🎁 10% Rabatt auf Ihre 1. bestellen.! ⏩ KLICK HIER!

Nacken

Wenn Sie die Anatomie des Nackens kennen, können Sie Nackenverletzungen vorbeugen. Außerdem können Sie schnell erkennen, welcher Muskel, welcher Knochen oder welches Band die Beschwerden an der Basis Ihres Kopfes verursacht. Wenn Sie also genau wissen wollen, was dieser Bereich der Halswirbelsäule ist, lesen Sie weiter.

Wir erklären Ihnen die Knochen, Bänder und Muskeln in diesem Bereich des Körpers und ihre Biomechanik. Außerdem erfahren Sie, welche Verletzungen der Halswirbelsäule am häufigsten vorkommen und welche Behandlungsmethoden derzeit angewandt werden. Lassen Sie sich nichts entgehen.

Teile und Anatomie des Halses

In der Anatomie des menschlichen Körpers spielt der Hals eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen im Folgenden die Hauptstruktur, die die verschiedenen Beziehungen, die dieser Bereich in einer Person hat, bildet:

Knochen und Gelenke

Die Knochen, aus denen der Hals besteht, sind

  • Halswirbelsäule: Sie stützen die Schädelhöhle, verbinden den Kopf mit der Lendenwirbelsäule und ermöglichen Gelenkbewegungen. Sie besteht aus 7 Wirbeln, die C1 bis einschließlich C7 genannt werden. C1 wird auch als Atlas und C2 als Axis bezeichnet. In jedem Wirbel befinden sich die Apophysen, Tuberkel und Nervenrillen.
  • Zungenbein: Seine Funktion besteht darin, die Zunge und den Kehlkopf zu stützen. Es hat eine symmetrische U-Form und befindet sich unterhalb des Unterkiefers, zwischen dem dritten und vierten Wirbel. Es ist einer der wenigen Knochen, die nicht gelenkig sind, da sie zwischen Bändern und Muskeln aufgehängt sind.
  • Sternum-Schaft: Es handelt sich um den oberen Teil des Brustbeins, der von der Jugularis, der Incisura clavicularis und dem rippalen Teil der ersten Kerbe begrenzt wird. Der Sternumschaft hat eine variable Form und ist über eine Faserknorpelscheibe mit dem Sternumkörper verbunden.
  • Schlüsselbein: Dieser Knochen ist ein fester Bestandteil der Schulter, wird aber auch als Teil des Halsskeletts betrachtet. Es handelt sich um einen flachen, länglichen Knochen, der den Brustbeinvorhof mit dem Schulterblatt verbindet.

Bisher haben wir über die Knochengesprochen, aus denen der Hals besteht, aber diese müssen in der Lage sein, Bewegungen in der menschlichen Anatomie auszuführen, wofür die Gelenke benötigt werden.

Nachfolgend finden Sie alle Gelenkteile des Halses:

  • Atlantooccipitale: Sie befinden sich zwischen dem Atlas und den Apophysen und reichen bis zum Foramen magnum. Ihre Hauptfunktion ist die Streckung, seitliche Neigung (oder Abduktion) und Beugung des Kopfes.
  • Atlantoaxial: Er nimmt die Achse des Achsenzahns als Achse und dreht den Atlas, um die Drehbewegungen des Kopfes auszuführen. Kennzeichnend ist das Fehlen von Bandscheiben zwischen diesen Knochen.
  • Uncovertebral: Es handelt sich um flache Gelenke, die sich in den Processus unciformis befinden und den Halswirbeln Bewegung verleihen.
  • Zygapophysengelenke: Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Bewegung zwischen zwei Wirbeln zu begrenzen, weshalb sie sich zwischen diesen befinden müssen.
  • Zwischenwirbel: Wie der Name schon sagt, befinden sich diese Faserknorpelscheiben zwischen den Halswirbeln, was eine kleine Drehbewegung zwischen ihnen ermöglicht.

Neck vertebrae

Muskeln

Die Muskulatur des Halses setzt sich aus folgenden Geweben zusammen:

  • Stylohyoid: Seine Aufgabe ist es, das Zungenbein zu stützen, das den Unterkiefer trägt. Es entspringt dem Dornfortsatz des Schläfenbeins im Schädel und befindet sich oberhalb des hinteren Bauches der Digastricusrinne.
  • Hyoglossus: Mit Hilfe des Nervus hypoglossus drückt er die Zunge zusammen und zieht sie zurück, so dass sie mehr oder weniger konvex wird. Sein Ursprung liegt oben am Zungenbein.
  • Mylohyoideus: Der obere Teil befindet sich im Unterkiefer, oberhalb des vorderen Bauches des Digastricus, und sein Verlauf entsteht unterhalb des Musculus geniohyoideus. Seine Aufgabe besteht in der Aufrechterhaltung des Zungenbeins, der Zunge und des Mundbodens.
  • Omohyoid: Er ist für die Kontrolle der Aktivität der Halsfaszie und des Zungenbeins verantwortlich. Er entspringt aus dem oberen Teil des Schulterblatts und ist mit dem Nervus hypoglossus verbunden.
  • Scalenus: Er wird in einen vorderen, mittleren und hinteren Teil unterteilt. Er hat eine dreieckige Form und entspringt aus den Halswirbeln C3, C4, C5 und C6. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Hals zu drehen und die erste und zweite Rippe des Brustkorbs anzuheben. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er je nach der Entwicklung des Muskels bei der jeweiligen Person unterschiedlich groß ist.
  • Sternocleidomastoideus: Er ist von außen an der Seite des Halses zu sehen, hat seinen Ursprung im Manubrium des Brustbeins und setzt am Warzenfortsatz des Nackens an. Er ist für die Bewegung der Gelenkkörper des Schädels und der Halswirbelsäule verantwortlich. Er wirkt auch bei der Streckung und Hebung des Kopfes und des Kinns sowie der Schulter mit.
  • Splenius: Dieser Muskel, der auch als Splenius bezeichnet wird, entspringt dem Nackenband und verläuft in Richtung der Schädelbasis. Seine Aufgabe ist es, den Kopf zu drehen und zur Seite zu neigen, er kann aber auch den Hals und den Schädel strecken.
  • Schilddrüsenheber: Er hat die Aufgabe, den Isthmus der Schilddrüse in Richtung Zungenbein anzuheben. Der Grund dafür ist derzeit nicht mit Sicherheit bekannt.
  • Winkel des Schulterblatts: Dieser Muskel ist für die Steuerung der Bewegungen des Schulterblatts in seiner Hebung und Adduktion verantwortlich, weshalb er auch als Levator scapulae bezeichnet wird. Er entspringt an den Querfortsätzen der Halswirbel C1 bis C4 und setzt am medialen Rand des Schulterblatts an.
  • Thyrohyoideus: Dies ist einer der kürzesten Muskeln in der Anatomie des Halses, da er am Sternohyoideus ansetzt und - in einer schrägen Linie - vom Schildknorpel ausgeht. Die Aufgabe dieses Gewebes besteht darin, das Zungenbein zu senken oder den Kehlkopf anzuheben, wenn es sich in Kontraktion befindet.
  • Sternothyreoidea: Sie hat ihren Ursprung im Manubrium des Brustbeins und in der ersten Rippe und setzt in schräger Linie am Schildknorpel an. Er senkt auch den Kehlkopf ab, so dass der Kehlkopf das Hyoid absenkt.
  • Krikothyreus: Er ist für die Dehnung und Anspannung der Stimmbänder zuständig und hat seinen Ursprung im Kehlkopfknorpel - Krikoid genannt - und im Schilddrüsenknorpel.
  • Kehldeckel (Arytenoepiglottis): Der Kehldeckel soll verhindern, dass Nahrung durch diesen Muskel in die Luftröhre gelangt. Er befindet sich zwischen dem Kehlkopf, dem Arytenoidknorpel und oberhalb der knorpeligen Struktur der Epiglottis.
  • Querliegender Arytenoid: Dies ist der Muskel, der für die Regulierung des Kehlkopflumens durch die Stimmritze verantwortlich ist. Es handelt sich also um einen einzigen Muskel, der sich im hinteren Teil des Kehlkopfs und in den Arytenoidknorpeln befindet.
  • Pharyngoglossus: Dieser Muskel wirkt als Verenger des Rachens im oberen Bereich. Er steuert auch die Bewegungen der Zunge.
  • Geniohyoid: Auch Geniohyoideus genannt, ist er für die Erweiterung des Rachens verantwortlich und wirkt als Depressor des Mundbodens, indem er die Muskeln des Zungenbeins unbeweglich macht und auf das Zungenbein drückt. Der untere Kinnwirbel hat seinen Ursprung am Zungenbein.
  • Genioglossus: Er hat die Aufgabe, die Zunge im Mund zu bewegen, sie herauszuziehen und hineinzuschieben. Er entspringt am Kinn des Unterkiefers und setzt am oberen Teil der Zunge und dem Zungenbein an.
  • Superior lingual: Er entspringt der Zunge und setzt am Zungenbein und an der Glossoepiglottis an. Seine Aufgabe ist es, die Zungenspitze zurückzuziehen und anzuheben.
  • Longus capitis: Dieser Muskel liegt zwischen den Querfortsätzen der Wirbel C3 bis C6, setzt am Hinterhauptbein an und hat die Aufgabe, den Hals zu beugen.
  • Schrägstrich: Er ist in zwei Abschnitte unterteilt, den großen und den kleinen. Vom Achsenfortsatz setzt er am Querfortsatz des Atlaswirbels und am Hinterhauptbein an, um den Kopf zu drehen.
  • Rectus: Dieser Muskel ist für die Beugung des Kopfes und des Halses verantwortlich. Er entspringt zwischen den C1- und C2-Wirbeln (genau im Querfortsatz des Atlas) und setzt am Hinterhauptbein an. Er kann in den vorderen und den seitlichen Rectus unterteilt werden.
  • Hinterer Rectus: Im Gegensatz zum vorderen Muskel entspringt dieses Gewebe aus dem Dornfortsatz des Axis und setzt in einer Nackenlinie am Hinterhauptbein an. Seine Aufgabe besteht ebenfalls in der Streckung und Drehung des Halses. Er kann in den hinteren großen und den hinteren kleinen Rectus unterteilt werden, der am Tuberculum des hinteren Atlasbogens entspringt.
  • Digastricus: Er entspringt aus dem Unterkiefer und dem Warzenfortsatz des Schläfenbeins und setzt unter anderem am Zungenbein an. In der Anatomie hat er die Aufgabe, den Unterkiefer vor- und zurückzutragen und das Zungenbein anzuheben.

Nackenmuskeln

Bänder

Die Bänder im Nackenbereich sind:

  • Vorderes Längsband: Es zeichnet sich dadurch aus, dass es durchgängig ist und an der Basis der Schädelhöhle ansetzt und entlang der gesamten Wirbelsäule bis zur Oberfläche des Kreuzbeins verläuft. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass er die Streckung der Halswirbelsäule reguliert, um eine unangemessene Streckung des Halses zu verhindern.
  • Hinteres Längsband: Im Gegensatz zu den oben genannten Bändern ist dieses Band nicht sehr elastisch, sondern breiter und dicker. Es hat die Aufgabe, eine Hyperflexion des Halses zu verhindern, d. h. es sorgt dafür, dass die Kopfbewegungen nicht abrupt sind und die Grenzen überschreiten, wenn sich der Schädel nach vorne bewegt.
  • Intertransversal: Hierbei handelt es sich um diskontinuierliche Bänder, die für die Verbindung der Querfortsätze der Wirbel mit den Muskeln und Knochen verantwortlich sind.
  • Interspinös: Diese Bänder sind ebenfalls diskontinuierlich und werden von den Dornfortsätzen mit dem hinteren Ligamentum supraspinale und dem vorderen gelben Ligamentum gebildet.
  • Supraspinatus: Erstreckt sich von einem Dornfortsatz zum anderen, um die Halswirbelsäule in der richtigen Position zu halten. Andererseits verbindet es den Schädel mit dem Dornfortsatz des C7-Wirbels und dem Tuberculum von C1.
  • Gelb: Diese Klasse von Faserknorpeln gilt als diskontinuierliche Bänder und befindet sich zwischen dem Wirbelkanal und den oberen Wirbeln. Ihre Aufgabe ist es, die Streckung und Trennung der Halswirbel im Moment der Beugung zu unterstützen.
  • Transversus atlas: Dieses Band hat die Aufgabe, ein Zurückweichen des Warzenfortsatzes zu verhindern, damit die Drehbewegung des Kopfes korrekt ausgeführt werden kann.
  • Nuchalband: Es entspringt dem Dornfortsatz des C1-Wirbels und erstreckt sich bis zum ersten Brustwirbel, um eine vordere Beugung des Halses zu verhindern. Außerdem setzt er einige Muskeln an dieser Skelettstruktur an.
  • Atlantookzipital und atlantoaxial: Diese beiden Bänder verbinden die Atlasbögen und den Axis mit dem äußeren Teil des Foramen magnum.
  • Pharyngoepiglottisch: Dieses Band ist für die Verbindung des Kehldeckels mit dem oberen Teil des Rachens verantwortlich.
  • Glossoepiglotticum: Verbindet die Glottis mit der Zunge.
  • Thyroepiglotticus: Dieses Band verbindet den Schilddrüsenknorpel mit dem Kehldeckel.
  • Thyrohyoid: Es verläuft vom Zungenbein zum Schildknorpel. Es steht in Verbindung mit den medialen und lateralen Thyreoidbändern, die auf beiden Seiten an der Schilddrüse ansetzen.
  • Vokal: Das auch als Ligamentum thyroarytenoidale inferior bezeichnete Band ist für die Abdeckung der Stimmbänder und deren Befestigung am Kehlkopf verantwortlich.
  • Vestibulär: Es befindet sich in der Stimmlippe. Es wird auch Ventrikel genannt. Seine Aufgabe ist es, die Schilddrüse mit dem Arytenoidknorpel zu verbinden.
  • Sesamoid: Eine Reihe kleiner Bänder, die sich an der Seite des Arytenoidknorpels und der Hornknorpel befinden.
  • Hyoepiglottis: Verbindet das Zungenbein mit der Stimmritze.
  • Krikothyreoid: Dies ist das Band, das für die Arbeit mit den Krikothyreoid-Gelenken verantwortlich ist.
  • Krikoarytenoid: Die Krikothyreoidgelenke halten ihre Position dank der Arbeit dieses Bandes.

Bänder und Sehnen des Halses

Beste Produkte zur Linderung von Nacken- und Schulterschmerzen

Bestseller

[Produkte skus="ST10027, ST10051, ST-MX-SP, ST10022, ST10049, ST-CR-SP, ST10020, ST10045, ST-ML-SP, PGPSS02, C-SH-GR-LXL-01, C-SH-PK-LXL-01, C-SH-BL-LXL-01, A-MB-GR, A-MB-PK, A-MB-BL, A-SET-PR-01, A-AM-GR, A-AM-PK, A-AM-BL, A-AP-GR, A-AP-PK, A-AP-BL, A-ST-GR, A-ST-PK, A-ST-BL, ME-PM-01, ME-PM-M-01, ME-REM-01, ME-MEC-01" orderby="title" columns="3"]

Biomechanik des Halses und der Wirbelsäule

Die Aktivität des Nackens und der Wirbelsäule kann mit Hilfe der Biomechanik untersucht werden, einer Disziplin, die die Phänomene analysiert, die in diesem Teil des Körpers nach der Anwendung verschiedener Arten von natürlichen Kräften auftreten. Wenn man also die energetische Leistung des Organismus einer Person kennen will, muss man die Arten der biomechanischen Bewegungen in diesem Bereich kennen.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Aktionen, die der Nacken ausführen kann

  • Beugung: Sie entsteht, wenn das Kinn den Brustkorb berührt, wodurch sich der Winkel des Halses um 90 Grad zur Körpervorderseite hin verändert. Sie wird durch das Gleiten der oberen Wirbel über die unteren Wirbel hervorgerufen.
  • Streckung: Dies ist die entgegengesetzte Bewegung zur Flexion, bei der der Hals in seine natürliche Position gebracht wird. In diesem Fall bewegen sich die gallertartigen Substanzen der Bandscheiben nach hinten, um die Bewegung auszulösen. Die Muskeln des Sternocleidomastoideus arbeiten mit den tiefen Rückenmuskeln zusammen.
  • Seitliche Neigung: Dies wird auch als seitliche Beugung bezeichnet, die auftritt, wenn die Ohrmuschel auf der Schulter ruht. Durch die Kontraktion und Beugung der Kopfmuskeln dreht sich die Halsachse um 45°.
  • Drehung: Dank des Gelenkkörpers des Atlas und der Achse (C1 und C2) ist es möglich, den Kopf um 90° nach links und rechts zu drehen, wodurch eine Ausrichtung zwischen der Schulter und dem Kinn erfolgt.

Es ist auch nützlich, die biomechanischen Bewegungen der Wirbelsäule zu analysieren, die da wären:

  • Beugung: Die von den Wirbelkörpern erzeugte Amplitude beträgt 30° und wird durch eine Vorwärtsbewegung der Schultern und des Kopfes erreicht, wodurch die Dicke der Bandscheiben im hinteren Bereich zunimmt.
  • Streckung: Bei dieser Bewegung wird der darüber liegende Wirbel nach hinten gekippt, wodurch der vordere Teil der Bandscheibe an Dicke zunimmt. Auf diese Weise lässt sich eine Amplitude von 40 Grad in Bezug auf die Wirbelsäulenachse erreichen.
  • Seitliche Neigung: Die erzeugte Neigung liegt zwischen 20° und 30° dank der Arbeit, die von den darüber liegenden Wirbeln und den Bandscheiben geleistet wird, die sich zur konkaven bzw. konvexen Seite biegen.
  • Drehung: Eine Drehung ist nur im zervikalen und dorsalen Teil möglich, während sie in der Lendenwirbelsäule nicht mehr als 2° beträgt. Betrachtet man jedoch die Bewegung der gesamten Wirbelsäule, so beträgt die Drehung insgesamt 10°.

Die häufigsten Nackenverletzungen

Da der Nacken aufgrund der Vielzahl von Muskeln, Knochen und Bändern in diesem Bereich eine der komplexesten Strukturen ist, kann dieser Bereich durch eine Vielzahl von Faktoren verletzt werden.

Deshalb zeigen wir Ihnen im Folgenden die häufigsten Nackenprellungen, sehen Sie selbst.

Arten von Nackenverletzungen

Sehen Sie sich an, welche Arten von Nackenverletzungen am häufigsten vorkommen:

  • Kontrakturen der Halsmuskulatur im Nackenbereich: Kontrakturen sind unwillkürliche Verspannungen, die in den Muskeln durch die Ansammlung von Stoffwechselprodukten in den Fasern entstehen, weil das Blut diese beim Austausch von Sauerstoff und Nährstoffen nicht abbauen kann. Sie werden meist durch plötzliche Bewegungen und anstrengende Tätigkeiten verursacht.
  • Zervikale Verstauchung im Nacken: Wenn ein Mikrobruch oder Riss in den Fasern der Bänder auftritt, die die verschiedenen Wirbel miteinander verbinden, spricht man von einer Nacken- oder Halswirbelverstauchung. Dies kann u. a. durch Fehlhaltungen, Bewegungsmangel und falsche Ernährung verursacht werden.
  • Zervikale Osteoarthritis im Nacken: Osteoarthritis wird durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht, wobei die häufigsten das körpereigene Autoimmunsystem, das Alter und die täglichen Aktivitäten des Patienten sind. Es handelt sich um eine Krankheit, die Schmerzen, Entzündungen, Steifheit und Abnutzung von Knochen und Knorpel verursacht. Eine Heilung gibt es nicht.

Sportliche Nackenverletzungen

Informieren Sie sich über die häufigsten Nackenverletzungen, die sich Sportler bei diesen Aktivitäten zuziehen:

  • Sportverletzungen des Nackens beim Fußball: Zu den häufigsten Verletzungen, die bei dieser Tätigkeit auftreten, gehören Kontrakturen des Sternocleidomastoideus, des Skalenus und des Scapula-Winkels. Es gibt auch Verletzungen des schrägen und des geraden Muskels, die eine Steifheit bei Kopfbewegungen verursachen. Andererseits sind Brüche und Verletzungen des Schlüsselbeins am häufigsten.
  • Sportverletzungen an Hals, Kopf und Gesicht beim Boxen: Die bei dieser Sportart erlittenen Verletzungen können vielfältig sein. Kiefer- und Nackenverletzungen treten in etwas mehr als 10 % der Fälle auf, wenn eine Person eine Arztpraxis aufsucht. Kontrakturen der langen Kopf-, Schräg-, Rektus-, Sternocleidomastoideus-, Skalenus- und Milzmuskeln sind die häufigsten Gewebszerrungen.
  • Nackenverletzungen beim Yoga: Obwohl es sich nicht um eine Extremsportart handelt, leiden Menschen, die diese Disziplin ausüben, unter verschiedenen Nackenverletzungen. Zu den häufigsten gehören Muskelverspannungen des Trapezius, des schrägen Muskels, des suboccipitalen Muskels und des Sternocleidomastoids. Knochenbrüche sind bei dieser Art von Sport nicht häufig.

Krankheiten und Beschwerden im Nackenbereich

Krankheiten und Beschwerden im Halsbereich

Beschwerden im Halsbereich können durch verschiedene Krankheiten verursacht werden, die im Folgenden erläutert werden:

Hirnhautentzündung

Eine Entzündung der Hirnhaut verursacht Schmerzen im Gehirn und an der Schädelbasis. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Rückenmark nicht richtig funktioniert und die Infektion und die Anzeichen allmählich zunehmen, wenn sie nicht dringend behandelt werden.

Krebs

Einige onkologische Erkrankungen können ständige Schmerzen im Nackenverursachen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, die auf einen Mangel an Blutplättchen und Blutzellen im Körper durch die Krebszellen selbst zurückzuführen sind.

Bandscheibenvorfall

Diese Veränderungen an den Bandscheiben (und auch Osteophyten oder Knochensporne) führen zu einer Einklemmung der Nervenwurzeln im Nacken. Dies führt zu Schmerzen und Gelenksteifigkeit, da das Nervensystem nicht mehr richtig arbeiten kann.

Mandelentzündung

EineEntzündung der Gaumenmandeln führt zu Nackenschmerzen, da der Körper eine große Anzahl von Autoimmunzellen zur Bekämpfung der Erkrankung bildet, was zu Beschwerden an der Schädelbasis führt.

Osteomyelitis

Das Knochenmark kann in der Regel von einer durch Bakterien oder Pilze verursachtenInfektion betroffen sein. Dies führt zu Schwellungen und Schmerzen im Nacken, da das Knochenmark in der Nähe der Nerven in diesem Teil des Körpers liegt.

Diabetes

Menschen, die an dieser Stoffwechselkrankheit mit hohem Blutzuckerspiegel leiden, sind anfälliger für Nackenschmerzen. Obwohl der Grund für diesen Zusammenhang noch nicht geklärt ist, haben neuere Studien diesen Zusammenhang bei einer großen Zahl von Patienten nachgewiesen.

Wie können wir Nackenschmerzen durch komplementäre und nicht-invasive Therapien lindern?

Es ist möglich, Nackenschmerzen durch komplementäre und nicht-invasive Therapien zu lindern. Im Folgenden erfahren Sie, welche Therapien derzeit am häufigsten eingesetzt werden:

Wärme- und Kältetherapie

Bei dieser Art der Behandlung wird in einer Sitzung zunächst Wärme angewendet, dann Kälte und zum Schluss die erste Temperatur. Dabei ist Vorsicht geboten, da die Anwendung insgesamt nicht länger als 20 Minuten dauern sollte.

  • Die Wärme führt zu einer Erweiterung der Kapillargefäße und damit zu einer stärkeren Durchblutung des betroffenen Bereichs; es empfiehlt sich die Verwendung von Wärmepackungen mit Mikrowellen.
  • Kälte hingegen wirkt schmerzlindernd. Es ist möglich, diese Therapie mit Hilfe von Eisgelpackungen durchzuführen.

Kompressionstherapie

Mit speziellen Manschetten und Schienen kann der Nacken ruhig gestellt werden, so dass die Muskeln, Bänder und Gelenke in ihre normale Position zurückkehren. Dies führt zu einer schnelleren Entlüftung des Bereichs, verbessert die Blutzufuhr und verringert die Schmerzen. In einigen Fällen kann die Verwendung von Sport-Kompressions-Schultergurten empfohlen werden, um einen größeren Bereich des Körpers zu stützen.

Massagetherapie

Dies ist eine der am häufigsten angewandten Therapien bei dieser Art von Beschwerden, da die Muskeln und Sehnen im betroffenen Bereich direkt gerieben werden. Auf diese Weise erzeugt der Physiotherapeut eine innere Wärme, die die Durchblutung anregt und die Entzündung und den Schmerz des Patienten verringert. Diese Behandlung zielt auch auf eine vollständige Entspannung der Person ab, weshalb die Selbstmassage eine gute Idee ist. Hierfür eignen sich elektronische Massagegeräte.

Akupressur-Therapie

Bei derAkupressur werden bestimmte Körperstellen des Patienten mit den Fingern und Handflächen gedrückt, ohne dass äußere Elemente zum Einsatz kommen. Es ist wichtig zu wissen, dass sie nicht nur auf den Nacken, sondern auf die gesamte menschliche Anatomie wirkt. Das Ziel dieser Therapie ist es, dass der Patient zu geistiger Harmonie findet, um Muskelkontraktionen auf natürliche Weise zu reduzieren.

Thermotherapie

Obwohl wir bereits über die Vorteile der Wärme als Mittel zur Erweiterung der Kapillarwände gesprochen haben, ist es wichtig, an dieser Stelle klarzustellen, dass diese Therapie nur Wärme verwendet, um diese Effekte zu erzielen (im Gegensatz zu Kälte- und Wärmebehandlungen). Die Thermotherapie kann mit verschiedenen Techniken angewandt werden, wobei die Verwendung von mikrowellengeeigneten Wärmekissen und Heißwasserbädern die gängigsten sind.

Kältetherapie

Bei der Anwendung von Kälte, sei es in Form von Kältekissen oder Eisgelpackungen, ist Vorsicht geboten, da die Wirkung der Kryotherapie bei Nackenschmerzen kontraindiziert sein kann. Mit anderen Worten: Die Anwendung dieser Therapie muss vom Arzt empfohlen werden und ist nur möglich, wenn die Verletzung nicht länger als 48 Stunden zurückliegt.

Elektrische Muskelstimulation (EMS)

DieElektrostimulation der Muskeln (EMS) ist eine Therapie, die darin besteht, die Muskelkontraktionen durch den Einsatz von Elektrizität zu stimulieren, um einen Aktivitäts- und Hypertrophieeffekt wie im Fitnessstudio zu erzielen, ohne dass man ein Sportzentrum aufsuchen muss. Das bedeutet, dass Sie Ihre Muskeln trainieren können, ohne das Haus zu verlassen.

Elektrotherapie

Hierbei handelt es sich um eine Technik zur Linderung von Schmerzen und bestimmten körperlichen Beschwerden, die unter anderem durch die Anwendung elektrischer und elektromagnetischer Energie über die Haut mit Hilfe von leitfähigen Pads, den so genannten Elektroden, erreicht wird. Es handelt sich um eine sehr sichere Therapieform, die nur von einem Physiotherapeuten angewendet werden darf, der auf die Anwendung von Elektrizität zur Behandlung bestimmter Beschwerden spezialisiert ist.

Myofasziale Entspannungstherapie

Diese auch als myofasziale Induktion bezeichnete Therapie besteht in der Anwendung einer manuellen Massage zur Behandlung von Verkürzungen und Verspannungen im myofaszialen Gewebe, das die Muskeln mit den Knochen und Nerven verbindet. Zu diesem Zweck werden verschiedene Massagetechniken angewendet, die sich auf die so genannten Triggerpunkte konzentrieren.

Perkussionsmassage-Therapie

Bei derVibrations- oder Perkussionsmassage handelt es sich um präzise, rhythmische und energetische Schläge auf den Körper, um eine Linderung der lästigen Symptome zu erreichen, wenn die Muskelfasern - oft durch eine hohe Arbeitsbelastung - verspannt sind und sich dadurch Triggerpunkte in den Muskelfasern gebildet haben.

R.I.C.E.-Therapie

Die R.I.C.E.-Therapie ist das erste und einfachste der Behandlungsprotokolle für kleinere Verletzungen. Sie kommt im Sportbereich zum Einsatz, um Unfälle mit akuten Verletzungen zu behandeln. Seit vielen Jahren gilt sie aufgrund ihrer Schnelligkeit und ihrer Ergebnisse als am besten geeignet.

Triggerpunkt-Therapie

Myofasziale Schmerzpunkte oder Triggerpunkte sind Knoten, die in den tieferen Muskelgeweben entstehen und starke Schmerzen verursachen. Die Schmerzen treten nicht immer direkt an der Stelle auf, an der der Punkt entsteht, sondern werden auf nahe gelegene Bereiche übertragen, die scheinbar nichts damit zu tun haben. Es wird geschätzt, dass mehr als 80 % der von ihnen verursachten Schmerzen in anderen Körperteilen auftreten.

Andere wirksame alternative Therapien

Neben den oben genannten Behandlungsmethoden gibt es noch weitere, die zur Linderung von Nackenschmerzen eingesetzt werden können.

Diese sind:

  • Natürliche Heilmittel mit Pflanzen: In der Natur gibt es verschiedene Pflanzen, die heilende Eigenschaften haben und bei der Behandlung dieses Leidens eingesetzt werden können. Zu den am häufigsten verwendeten Kräutern gehören Ingwer, Minze, Linde, Kamille und Rosmarin.
  • Akupunktur: Wenn ein psychisches Gleichgewicht angestrebt wird, um ein allgemeines Wohlbefinden des Patienten zu erreichen, kann diese Therapie mit Hilfe von Nadeln durchgeführt werden, die in verschiedene strategische Bereiche des Körpers gesetzt werden.
  • Kinesiotherapie: Mit Hilfe von biomechanischen und anderen physiologischen Bewegungen kann das Nervensystem stimuliert werden. Durch die Anwendung dieser Therapie ist es möglich, die richtige Haltung des Nackens zu erkennen.
  • Aromatherapie: Diese Technik wird eingesetzt, um den Stress des Patienten mit Hilfe von Düften zu reduzieren, die durch direkte Anwendung oder durch Sprühgeräte hervorgerufen werden. Zitrusfrüchte, Ingwer und Minze sind die am häufigsten verwendeten Düfte.
  • Osteopathie: Diese alternative Therapie zielt darauf ab, die Muskeln und Bänder des Halses zu dehnen, um sie in ihre natürliche Position zurückzubringen (ebenso wie die Knochen). Denken Sie daran, dass die Wahl dieser Therapie vom Arzt genehmigt werden muss, um spätere Komplikationen zu vermeiden.

Referenzen

  1. Hiatt, J. L. (2020). Lehrbuch der Kopf- und Halsanatomie. Jones & Bartlett Publishers. https://books.google.es/books?hl=en&lr=&id=42HdDwAAQBAJ
  2. Norton, N. S. (2016). Netter's head and neck anatomy for dentistry e-book. Elsevier Health Sciences. https://books.google.es/books?hl=en&lr=&id=J9sqDQAAQBAJ
  3. Kohan, E. J., & Wirth, G. A. (2014). Anatomy of the neck. Clinics in Plastic Surgery, 41(1), 1-6. https://www.plasticsurgery.theclinics.com/article/S0094-1298(13)00103-X/fulltext
  4. McIntosh, A. S., & McCrory, P. (2005). Vorbeugung von Kopf- und Nackenverletzungen. British Journal of Sports Medicine, 39(6), 314-318. https://bjsm.bmj.com/content/39/6/314.short
  5. Tysvaer, A. T. (1992). Kopf- und Nackenverletzungen beim Fußball. Sports Medicine, 14(3), 200-213. https://link.springer.com/article/10.2165/00007256-199214030-00006
  6. Mayou, R., & Bryant, B. (1996). Outcome of 'whiplash'neck injury. Injury, 27(9), 617-623. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0020138396001143
  7. Mayou, R., & Bryant, B. (2002). Psychiatrie des Nackenschleudertraumas. The British Journal of Psychiatry, 180(5), 441-448. https://www.cambridge.org/core/journals/the-british-journal-of-psychiatry/article/psychiatry-of-whiplash-neck-injury/0734BAAAF64DF6C3974E47CCD71203F6
  8. Gay, J. R., & Abbott, K. H. (1953). Häufige Schleudertraumata des Halses. Journal of the American Medical Association, 152(18), 1698-1704. https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/287760
  9. Hoy, D., Protani, M., De, R., & Buchbinder, R. (2010). Die Epidemiologie von Nackenschmerzen. Best practice & research Clinical rheumatology, 24(6), 783-792. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1521694211000246
  10. Bovim, G., Schrader, H., & Sand, T. (1994). Nackenschmerzen in der Allgemeinbevölkerung. Wirbelsäule, 19(12), 1307-1309. https://europepmc.org/article/med/8066508
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00