung konzentrieren sich eher auf den Fersenbereich, obwohl das Gewebe von der Ferse bis zum Mittelfußbereich, knapp unter den Zehen, reicht. Es handelt sich um eine Entzündung dieses Gewebes, das zwar zäh ist, aber nicht stark genug, um die ständigen Stürze und Fehltritte von Spielern auszuhalten, die während eines Spiels Geschwindigkeiten von mehr als 30 km/h erreichen. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben: Außerhalb des Sportbereichs tritt diese Verletzung bei Menschen über 45 Jahren und älter auf, aber bei Fußballspielern kann sie aufgrund der Intensität des Sports in jedem Alter auftreten.
  • Adduktorensehnenentzündung: Hierbei handelt es sich um eine Hüftverletzung, die eine der möglichen Ursachen für Schambeinentzündung ist, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Sie tritt auf, wenn das Gewebe der Muskelgruppe, die die Adduktoren bilden, leicht beschädigt ist. Diese bringen das Bein zurück in die Körpermitte. Ein Fußballspieler läuft pro Spiel etwa 15 Kilometer, so dass sowohl die Adduktoren als auch die Abduktoren stark beansprucht werden.
  • Waden- und Kniesehnenverletzungen: Die einzige Möglichkeit, diesen Verletzungen vorzubeugen, besteht darin, sich vor dem Training und den Spielen richtig aufzuwärmen. Beide Muskeln tragen dazu bei, den Spielern beim Laufen mehr Kraft zu geben, daher muss besonders darauf geachtet werden, dass diese Teile des Beins nicht zu stark beansprucht werden. Ein Waden- oder Kniesehnenriss ist das Schlimmste, was sich ein Sportler antun kann, da er dadurch mehrere Wochen lang nicht spielen und möglicherweise auch nicht an Wettkämpfen teilnehmen kann.

Beste Produkte für die Heilung von Fußballverletzungen

Bestseller

[Produkte skus="ST-ZP-CR-LXL, ST-ZP-OX-LXL, ST-ZP-SP-LXL, PGPCS01, PGPCS03, PGPCS05, PGPGS04, PGPGS05, C-KN-GR-M-01, C-KN-PK-M-01, C-KN-BL-M-01, C-TH-GR-XL-01, C-TH-PK-XL-01, C-TH-BL-XL-01, C-CA-GR-M-01, C-CA-PK-M-01, C-CA-BL-M-01, C-AN-GR-L-01, C-AN-PK-L-01, C-AN-BL-L-01, C-CS-GR-L-01, C-CS-PK-L-01, C-CS-BL-L-01, C-SC-GR-SM-01, C-SB-PK-SM-01, C-SB-BL-SM-01, C-PTK-GR-01, C-PTK-PK-01, C-PTK-BL-01, A-SET-MB-01, A-SET-SB-01, A-SET-PR-01, A-MB-GR, A-MB-PK, A-MB-BL, A-FR-GR, A-FR-PK, A-FR-BL, A-FR-SET-GR, A-FR-SET-PK, A-FR-SET-BL, A-FR-H-GR, A-FR-H-PK, A-FR-H-BL, A-FR-S-GR, A-FR-S-PK, A-FR-S-BL, A-AM-GR, A-AM-PK, A-AM-BL, A-AP-GR, A-AP-PK, A-AP-BL, A-ST-GR, A-ST-PK, A-ST-BL, ME-PM-01, ME-PM-M-01, ME-PEM-01, ME-REM-01" orderby="title" columns="3"]

Wie wendet man die RICE-Therapie zur Erstversorgung von Verletzungen im Fußball an?

Der Hauptzweck der RICE-Therapie, einer Reihe von Schritten, die als Erste-Hilfe-Maßnahmen zu befolgen sind, besteht darin, die Wahrscheinlichkeit von Gewebekomplikationen zu verringern. Die RICE-Therapie wird seit Ende der 1970er Jahre in der Sportmedizin eingesetzt und wurde seitdem zur PRICE-Therapie weiterentwickelt.

  • Schutz: Der erste Schritt sollte immer darin bestehen, die verletzte Stelle zu schützen, egal ob es sich um das Knie, den Knöchel oder ein anderes Gelenk handelt, es sollte ein Verband angelegt oder sogar eine Schiene angelegt werden, um zu verhindern, dass sie einen neuen Schlag erhält, der die Verletzung verschlimmern könnte.
  • Ausruhen: Die zweite Maßnahme besteht darin, die verletzte Gliedmaße oder den verletzten Bereich nicht mehr zu bewegen, da die Unkenntnis über das Ausmaß der Verletzung diese verschlimmern und neue Komplikationen hervorrufen könnte, die die Genesungszeit verlängern.
  • Eis: In der Erstversorgung reicht es aus, wenn das Eis mit einem Taschentuch oder einem Wärmebeutel abgedeckt wird, mit dem es auf die Haut aufgetragen werden kann. Denken Sie daran, dass eine Dauer von mehr als 20 Minuten die Verletzung nur verschlimmert; es sollte immer eine Pause von 10 Minuten eingelegt werden. Eis hat eine schmerzstillende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung.
  • Kompression: Jeder gute Fußballspieler sollte Kompressions-Knöchel- und -Kniebandagen tragen. Diese Kompressionskleidung ist hervorragend geeignet, um Schwellungen zu kontrollieren und die Körpertemperatur bei Verletzungen aufrechtzuerhalten. Letztlich geht es darum, die Schmerzgrenze des Spielers zu senken und einen leichten Druck auszuüben, um die Durchblutung zu verringern.
  • Hochlagern: Machen wir die Schwerkraft zu einem wichtigen Verbündeten bei der Verletzungsbehandlung. Da die Beschwerden in der Regel in den Beinen auftreten, sollte der Spieler mit dem Gesicht nach unten liegen und dann das Bein auf einer Unterlage über die Höhe des Herzens hochlegen, um den Blutfluss zu senken. Die Hochlagerung, kombiniert mit Kompression und Eis, wird die Schwellung und den Schmerz verringern.

Denken Sie daran, dass die PRICE-Methode nur für kleinere Verletzungen und Weichteilverletzungen empfohlen wird. Auf keinen Fall sollte sie bei extrem schweren Verstauchungen oder Knochenbrüchen angewendet werden.

Chirurgische Behandlungen für schwere oder chronische Verletzungen bei Fußballspielern

Chirurgische Behandlungen für schwere oder chronische Verletzungen bei Fußballspielern

Warum sollte man eine Sportverletzung vermeiden? Wenn ein Muskel, ein Band oder eine Sehne vollständig gerissen ist, kann man sie zwar wiederherstellen, aber sie bleiben anfällig für ein mögliches Wiederauftreten.

Sehen Sie sich diese Liste der wirksamsten invasiven Behandlungen für jede Fußballverletzung an:

Hüftverletzungen

Die Hüfte wird im Fußball mehr beansprucht, als man denkt, denn sie ist das Geheimnis eines guten Dribblings. Jeder Dribbler lebt und stirbt mit seiner Hüfte und wird nicht zögern, in den Operationssaal zu gehen, um seine Geheimwaffe wiederzubekommen.

  • Tenotomie bei Schambeinentzündung: Sie wird an allen Sehnen durchgeführt, die eine übermäßige Kompression im Schambein verursachen können. Für einen sicheren Eingriff ist eine örtliche Betäubung und eine Operation im Operationssaal erforderlich. Danach muss sich der Sportler einer schrittweisen Rehabilitation mit Physiotherapie unterziehen.
  • Chirurgie für Abduktoren: Ein chirurgischer Eingriff an der Hüfte sollte auf jeden Fall vermieden werden, und die Möglichkeiten der Wiederherstellungstherapie sollten zunächst ausgeschöpft werden, bevor man sich in den Operationssaal begibt. Sind die Therapien nicht günstig, wird eine offene Operation durchgeführt, bei der die betroffenen Abduktorensehnen repariert werden. Im Anschluss daran erfolgt eine Physiotherapie.

Beinverletzungen

Die Beine sind diejenigen, die die ganze Last der von den Gegnern verursachten Stöße und Prellungen tragen, daher ist es normal, dass viele Beschwerden an ihnen operiert werden müssen.

  • Reparatur von Muskelrissen: Ein Muskelfaserriss muss vollständig sein, damit eine einfache Operation mit örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden kann, die der Arzt anordnet. Bei der Operation wird der Muskel durch Einschnitte in seine Fasern und Bänder repariert, um sie wieder zu verbinden. Zur Genesung ist auch Physiotherapie erforderlich.
  • Reparatur einer Fraktur: Wenn der Oberschenkelknochen gebrochen ist, werden die gebrochenen Knochen durch eine offene Reposition und interne Fixierung (ORIF) wieder zusammengefügt. Nachdem Sie gelernt haben, mit Krücken zu gehen, beginnen Sie allmählich mit sanften Erholungsübungen und warten lange, bis Sie vollständig rehabilitiert sind.

Knieverletzungen

Knieverletzungen können die Karriere eines Fußballspielers zerstören, weshalb Ärzte nicht zögern, eine Operation vorzuschlagen, um ein Leiden in diesem Gelenk zu beheben.

  • Reparatur eines ausgerenkten Knies: Durch eine Kniearthroskopie kann die Kniescheibe gestrafft und repariert werden, wodurch die Schmerzen gelindert werden und der Spieler sich langsam erholen kann. Obwohl eine solche Operation kein großes Risiko darstellt, sollten zunächst immer physiotherapeutische Techniken angewandt werden.
  • Meniskus-Reparatur: Auch hier handelt es sich um einen arthroskopischen Eingriff, also um eine minimalinvasive Technik. Der Chirurg kann sich für eine partielle Meniskektomie entscheiden, bei der ein Teil des Meniskus entfernt wird, oder für eine Meniskusnaht, wenn sich die Entfernung durch den Schnitt vermeiden lässt.
  • Reparatur desvorderen Kreuzbandes: eine der schwersten Verletzungen bei Fußballspielern, die eine Genesungszeit von 3-6 Monaten erfordert. Das Verfahren selbst ist einfach, da das gerissene Band durch ein Transplantat ersetzt wird, das dann mit einem chirurgischen Nahtanker fixiert wird, um den Schnitt zu schließen und zu warten, bis die Operation vollständig verheilt ist, bevor die Rehabilitation beginnt.

Wade und Wadenverletzungen

Waden- und Unterschenkelverletzungen erfordern nur selten einen chirurgischen Eingriff, aber wenn herkömmliche Behandlungen versagen, lässt sich eine Operation nicht vermeiden.

  • Naht von Wadenmuskeln: Wenn diese Muskeln gerissen sind, wird eine offene Operation unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung durchgeführt, bei der der Arzt den Muskel vernäht, damit er sich im Laufe der Zeit wieder regenerieren kann, was mehrere Wochen dauern kann.
  • Reparatur der Achillessehne: Dies ist der am häufigsten verletzte Teil der Wade beim Fußball und verdient die meiste Aufmerksamkeit. Durch einen kleinen Schnitt hinter der Wade werden die gerissenen Fasern wieder zusammengefügt, und anschließend erfolgt eine physiotherapeutische Behandlung. Denken Sie daran, dass die Operation selbst zwar risikolos ist, der Erfolg jedoch von der Ruhe und der sorgfältigen Pflege abhängt, da es nach der Operation zu Komplikationen kommen kann, da dieser Bereich in der Regel langsam heilt und sehr anfällig für Infektionen ist.

Verletzungen des Knöchels

Die Knöchel sind vielleicht die problematischsten Gelenke für Fußballer, aber sie gehören zu den notwendigsten, da hier ein Teil der Kraft beim Laufen konzentriert wird.

  • Reparatur des Seitenbandes: Die Broström-Operation, eine ambulante Operation, bei der die beschädigten Bänder rekonstruiert werden, wird bei diesen Verletzungen eingesetzt. Der Eingriff sorgt dafür, dass der Fuß neu ausgerichtet und das Gewölbe in der Sohle wiederhergestellt wird. Auch dieser Eingriff erfordert eine anschließende Physiotherapie zur Rehabilitation.
  • Operation eines Knöchelbruchs: Es wird ein ausreichend großer Schnitt gemacht, um den Knochen zu fixieren und mit Fixierungsinstrumenten wie Stiften und Titanschrauben zu befestigen. Bei dieser Verletzung kann auch der fünfte Mittelfußknochen betroffen sein, so dass auch dieser behandelt werden muss.

Fußverletzungen

Die Füße sind eine der Waffen des Fußballspielers, denn sie werden zur Einleitung des Schusses benutzt und sind auch für die Kraft verantwortlich, mit der die Schüsse abgegeben werden. Zögern Sie daher nicht, sich im Falle einer Fußverletzung gegebenenfalls operieren zu lassen.

  • Operation bei Plantarfasziitis: Die Befreiung der Plantarfaszie wird durchgeführt, wenn das Gewebe (Faszie) nicht auf eine nicht-invasive Behandlung anspricht. Dabei wird ein kleiner Schnitt an der Ferse des Fußes vorgenommen, um die Spannung in den Faszienfasern zu lösen.
  • Phalangeale Reparatur: In den meisten Fällen können die Knochen (Phalangen) ohne Operation wieder an ihren Platz gebracht werden. Wenn sie jedoch im Operationssaal wieder zusammengefügt werden müssen, wird eine kleine Metallplatte mit Schrauben verwendet, um die Knochen zusammenzuhalten, während sie wieder zusammengelötet werden.

INFOGRAFIK FUSSBALLVERLETZUNGEN

Referenzen

  1. Inklaar, H. (1994). Fußballverletzungen: I: Häufigkeit und Schweregrad. Sportmedizin, 18, 55-73. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-199418010-00006
  2. Inklaar, H. (1994). Fußball-Verletzungen: II: Ätiologie und Prävention. Sportmedizin, 18, 81-93. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-199418020-00002
  3. Ekstrand, J., & Gillquist, J. (1983). Fußballverletzungen und ihre Mechanismen: eine prospektive Studie. Medizin und Wissenschaft in Sport und Bewegung, 15(3), 267-270. https://europepmc.org/article/med/6621313
  4. Dvorak, J., & Junge, A. (2000). Fußballverletzungen und körperliche Symptome. The American journal of sports medicine, 28(5_suppl), 3-9. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11032101/
  5. Faude, O., Rößler, R., & Junge, A. (2013). Fußballverletzungen bei Kindern und Jugendlichen: Gibt es Anhaltspunkte für die Prävention? Sportmedizin, 43, 819-837. https://link.springer.com/article/10.1007/s40279-013-0061-x
  6. Arnason, A., Sigurdsson, S. B., Gudmundsson, A., Holme, I., Engebretsen, L., & Bahr, R. (2004). Risikofaktoren für Verletzungen im Fußball. The American journal of sports medicine, 32(1_suppl), 5-16. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0363546503258912
  7. Östenberg, A., & Roos, H. (2000). Verletzungsrisikofaktoren im europäischen Frauenfußball. Eine prospektive Studie an 123 Spielerinnen während einer Saison. Scandinavian journal of medicine & science in sports, 10(5), 279-285. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1034/j.1600-0838.2000.010005279.x
  8. Ekstrand, J., Hägglund, M., & Waldén, M. (2011). Epidemiologie von Muskelverletzungen im Profifußball (Fußball). The American journal of sports medicine, 39(6), 1226-1232. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0363546510395879
  9. Hallén, A., & Ekstrand, J. (2014). Return to play following muscle injuries in professional footballers. Journal of sports sciences, 32(13), 1229-1236. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02640414.2014.905695
  10. Hespel, P., Maughan, R. J., & Greenhaff, P. L. (2006). Nahrungsergänzungsmittel für den Fußball. Zeitschrift für Sportwissenschaften, 24(07), 749-761. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02640410500482974
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00