🎄15% RABATT
🎅GRATISVERSAND
*Einkäufe über 70€
Coupon 15OFF4YOU
23S 06M 40S

Genesung bei Verletzungen

Die Genesung von Verletzungen ist der Prozess der Rückkehr zu einem normalen Gesundheits- und Funktionszustand nach einer Verletzung oder einem körperlichen Trauma. Dazu gehört eine Kombination aus Ruhe, Rehabilitation und verschiedenen Behandlungsmethoden, die dazu beitragen können, Schmerzen, Entzündungen und andere mit der Verletzung verbundene Symptome zu verringern. Der Genesungsprozess kann je nach Schwere und Art der Verletzung sowie je nach Alter, Gesundheitszustand und allgemeiner körperlicher Verfassung des Betroffenen unterschiedlich verlaufen.

Eine wirksame Heilung von Verletzungen erfordert einen multidisziplinären Ansatz, an dem medizinische Fachkräfte wie Physiotherapeuten, Sportmediziner und orthopädische Chirurgen beteiligt sind, aber auch die aktive Beteiligung der verletzten Person an ihrer eigenen Genesung durch angemessene Selbstpflege, Bewegung und Rehabilitationstechniken. Das ultimative Ziel der Heilung von Verletzungen ist die Wiederherstellung des Funktions- und Aktivitätsniveaus vor der Verletzung bei gleichzeitiger Minimierung des Risikos für zukünftige Verletzungen.

Beste Produkte zur Wiederherstellung von Verletzungen

bestseller

[Produkte skus="ST10026, ST10047, ST-BT-SP, ST10027, ST10051, ST-MX-SP, ST10020, ST10045, ST-ML-SP, C-EL-GR-L-01, C-EL-PK-L-01, C-EL-BL-L-01, C-TH-GR-L-01, C-TH-PK-L-01, C-TH-BL-L-01, C-KN-GR-L-01, C-KN-PK-L-01, C-KN-BL-L-01, C-AN-GR-L-01, C-AN-PK-L-01, C-AN-BL-L-01, C-PTK-GR-01, C-PTK-PK-01, C-PTK-BL-01, C-PTE-GR-01, C-PTE-PK-01, C-PTE-BL-01, C-BA-GR-L-01, C-BA-PK-L-01, C-BA-BL-L-01, C-SH-GR-LXL-01, C-SH-PK-LXL-01, C-SH-BL-LXL-01, C-SB-GR-LXL-01, C-SB-PK-LXL-01, C-SB-BL-LXL-01, C-WR-GR-M-01, C-WR-PK-M-01, C-WR-BL-M-01, PGPGS02, PGPGS04, PGPGS05, A-MB-GR, A-MB-PK, A-MB-BL, A-FR-GR, A-FR-PK, A-FR-BL, A-FR-SET-GR, A-FR-SET-PK, A-FR-SET-BL, A-FR-S-GR, A-FR-S-PK, A-FR-S-BL" orderby="title" columns="3"]

Was sind die häufigsten Verletzungen?

Hier sind die 10 häufigsten Verletzungen:

  1. Verstauchungen und Zerrungen: Bei diesen Verletzungen werden Bänder oder Muskeln gedehnt oder gerissen, und sie werden häufig durch Sport oder körperliche Betätigung verursacht.
  2. Frakturen: Eine Fraktur ist ein gebrochener Knochen, der durch eine Vielzahl von Unfällen oder Verletzungen verursacht werden kann.
  3. Prellungen: Eine Prellung, auch als Bluterguss bekannt, ist eine Verletzung, die durch einen Schlag auf den Körper verursacht wird und zu Verfärbungen und Schmerzen führen kann.
  4. Risswunden: Eine Risswunde ist ein Schnitt oder Riss in der Haut, der durch eine Vielzahl von Unfällen oder Verletzungen verursacht werden kann.
  5. Gehirnerschütterungen: Eine Gehirnerschütterung ist eine Art von Hirnverletzung, die durch einen Schlag auf den Kopf verursacht werden kann und zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel und Verwirrung führen kann.
  6. Verrenkungen: Eine Verrenkung liegt vor, wenn ein Knochen aus seiner normalen Position gedrängt wird, und kann durch Unfälle oder Sportverletzungen verursacht werden.
  7. Sehnenscheidenentzündung (Tendinitis): Tendinitis ist eine Entzündung der Sehnen, die durch Überlastung oder wiederholte Bewegungen verursacht werden kann.
  8. Schleimbeutelentzündung: Eine Schleimbeutelentzündung ist eine Entzündung der kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Beutel, die die Gelenke abfedern. Sie kann durch wiederholte Bewegungen oder Traumata verursacht werden.
  9. Verletzungen der Rotatorenmanschette: Die Rotatorenmanschette ist eine Gruppe von Muskeln und Sehnen, die das Schultergelenk umgeben und durch Überlastung oder Trauma verletzt werden können.
  10. Plantarfasziitis: Plantarfasziitis ist eine Entzündung der Plantarfaszie, eines Gewebebandes, das den Fersenbeinknochen mit den Zehen verbindet, und wird häufig durch wiederholte Belastung oder Überbeanspruchung verursacht.

Wissenschaftsbasierte Techniken und Methoden zur Heilung von Verletzungen

Infografik RICE-Methode

Es gibt mehrere wissenschaftlich fundierte Techniken und Methoden zur Wiederherstellung von Verletzungen. Hier sind einige der effektivsten:

  • Ausruhen: Ruhe ist für die Genesung von Verletzungen unerlässlich. Sie ermöglicht es dem Körper, seine Energie auf die Heilung des verletzten Bereichs zu konzentrieren.
  • Eis: Das Auflegen von Eis auf die betroffene Stelle kann dazu beitragen, Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen zu lindern.
  • Kompression: Eine Kompression, z. B. mit einem Kompressionsverband, kann dazu beitragen, die Schwellung zu reduzieren und die betroffene Stelle zu stützen.
  • Hochlagern: Das Anheben der betroffenen Stelle über die Herzhöhe kann ebenfalls zur Verringerung der Schwellung und zur Förderung der Heilung beitragen.
  • Physikalische Therapie: Physikalische Therapie kann dazu beitragen, Kraft, Flexibilität und Bewegungsumfang der betroffenen Stelle wiederherzustellen.
  • Wärmetherapie: Eine Wärmetherapie, z. B. eine warme Kompresse, kann die Durchblutung fördern und die Heilung unterstützen.
  • Massagetherapie: Eine Massagetherapie kann helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Durchblutung der betroffenen Stelle zu verbessern.
  • Akupunktur: Akupunktur kann Schmerzen lindern und die Heilung fördern, indem sie bestimmte Punkte im Körper stimuliert.
  • Bewegung: Kontrolliertes und progressives Training kann die Heilung fördern, Muskelschwund verhindern und die Funktion des betroffenen Bereichs wiederherstellen.
  • Richtige Ernährung: Die richtige Ernährung ist für die Genesung von Verletzungen unerlässlich. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen kann den Heilungsprozess unterstützen.

Erholungszeit nach der Operation

Erholungszeit bei Verletzungen nach der Operation

Hier finden Sie die 10 häufigsten Operationen und die typischen Erholungszeiten nach der Operation:

  1. Kniegelenkersatz: Die Genesungszeit kann variieren, aber im Allgemeinen dauert es 3 bis 6 Wochen, bis man mit einem Stock gehen kann, und 3 bis 6 Monate, bis man zu normalen Aktivitäten zurückkehren kann.
  2. Hüftgelenkersatz: Die Genesungszeit kann variieren, in der Regel dauert es jedoch 4-6 Wochen, bis man wieder ohne Hilfe gehen kann, und 6-12 Monate bis zur Rückkehr zu normalen Aktivitäten.
  3. Reparatur der Rotatorenmanschette: Die Genesungszeit kann variieren, im Allgemeinen dauert es jedoch 6-12 Wochen, bis die volle Beweglichkeit wiederhergestellt ist, und 3-6 Monate bis zur Rückkehr zu normalen Aktivitäten.
  4. Wirbelsäulenversteifung: Die Genesungszeit kann variieren, in der Regel dauert es jedoch 3-6 Monate, bis man wieder normale Aktivitäten ausüben kann.
  5. ACL-Rekonstruktion: Die Genesungszeit kann variieren, in der Regel dauert es jedoch 6-9 Monate, bis man zu normalen Aktivitäten zurückkehren kann.
  6. Entfernung der Gallenblase: Die Genesungszeit beträgt in der Regel 1-2 Wochen bis zur Wiederaufnahme normaler Aktivitäten.
  7. Hernienreparatur: Die Genesungszeit kann variieren, in der Regel dauert es jedoch 4-6 Wochen, bis man zu normalen Aktivitäten zurückkehren kann.
  8. Katarakt-Operation: Die Genesungszeit beträgt in der Regel 1-2 Tage bis zur Wiederaufnahme normaler Aktivitäten.
  9. Karpaltunnel-Entlastung: Die Genesungszeit kann variieren, in der Regel dauert es jedoch 2-4 Wochen, bis die volle Beweglichkeit wiederhergestellt ist, und 4-6 Wochen bis zur Wiederaufnahme normaler Aktivitäten.
  10. Tonsillektomie: Die Genesungszeit beträgt in der Regel 10-14 Tage bis zur Wiederaufnahme normaler Aktivitäten.

Die besten Reha-Übungen für die Genesung von Verletzungen

Die besten Reha-Übungen für die Genesung von Verletzungen

Die besten Rehabilitationsübungen für die Genesung nach einer Verletzung hängen von der jeweiligen Verletzung und deren Schweregrad ab. Hier sind jedoch einige Beispiele für Übungen, die in der Rehabilitation häufig verwendet werden:

  • Übungen für den Bewegungsumfang: Diese Übungen zielen darauf ab, die Flexibilität des betroffenen Bereichs zu erhöhen und Steifheit zu verhindern. Sie können sanftes Dehnen, Gelenkmobilisierung und aktive Bewegungsübungen umfassen.
  • Kräftigungsübungen: Kräftigungsübungen können dazu beitragen, die Muskeln um den betroffenen Bereich herum wieder aufzubauen und künftigen Verletzungen vorzubeugen. Sie können Widerstandstraining, Körpergewichtsübungen und funktionelle Bewegungen umfassen.
  • Gleichgewichts- und Propriozeptionsübungen: Diese Übungen tragen zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Koordination bei, was bei Verletzungen der unteren Gliedmaßen besonders wichtig sein kann. Beispiele hierfür sind das Stehen auf einem Bein, die Verwendung eines Wackelbretts und die Ausführung von einbeinigen Kniebeugen.
  • Herz-Kreislauf-Übungen: Herz-Kreislauf-Übungen können die allgemeine Fitness verbessern und die Heilung fördern, indem sie die Durchblutung steigern. Beispiele hierfür sind Gehen, Radfahren, Schwimmen und Aerobic mit geringer Belastung.
  • Plyometrische Übungen: Diese Übungen beinhalten schnelle, explosive Bewegungen und werden häufig in späteren Phasen der Rehabilitation eingesetzt, um Kraft und Beweglichkeit zu verbessern. Beispiele hierfür sind Sprungübungen, Hüpfen und Sprünge.
  • Schultern kreisen: Stellen Sie sich mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen und seitlich angelegten Armen hin. Kreisen Sie die Schultern langsam für 10 Wiederholungen nach vorne und dann für 10 Wiederholungen nach hinten.
  • Knöchel-Alphabet: Setzen Sie sich mit ausgestreckten Beinen vor Sie. Zeichnen Sie mit den Zehen das Alphabet in die Luft, wobei Sie Ihre Knöchel entspannt und Ihre Bewegungen kontrolliert halten.
  • Hüftbeuger-Stretch: Knien Sie sich auf Ihr linkes Knie und stellen Sie den rechten Fuß in einem 90-Grad-Winkel vor sich auf. Lehnen Sie sich mit geradem Rücken nach vorne, bis Sie eine Dehnung in der linken Hüfte spüren. Halten Sie die Position 20-30 Sekunden lang und wechseln Sie dann die Beine.
  • Katzen-Kuh-Stretch: Beginnen Sie auf Händen und Knien, wobei die Handgelenke unter den Schultern und die Knie unter den Hüften liegen. Atmen Sie ein und beugen Sie den Rücken, indem Sie Kopf und Steißbein in Richtung Decke heben. Atmen Sie aus und runden Sie Ihre Wirbelsäule, indem Sie Ihr Kinn zur Brust ziehen und Ihr Steißbein nach unten drücken. Wiederholen Sie die Übung für 10 Wiederholungen.
  • Hamstring-Stretch im Stehen: Stellen Sie sich mit den Füßen hüftbreit auseinander. Heben Sie einen Fuß an und stellen Sie ihn auf eine Fläche, die etwas höher als der Boden ist, z. B. eine Stufe oder eine Bank. Halten Sie Ihr Bein gestreckt und lehnen Sie sich leicht nach vorne, bis Sie eine Dehnung in der Rückseite Ihres Oberschenkels spüren. Halten Sie die Stellung 20-30 Sekunden lang und wechseln Sie dann die Beine.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Übungen unter Anleitung einer qualifizierten medizinischen Fachkraft, z. B. eines Physiotherapeuten, durchgeführt werden sollten, der die Übungen auf Ihre speziellen Bedürfnisse und Ihr Genesungsstadium abstimmen kann.

F.A.Q: Häufig gestellte Fragen

Welche spezifischen Übungen oder Behandlungsmethoden empfehlen Sie mir für die Genesung meiner Verletzung?

Die spezifischen Übungen oder Behandlungsmethoden, die für die Genesung von Verletzungen empfohlen werden, können je nach Art und Schweregrad der Verletzung variieren. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, mit einem spezialisierten Physiotherapeuten zusammenzuarbeiten, der Ihre Verletzung beurteilen und einen individuellen Behandlungsplan erstellen kann.

Einige gängige Behandlungsmethoden sind:

  • Physiotherapeutische Übungen: Diese Übungen dienen dazu, den verletzten Bereich zu stärken, die Flexibilität und den Bewegungsumfang zu verbessern und die Heilung zu fördern.
  • Manuelle Therapie: Dazu können Massagetherapie, Gelenkmobilisierung oder Mobilisierung von Weichteilen gehören, um die Durchblutung zu verbessern und Entzündungen zu verringern.
  • Eis- oder Wärmetherapie: Die Anwendung von Eis oder Wärme auf die betroffene Stelle kann helfen, Entzündungen und Schmerzen zu lindern.
  • Ultraschalltherapie: Bei dieser nicht-invasiven Therapie werden Schallwellen eingesetzt, um die Heilung zu fördern und Schmerzen zu lindern.
  • Elektrische Stimulation: Elektrische Stimulation kann zur Förderung der Muskelkontraktion und zur Verbesserung der Durchblutung eingesetzt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Verletzung und jede Person andere Übungen und Behandlungsmethoden erfordert. Am besten lassen Sie sich von einem spezialisierten Physiotherapeuten beraten, um individuelle Empfehlungen zu erhalten.

Wie oft pro Woche und wie lange sollte ich diese Übungen oder Behandlungen durchführen?

Die Häufigkeit und Dauer der Übungen oder Behandlungen kann je nach Schwere und Art der Verletzung variieren. Es ist wichtig, dass Sie sich an die Empfehlungen Ihres Physiotherapeuten oder Gesundheitsdienstleisters halten. Im Allgemeinen müssen die Übungen und Behandlungen mehrmals pro Woche über mehrere Wochen oder Monate durchgeführt werden, um eine Verbesserung zu erzielen. Ihr Physiotherapeut kann Ihnen auch Tipps geben, wie Sie die Übungen oder Behandlungen im Laufe Ihrer Genesung weiterführen können.

Gibt es zusätzliche Therapien oder Verfahren, die mir bei meiner Genesung helfen können?

Je nach Art und Schwere Ihrer Verletzung gibt es natürlich zusätzliche Therapien oder Maßnahmen, die Ihren Genesungsprozess unterstützen können. Beispiele für solche Therapien sind Massage, Akupunktur, Dry Needling, Schröpfen, Elektrotherapie und/oder Hydrotherapie. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich mit Ihrem Physiotherapeuten oder Gesundheitsdienstleister beraten, um festzustellen, welche zusätzlichen Therapien für Ihren speziellen Zustand geeignet sind und um sicherzustellen, dass sie sicher in Ihren allgemeinen Behandlungsplan integriert werden.

Können Sie mir Tipps geben, wie ich während meiner Genesung mit Schmerzen oder Unwohlsein umgehen kann?

Als spezialisierte Physiotherapeutin kann ich Ihnen einige Tipps geben, um Schmerzen oder Beschwerden während der Genesung von Verletzungen zu lindern:

  • Halten Sie sich an den verordneten Behandlungsplan: Halten Sie sich an den Behandlungsplan, den Ihnen Ihr Arzt gegeben hat, einschließlich der Empfehlungen für Medikamente und Therapien.
  • Eis- und Wärmetherapie: Das Auflegen von Eis oder Wärme auf die betroffene Stelle kann helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Eis sollte in den ersten 48 bis 72 Stunden nach der Verletzung verwendet werden, während die Wärmetherapie nach Abklingen der ersten Schwellung eingesetzt werden kann.
  • Sanftes Dehnen und Beweglichkeitsübungen: Wenn die Verletzung es zulässt, können sanfte Dehnungs- und Mobilitätsübungen dazu beitragen, den Bewegungsumfang zu erhalten und Muskelschwund zu verhindern.
  • Geistig-körperliche Techniken: Körperorientierte Techniken wie Tiefenatmung, Meditation oder Yoga können helfen, Stress abzubauen und Entspannung zu fördern, was wiederum zur Schmerzlinderung beitragen kann.
  • Massagetherapie: Eine Massagetherapie kann dazu beitragen, die Durchblutung zu verbessern, Muskelverspannungen abzubauen und die Entspannung zu fördern.
  • TENS-Therapie: Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nicht-invasive Behandlung, bei der Elektroden auf die Haut geklebt werden, um die Nerven zu stimulieren und Schmerzen zu lindern.

Es ist wichtig, dass Sie immer Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie irgendwelche Techniken zur Schmerzbehandlung ausprobieren.

Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um künftigen Verletzungen vorzubeugen, wenn ich mich vollständig erholt habe?

Es gibt mehrere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um künftigen Verletzungen vorzubeugen, wenn Sie sich vollständig erholt haben:

  • Richtiges Aufwärmen: Vor jeder körperlichen Aktivität ist es wichtig, sich richtig aufzuwärmen. Dazu gehören Dehnungsübungen, leichte aerobe Aktivitäten und Bewegungsabläufe.
  • Kräftigungsübungen: Führen Sie Krafttrainingsübungen durch, die auf die Muskeln abzielen, die bei Ihrer speziellen Aktivität oder Sportart beansprucht werden. Dadurch verbessern Sie Ihre allgemeine Kraft, Stabilität und Ihr Gleichgewicht.
  • Cross-Training: Üben Sie verschiedene körperliche Aktivitäten aus, um Überlastungsschäden zu vermeiden und verschiedene Muskelgruppen zu trainieren.
  • Richtige Technik anwenden: Achten Sie bei sportlichen Aktivitäten auf die richtige Technik und Form, um das Verletzungsrisiko zu verringern.
  • Ruhe und Erholung: Legen Sie zwischen den Trainingseinheiten oder Aktivitäten ausreichende Pausen ein, um Überlastungsschäden zu vermeiden und Ihrem Körper die Möglichkeit zu geben, sich zu erholen.
  • Richtige Ausrüstung: Verwenden Sie geeignete Ausrüstung, die gut passt und in gutem Zustand ist, um das Verletzungsrisiko zu verringern.
  • Hören Sie auf Ihren Körper: Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und passen Sie Ihr Aktivitätsniveau an oder suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie Schmerzen oder Unwohlsein verspüren.

Referenzen

  1. Gennarelli, S. M., Brown, S. M., & Mulcahey, M. K. (2020). Psychosoziale Interventionen zur Erleichterung der Genesung nach muskuloskelettalen Sportverletzungen: eine systematische Übersicht. The Physician and Sportsmedicine, 48(4), 370-377. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00913847.2020.1744486
  2. sÁEZ DE HEREDIA, R. A., MUÑOZ, A. R., & ARTAZA, J. L. (2004). Die Auswirkung der psychologischen Reaktion auf die Genesung von Sportverletzungen. Forschung in der Sportmedizin, 12(1), 15-31. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15438620490280567
  3. Laubach, W. J., Brewer, B. W., Van Raalte, J. L., & Petitpas, A. J. (1996). Zuschreibungen für die Genesung und die Einhaltung der Rehabilitation bei Sportverletzungen. Australian Journal of Science and Medicine in Sport, 28(1), 30-34. https://europepmc.org/article/med/8742864
  4. Papadopoulou, S. K. (2020). Rehabilitationsnahrung für die Genesung von Sportlern nach Verletzungen: die Rolle der Makronährstoffzufuhr. Nutrients, 12(8), 2449. https://www.mdpi.com/2072-6643/12/8/2449
  5. Swenson, C., Swärd, L., & Karlsson, J. (1996). Kältetherapie in der Sportmedizin. Scandinavian journal of medicine & science in sports, 6(4), 193-200. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1600-0838.1996.tb00090.x
  6. Van Den Bekerom, M. P., Struijs, P. A., Blankevoort, L., Welling, L., Van Dijk, C. N., & Kerkhoffs, G. M. (2012). Was ist die Evidenz für Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagentherapie bei der Behandlung von Knöchelverstauchungen bei Erwachsenen? Journal of athletic training, 47(4), 435-443. https://meridian.allenpress.com/jat/article/47/4/435/111307/What-Is-the-Evidence-for-Rest-Ice-Compression-and
  7. Gita, E. G. A., Dian, T. A., & Nawang, G. (2020). Knowledge Levels of Rest, Ice, Compression, Elevation Method With The Implementation of Injury Handling In Sport Student Activity Units. JOURNAL OF WIDYA MEDIKA JUNIOR, 2(1), 38-46. http://jurnal.wima.ac.id/index.php/JWMJ/article/view/2334
  8. Podlog, L., Dimmock, J., & Miller, J. (2011). Ein Überblick über die Rückkehr zum Sport nach einer Verletzungsrehabilitation: Praktikerstrategien zur Verbesserung der Erholungsergebnisse. Physical Therapy in Sport, 12(1), 36-42. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1466853X1000074X
  9. Heiderscheit, B. C., Sherry, M. A., Silder, A., Chumanov, E. S., & Thelen, D. G. (2010). Hamstring strain injuries: recommendations for diagnosis, rehabilitation, and injury prevention. journal of orthopaedic & sports physical therapy, 40(2), 67-81. https://www.jospt.org/doi/full/10.2519/jospt.2010.3047
  10. Järvinen, T. A., Järvinen, T. L., Kääriäinen, M., Äärimaa, V., Vaittinen, S., Kalimo, H., & Järvinen, M. (2007). Muskelverletzungen: Optimierung der Genesung. Best practice & research Clinical rheumatology, 21(2), 317-331. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1521694206001471

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00